Zurück zum Inhalt
Im Hof des Klosters Mar Musa al-Habaschi
Tauben in Aleppo
Wandbild aus Mari (Tall al-Hariri), das als „Ordinator des Opfers“ bekannt ist.“ (ca. 1780 v: Chr.) und im Louvre hängt.
Ein Aleppiner Wohnhaus
Ein restauriertes Aleppiner Haus im Stadtviertel al-Jallum
Jamiʿ ash-Shaykh Muhyi ad-Din Ibn ʿArabi, Minarett
Qasr al-Hayr al-Gharbi, Eingangsbogen
Totentempel, ornamentierter Pfeiler mit korinthischem Kapitell
Damaskus, Hammam al-Qaramani
Qarqbiza, Portal der frühbyzantinischen Hauskirche
Detailzeichnung des verlagerten Portals in al-Matbakh al-ʿAjami
Aleppozimmer in Berlin (Bayt Wakil), mittlerer Teil
Mosaic_of_the_Female_Musicians- 2
Sonderbericht Haus Ghazala
Ein Aghabani-Geschäft in Damaskus
(‚Ain) Manîn, rechter Teil des Eingangs zu einem Heiligtum
Tartus, Kathedrale, Innenansicht des ruinösen Kirchenschiffs
Yabrud: Straßenleben mit Läden und Wohnhäusern, Städtern und Bauern
Qasr al-Hayr al-Gharbi, Ruine des byzantinischen Turms bei dem umayyadischen Palastkomplex
Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qasr al-Hayr al-Gharbi, zugesetzte Toröffnung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten