Zurück zum Inhalt
Wasserfall von Zayzun im Jarmuktal, 1918
ʿAyn as-Sahib, Felsgrab
‚Ain as-Sâhib, Felsgrab
Kafra, im Innenhof hinter einem großen Mittelhallenhaus
‚Ain as-Sâhib, Felsgrab
Archäologische Grabung in Kharab Sayyar
Blick nach Südosten auf ʿAyn al-ʿArus-Karstteich
Das Dorf Al-ʿAmarna mit seinem altorientalischen Siedlungshügel (links) und der weiten Ebene des Euphrat
Blick vom Zayzun-Wasserfall ins Yarmuk-Tal, das hier die Grenze zwischen Syrien und Jordanien bildet
Kaffeehaus und wartendes Servicetaxi im Zentrum der kleinen Grenzstadt
Wandbild aus Mari (Tall al-Hariri), das als „Ordinator des Opfers“ bekannt ist.“ (ca. 1780 v: Chr.) und im Louvre hängt.
Tall al-Bi’a, Ausgrabung des Klosters Dayr Zakka
Schutzüberdachung einer archäologischen Grabung in Mari (Tall al-Hariri)
Reconstruction of Assyrian town Dur Katlimmu
Mari (Tall al-Hariri),
Mari (Tall al-Hariri), Mauerreste und Pfeilervorlagen
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Ruinen von Mari (Tall al-Hariri)
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Stadtzentrum von Raqqa mit kleinen Läden, Friseur und fliegenden Händlern mit Tomaten
Römische Brücke über den Afrin in der Nähe von Cyrrhus/an-Nabi Huri
Sechseckiges römisches Mausoleum von Cyrrhus/an-Nabi Huri, 3. Jht. v. Chr.
Blick aus dem römischen Mausoleum von Cyrrhus/an-Nabi Huri
ʿAyn al-ʿArus, ausgegrabene Säulenkapitelle als Gartendekoration
Die historische Mühle in Ayn al-ʿArus
(‚Ain) Manîn ,Heiligtümer in die Felsen gehauhen
ʿAyn al-ʿArus, in der Küche eines Lehmziegelhauses armenischer Besitzer mit eingebautem Spülstein
ʿAyn al-ʿArus, Blick in die Decke eines Lehmziegelhauses armenischer Besitzer
Raqqa, Nordostkomplex, Fundmünze
Ar-Raqqa, Große Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq), Münzfund (islamisch)