Zurück zum Inhalt
Afamiya, Bauteil mit ionischen Dekorationsformen
Palmyra / Tadmur, Blick auf den Baalshamin-Tempel
Bel-Tempel, Temenos mit Cella von Nordwesten
Bel-Tempel, Temenos mit Cella, von Westen
Blicküber Husn Sulayman
Baalshamin-Tempel, 2. Jh. n. Chr.
Blick über Husn Sulayman
Abb-62_l_26049
Palmyra / Tadmur, Blick auf den Baalshamin-Tempel
ar-Rusafa, Nordtor, Blick in den Innenraum
Palmyra, Nabu-Tempel, Altar
Bel-Tempel von Nordosten
Bel-Tempel, Peribolos-Ecke NW
Bel-Tempel von Norden
Bel-Tempel, Relief mit geflügeltem Wesen zwischen Früchten und Pinienzapfen
Bel-Tempel, Peristyl-Balken mit Frauendarstellung
Bel-Tempel, Cella, 1. Jh. n. Chr.
Bel-Tempel, Kapitell im Temenos
Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht der Hauptfassade mit Eingangsportal
Tempel von ad-Dumayr, landläufig „die Burg“ genannt
Totentempel, ornamentierter Pfeiler mit korinthischem Kapitell
Damaskus, Propyläen des römischen Jupiter-Tempels
Bel-Tempel, Peristyl-Balken mit Darstellung der Mondgottheit Aglibol
Afamiya, kannelierte Säulen auf der Kolonnadenstraße
Bab al-Hadid, Ansicht des Torturms mit Maschilkulis und Zinnen
Husn Sulayman, Tempel des Zeus Baetocaece, Innenseite des Osttores in den Temenos
Bab al-Hadid, Ansicht des Torportals von außen
Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht des Eingangsportals
Busra, Bühne des Römischen Theaters, eingefasst von der islamischen Zitadelle
Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße