Zurück zum Inhalt
Temporary title for Image 59920
Große Moschee von Hama, Blick in den Innenhof
Simeonskloster, korinthische Kapitelle mit „windbewegten“ Akanthusblättern
Damaskus, Ruinen des Jupiter-Tempels, 1. Jh.
Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)
Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade – rahmende Ecksäule einer Fensternische
Jamiʿ al-Utrush, Innenansicht der Gebetshalle
Raqqa-Ost, Westpalast, vegetabile Stuck-Ornamente
Raqqa-Ost, Westpalast, vegetabile Stuckdekorationen
Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum
Das Stadttor Bab Qinnasrin, Außenansicht von Südwest
Afamiya, die gedrehten Säulen der Kolonnadenstraße
Madrasa al-Hallawiyya: Innenansicht auf eine ehemalige byzantinische Apsis
Archäologische Funde aus dem Museum in Raqqa
Raqqa – Madinat ar-Rafiqa, Stadtmauer – Kapitelle, die während der Ausgrabung gefunden wurden
Sirjilla, Ruine eines Gebäudes mit korinthischen Säulen
Sirjilla, Ruinenfassade
Sirjilla, Mauerreste eines zweigeschossigen Gebäudes
Ar-Rusafa, Stadtmauer, mittlerer Durchgang des Nordtors von innen
Afamiya, gedrehte Säulen der Kolonnadenstraße
Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum
Simeonskloster (Qalʿat Samʿan), korinthisches Kapitell mit „windbewegten“ Akanthusblättern
Sarkophage mit Skulpturen und Reliefs der Verstorbenen
Madrasat al-Firdaws, Blick auf die südlichen Arkade mit Eingang zur Gebetshalle
Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
Al-Madrasa al-Hallawiyya, Säulen und Pilaster
Afamiya, Bauteil mit ionischen Dekorationsformen
Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Muqarnas-Säulenkapitell der inneren Portikus
Afamiya, kannelierte Säulen auf der Kolonnadenstraße