Zurück zum Inhalt
Bayt Dallal, ornamentierte Steinabdeckung des Brunnens
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Fensteröffnungen des Höhenklosters
Propyläen des Jupiter-Tempels in Damaskus
Al-Madrasa as-Salimiyya, Blick über die Kuppelarkaden des Innenhofs auf die Moschee der Takiyya as-Sulaymaniyya
Hauptfassade des Bimaristan an-Nuri in Damaskus
Damaskus, Teilbereich der Stadtmauer und des Ostturmes
Afamaiya, Blick über einen Teil des Ruinengeländes
Wandbild aus Mari (Tall al-Hariri), das als „Ordinator des Opfers“ bekannt ist.“ (ca. 1780 v: Chr.) und im Louvre hängt.
Nordwestecke des Tempel von Mushannaf mit dem Wasserbecken im Vordergrund
Uferzone des Assad-Stausees mit Baumbewuchs
Maronitische Kathedrale St. Elias, Ansicht des Haupteingangs (West)
Al-Matbakh al-ʿAjami, Stirnwand des westlichen Teils der großen Halle
Aramäische Inschrift des westlichen Altars, Palmyra / Tadmur – Umgebung, al-Karasi
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Eingang des Höhlenklosters – Felsbalkon
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Inneres des Höhlenklosters
Ansicht des Sajur mit Uferbewuchs
Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, Inneres des Höhlenklosters
Teil des Bades in der Burg von Harim
Khan Qurdbak, Portikus, Aufriss Fassade des Nord-Portals und Querschnitt Ost-West
Al-Matbakh al-ʿAjami, Stirnwand des südlichen Teils der großen Halle
Bergrücken längs des Flusstales in der Oberen Euphratregion
Khan Qurdbak, südlicher Teil mit Iwan des mamlukischen Palastes
Jabla, Ruine des Römischen Theaters
Qasr al-Hayr al-Sharqi, oberer Bereich des Eingangsturmes
Blick vom Palmhain zur Südostecke des Bel-Tempels mit vorbeireitenden Kindern
Luftfoto des Bel-Tempels mit alten Dorfhäusern im Vordergrund
Monumentales Tor (Valva Regia) der Theaterrückwand (Scenae Frons) des Theaters in Palmyra
Ruinen des Südtempels in ‚Atil
Ruinen des Jupiter-Tempels in Damaskus, eingebaut in das Stadtgefüge
Arkaden, die einst zum Eingang des Jupiter-Tempels gehörten