Zurück zum Inhalt
Palmyra / Tadmur, Museum, Löwe der Göttin Al-Lat
Bayt Wakil (Aleppo-Zimmer), bemaltes Holzpaneel mit Maria und dem Jesuskind
Motive des Saz-Stils, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts
Rumi-Motive, die die Grenze bilden, Wandrahmen des Aleppo-Zimmer, Anfang des 17. Jahrhunderts
Bayt Shaykh Qatana, Ansicht des Innenhofs vor dem Abriss
Bayt Shaykh Qatana, Innenhofansicht vor dem Abriss
Bayt Shaykh Qatana, Innenhofansicht vor dem Abriss
Bayt Jubran Afandi Shamiyya, heute die Privatschule Riʿaya im Viertel Bab Tuma
Bayt Shaykh Qatana, Ansicht des reichen Wanddekors vor dem Abriss
Löwe der Göttin Al-Lat, 1. Jh. n. Chr., Detailansicht
Löwe der Göttin Al-Lat, 1. Jh. n. Chr.
Bayt Jubran Afandi Shamiyya im Viertel Bab Tuma, Hofseite mit Arkaden
Raqqa, Baghdad-Tor, Fassadengestaltung mit Nischen und Halbsäulchen
Bayt Jubran Afandi Shamiyya im Viertel Bab Tuma, Iwan
Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Innenhof des Familienwohnbereichs (haramlik oder juwwani genannt)
Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Nordarkade im Innenhof des Familienwohnbereichs (juwwani)
Bayt (Haus) Quwatli, Tür in den neben dem Iwan liegenden Raum
Bayt (Haus) Quwatli, Decke des Empfangsraums (qaʿa)
Bayt Jubran Afandi Shamiyy im Viertel Bab Tuma, Hofseite mit Arkaden
Bayt Jubran Afandi Shamiyya im Viertel Bab Tuma, Innenhof mit Brunnenbecken und Iwannn
Bayt Jubran Afandi Shamiyya im Viertel Bab Tuma, Iwan
Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Brunnen in der nördlichen Hofarkade
Çintamani-Motive, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts
Motive des Hatayi-Stils, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts
Chinesische Wolkenmotive auf der oberen Seite des Wandpaneels, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts
Blumenmotive im Kara-Memi-Stil, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts
Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Deckenornament
Chinesische Wolkenmotive auf der oberen Seite des Wandpaneels, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts