Zurück zum Inhalt
Abb.08_execution of an geodetic grid over rubble heap
Habuba Kabira, Instandhalten des Hauses durch einen weiteren Außenputz
Habuba Kabira, das neue Kuppelhaus hat seine erste Verputzschicht erhalten
Haus mit Lehmwulstdekoration im Dorf Qalʿat Najm, das vom Tishrin Stausee überflutet wurde
Blick aus Flugzeug auf Oberlauf des Sajur (hauptsächlich auf türkischem Gebiet, rechts Grenzstreifen von Syrien sichtbar)
Habuba Kabira, im Inneren des Doppelkuppelraums mit seinem Entlastungsbogen
Habuba Kabira, Blick in eine verputzte Kragkuppel mit Öffnungen und Zierschicht
ar-Rusafa, Beduinenfrauen kochen Schaffleisch auf offenen Feuerstellen aus Anlass des Wüstenfestivals
Römische Brücke in at-Tayyiba über den Lauf des Wadi az-Zaydi
Habuba Kabira, Bau von Kragkuppeln
Habuba Kabira, Verputzen der Kuppeln nach Fertigstellung des Rohbaus
Habuba Kabira, Rohbau des Kuppelhauses aus getrockneten Lehmziegeln mit Bruchsteinsockel
Habuba Kabira, das verputzte neue Kuppelhaus mit seinem Garten
Die Kuppel des inneren Bereichs (juwwani) des Bahram Pasha-Bades
Habuba Kabira, Bau des Gurtbogens, auf dem 2 Kragkuppelseiten aufliegen sollen
Habuba Kabira, während des Kragkuppelbaus wird der Mörtel im Eimer hochgezogen
Habuba Kabira, Baumeister und Helfer bauen die Mauern eines Lehmziegelhauses
Habuba Kabira, Blick über Kragkuppeln während der Bauphase
Habuba Kabira, im Hof liegen Lehmziegel zum Trocknen aus
Habuba Kabira, Konstruktion eines Entlastungsbogens mithilfe von aufgetürmten Ziegeln, die später entfernt werden
Habuba Kabira, Kragkuppelkonstruktion im oberen Bereich
Manbij, gut sortierter Obst- und Gemüsehändler im Zentrum
Ecke eines Beduinenzelts aus Ziegenhaar beim Wüstenfestival in Rusafa
Habuba Kabira, Mischung von gesiebtem Rohlehm, Häcksel und Wasser, um daraus Lehmziegel herzustellen
Habuba Kabira, Berührungsstelle von 3 Kragkuppeln (zwei liegen auf einem Entlastungsbogen auf)
Habuba Kabira, beim Bau eines Kragkuppelhauses – im Vordergrund Lehmziegelstapel
Habuba Kabira, Bau eines Kuppelhauses (vorne: Raum, der ein Flachdach erhalten soll)
Alltägliche Straßenszene in Raqqa
Jurn Kabir, in einem traditionellen Doppelraumhaus (mit Bereichen zum Wohnen, Schlafen, Aufbewahren und Kochen)
Jurn Kabir, Kalken der Fassade mit Kreidemilch