Zurück zum Inhalt
Tall Shaykh Hamad (Dur Katlimmu), Grabung
Siegel-II
Blick vom Zayzun-Wasserfall ins Yarmuk-Tal, das hier die Grenze zwischen Syrien und Jordanien bildet
Blick aus dem römischen Mausoleum von Cyrrhus/an-Nabi Huri
Kafra, im Innenhof hinter einem großen Mittelhallenhaus
Das Dorf Al-ʿAmarna mit seinem altorientalischen Siedlungshügel (links) und der weiten Ebene des Euphrat
ʿAyn al ʿArus, Arkadenbögen
(‚Ain) Manîn, rechter Teil des Eingangs zu einem Heiligtum
ʿAyn al-ʿArus, Ausgrabung eines Bodenmosaiks
ʿAyn al-ʿArus, ausgegrabene Säulenkapitelle als Gartendekoration
Blick nach Südosten auf ʿAyn al-ʿArus-Karstteich
Wasserfall von Zayzun im Jarmuktal, 1918
ʿAyn al-ʿArus, Ausgrabung eines Bodenmosaiks
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Safita, Blick von der Burg auf das Viertel (Harat) at-Tall
Das Minarett der Moschee des Shaykh ʿAqil al-ʿUmari al-Manbiji
Tall al-Bi’a, Ausgrabung des Klosters Dayr Zakka
Wandbild aus Mari (Tall al-Hariri), das als „Ordinator des Opfers“ bekannt ist.“ (ca. 1780 v: Chr.) und im Louvre hängt.
Tall al-Mishrifa (Qatna) und das umgebende Landschaftsrelief
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Blick vom Tall Hamidiyya auf die Ebene mit dem Wadi Jaghjagh und Feldern
Madinat al-Far, Grabung
Tall Shaykh Hamad (Dur Katlimmu), Grabung
Archäologische Grabung in Balis
Madinat al-Far, Grabung
Grabung in der Zitadelle von Damaskus
Der Schrein des Shaykh ʿAqil al-ʿUmari al-Manbiji
Der Gebirgszug Jabal al-Shaykh mit dem Dorf ‚Arna in der Ferne
Shaykh Anas Schrein- al-Tar Gebirge, süd-östlich von al-Mayadeen , Grundriss