Zurück zum Inhalt
Der Eingang in die Bug Marqab wir von einem Stufenportal umrahmt
Damaskus, Ruinen des Jupiter-Tempels, 1. Jh.
Simeonskloster, korinthische Kapitelle mit „windbewegten“ Akanthusblättern
Große Moschee von Hama, Blick in den Innenhof
ʿAyn Diwar, ehemalige Brücke über den Tigris
Mushannaf, Kleine römische Tempel
Bimaristan Arghun, Haupteingangsportal, Blick von Westen
Außenseite des römischen Theaters im römischen Philippopolis
Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade – rahmende Ecksäule einer Fensternische
Zitadelle von Aleppo – Thronhalle, Innenansicht
Jamiʿ al-Utrush, Innenansicht der Gebetshalle
Römische Straße in der Lejat
as-Suwayda‘, „Mashnaqa Arch“ oder Ruinen einer byzantinischen Basilika
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Umayyaden-Moschee, das mamlukische Qaytbay-Minarett an der Nordwestecke
Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße
Afamiya, die gedrehten Säulen der Kolonnadenstraße
Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)
Damaskus, Propyläen des römischen Jupiter-Tempels
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
Kharbaqa-Staudamm: Er wurde gebaut, um die saisonalen Überflutungen in der Wüstensteppe (Badiyya) einzudämmen
Ruinen historischer Gebäude, die teilweise bewohnt sind, in Shahba
Al-Madrasa al-Hallawiyya, Säulen und Pilaster
Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
Bab al-Hadid, Außenansicht des Torturms
Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Muqarnas-Säulenkapitell der inneren Portikus