Zurück zum Inhalt
Hinweistafel für die Afqa-Quelle
Propylon, Diokletians-Thermen
Bauern auf dem Heimweg aus ihrem Palmenhain fahren am Bel Tempel vorbei
Monumentalbogen („Hadriansbogen“), 3. Jh. n. Chr.
Sarkophag mit Skulptur und Reliefs des Verstorbenen
Grabrelief mit Büste eines palmyrenischen Ehepaars
Monumentalbogen und Säulenstraße
Säulenstraße – Abschnitt B
Statue eine Stifters, Säulenstraße – Exedra am Abschnitt A
Säulenstraße, Antennen-Berg – Blick nach Südosten
Säulenstraße – Abschnitt A
Luftfoto der Burg Ibn Maʿn auf einem der höchsten Berge der Umgebung
Baalshamin-Tempel, Ansicht von Osten
Baalshamin-Tempel, Gesamtsicht von Südosten, mit Blick zum Qalat Ibn Maan
Baalshamin-Tempel aus östlicher Richtung
Qalʿat Ibn Maʿn, Gebäudereste und Innenhof
Qalʿat Ibn Maʿn, Gesamtsicht von Süden
Baalshamin-Tempel, 2. Jh. n. Chr., Ansicht von Nordwesten
Diokletianslager
Monumentalbogen, Deatailansicht Innenseite und Pilaster
Monumentalbogen, ornamentale Details
Qalʿat Ibn Maʿn, Luftbild der Burg von Westen
Monumentalbogen, ornamentales Detail
Überreste der Stadtmauer, Blick auf Qalʿat Ibn Maʿn
Tetrapylon und Kolonnadenstraße, 3. Jh. n. Chr.
Säulenstraße, Überreste von Säulenreihen
Agora-Annex, Südwest-Mauer mit Portal
Tetrapylon vor Sonnenuntergang
Monumentalbogen von Südosten mit Blick auf Qalʿat Ibn Maʿn
Monumentalbogen von Südosten