Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang - Gründungsinschrift

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang – Gründungsinschrift

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang von außen

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang von außen

Jamiʿ al-Khayr, Grundriss

Jamiʿ al-Khayr, Grundriss

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang - dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang – dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, westliche Fassade

Jamiʿ al-Khayr, westliche Fassade

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang - dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang – dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle nach Süden

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle nach Süden

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle - Konsolkapitell der Eingangs-Empore

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle – Konsolkapitell der Eingangs-Empore

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite - dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite – dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite - dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite – dekorative Details

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle - Minbar

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle – Minbar

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle, Eingangs-Empore (Sudda) mit Holzbrüstung

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle, Eingangs-Empore (Sudda) mit Holzbrüstung

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite

Jamiʿ al-Khayr, westliche Fassade der Innenhofseite

Jamiʿ al-Khayr, westliche Fassade der Innenhofseite

Jamiʿ al-Khayr, Portikusarkaden der Gebetshalle

Jamiʿ al-Khayr, Portikusarkaden der Gebetshalle

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang von außen nach Kriegszerstörung

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang von außen nach Kriegszerstörung

Nördliches Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), 4. Jh. v. Chr.

Nördliches Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), 4. Jh. v. Chr.

Am Völkermord-Gedächtnistag: bei einem Halt auf der Pilgerfahrt werfen armische Geistliche Kränze in den Euphrat, um an die Opfer des Genozids von 1915-16 zu erinnern, die gerade auch in diesem Fluss starben

Am Völkermord-Gedächtnistag: bei einem Halt auf der Pilgerfahrt werfen armische Geistliche Kränze in den Euphrat, um an die Opfer des Genozids von 1915-16 zu erinnern, die gerade auch in diesem Fluss starben

Grasende Schafe in den Ruinen von Halabiyya-Zalabiyya

Grasende Schafe in den Ruinen von Halabiyya-Zalabiyya

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Stadtmauer

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Stadtmauer

Halabiyya-Zalabiyya, Blick auf die Burg

Halabiyya-Zalabiyya, Blick auf die Burg

Halabiyya-Zalabiyya, Blick auf die Innenseite des Nordturms

Halabiyya-Zalabiyya, Blick auf die Innenseite des Nordturms

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Befestigungsanlagen

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Befestigungsanlagen

Innenseite der Südwand des Turm 3 von Halabiyya

Innenseite der Südwand des Turm 3 von Halabiyya

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen

Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya)

Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya)

Saydnaya, Kirche St. Peter

Saydnaya, Kirche St. Peter

Maʿlula, Gesamtsicht

Maʿlula, Gesamtsicht

Palmyra / Tadmur - Umgebung NW, Jazil, das Höhlenkloster

Palmyra / Tadmur – Umgebung NW, Jazil, das Höhlenkloster

Schutzüberdachung einer archäologischen Grabung in Mari (Tall al-Hariri)

Schutzüberdachung einer archäologischen Grabung in Mari (Tall al-Hariri)