Zurück zum Inhalt
Agora, korinthisches Pfeilerkapitell
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
Maisfeld, das an die Häuser von Mishrifa auf der Stadtmauer von Qatna angrenzt
Tall al-Mishrifa (Qatna), Ansicht der historischen Stadtmauer, innerhalb derer sich das Dorf angesiedelt hat
Ruinen des umaiyadischen Ortes Qasr al-Hayr al-Gharbi
Agora, Inneres von Südwesten – Türportal
Agora, Blick von Südwesten
Agora, Blick auf die Nordost-Ecke
Agora-Annex, Bankettsaal
Theater, Blick auf Proszenium und Scaenae Frons, 2. Jh. n. Chr.
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Al-Mishrifa (die historische Stadt Qatna) mit ihren dörflichen Innenhofhäusern
Qasr al-Hayr al-Gharbi, Bogenöffnung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Bel-Tempel, 1. Jh. n. Chr., Cella
Palmyra, Diokletianslager, Grab
Schöpfrad (Noria) mit Aquädukt in ar-Rastan, 1930
Palmyra, Nabu-Tempel, Propyläen
Palmyra, Nabu-Tempel, Altar
Palmyra, Große Säulenstraße
Palmyra, Nabu-Tempel, Altar
Palmyra, Diokletianslager, Grab
Palmyra, Diokletianslager, Sarkophag
Im frühumaiyadischen Wüstenschloss (westlicher Komplex)