Die Innenseite des Stadttores (Bab) Baghdad in Raqqa
Aleppo, Stadttor Bab al-Maqam, Gesamtansicht von Süden, ca. 1932 während der französischen Mandatszeit
Ebla (Tall Mardikh), Ostseite des Damaskus-Tores
Das Nabatäer-Tor mit seinem großen Bogen, Säulen und Kapitellen
Oppenheim_98025-fin_SYRHER
Ebla (Tall Mardikh), Damaskus-Tor im Süsosten der Stadtmauer
Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya)
Rubble stone with carved Arabic inscription in Aleppo
Bab al-Hadid, Ansicht des Torportals
Raqqa, Der Torbogen des Statores (Bab) Baghdad
Raqqa, Ansicht der reich dekorierten Außenseite des Stadttores (Bab) Baghdad
Befestigungsturm nördlich des Bab Antakiya, Ansicht während der Beseitigung historischer Anbauten
Befestigungsturm nördlich des Bab Antakiya, Ansicht einer Turmseite nach der Beseitigung ungenehmigter Anbauten
Befestigungsturm nördlich des Bab Antakiya. Inschriftlich erwähnt ist eine Restaurierung durch den mamlukischen Herrscher al-Malik al-Muʾayyad Shaykh zwischen 820/1417 und 823/1420
Jamiʿ al-Qayqan, verbaute Spolie mit hieroglyphischen Steingravuren
Bab Antakiya, Inschrift über dem Torportal
Bab al-Maqam, ein Teil der Altstadtmauer
Bab al-Maqam, Torbogen
Burj Alaʾ, Detailansicht eines Schießscharten-Fensters in der Südfassade, Blick von innen
Gesamtansicht eines Verteidigungsturms
Bab al-Hadid, Innenseite des Eingangstors
Bab as-Salam, das „Friedenstor“, im Norden der Altstadt von Damaskus
Burj al-Ghanam, Deatailansicht der Südfassade mit Gusserker
Burj al-Ghanam, Gesamtansicht von Südwesten
Das Stadttor Bab Qinnasrin, Außenansicht von Südwest
Burj Alaʾ, Detailansicht der Südfassade
Burj al-Ghanam, Teilansicht von Südosten
Burj Alaʾ, Ansicht der Westfassade des Turmes
Al-Madrasa al-Hallawiyya, Eingang – verbaute Spolie an der Basis, ehemals Taufstein in der früheren Kathedrale