Zurück zum Inhalt
Aramäische Inschrift des westlichen Altars, Palmyra / Tadmur – Umgebung, al-Karasi
Bimaristan Arghun, Ansicht des südlichen Innenhofs – Springbrunnen und Iwan
Teil des Bades in der Burg von Harim
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Inneres des Höhlenklosters
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Inneres des Höhlenklosters
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Fensteröffnungen des Höhenklosters
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Eingang des Höhlenklosters – Felsbalkon
Maronitische Kathedrale St. Elias, Ansicht des Haupteingangs (West)
Große Moschee von Aleppo (Umayyaden-Moschee), Gebetshalle mit Schrein des Propheten Zacharias
Al-Jamiʿ an-Nuri, oberer Teil des Minaretts
Hammam Bahram Basha, Bogenfeld des Hauptportals mit pflanzlichen Ornamentmotiven
ar-Rusafa, Kapitell der Innenfassade des Nordtors
Mausoleum des Sultans az-Zahir Baybars, Wanddekor aus buntem Marmor
Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, eine kreisförmige Öffnung im Dach des Hofes
Blick auf die Ruine des Tempels vonʿAyn Dara
Gesamtansicht des Tempels vonʿAyn Dara
Al-Matbakh al-ʿAjami, Stirnwand des südlichen Teils der großen Halle
Jurn Kabir, die beiden einzigen Klassenräume für die Kinder des Dorfes
Übergroßes Fußrelief an der Eingangsschwelle des Tempels von ʿAyn Dara
Habuba Kabira, offene Brunnenkammer für Feldbewässerung, im Hintergrund Motorpumpe des Brunnens
Raqqa. Teilansicht des Qasr al-Banat
Rohbau am Platz des Präseidenten in Raqqa
Computermodell des Hermon-Gebirges
ar-Rusafa, Beduinenfrauen kochen Schaffleisch auf offenen Feuerstellen aus Anlass des Wüstenfestivals
Ras Shamra, Ruinen des Stadtstaates und Königreiches Ugarit
Jurn Kabir, die traditionelle Form des Doppelraumhauses, das innen durch eine Querwand unterteilt ist
Habuba Kabira, Bau des Gurtbogens, auf dem 2 Kragkuppelseiten aufliegen sollen
Aleppo: Khan al-Wazir, 17. Jh., Fassade des Eingangs im Innenhof
Habuba Kabira, Instandhalten des Hauses durch einen weiteren Außenputz