
Qalʿat Burqush, Südwestseite der Byzantinischen Kathedrale
[ Description by author: der byzantinischen Basilika. Sie dienten zur Erweiterung der Terrasse des römischen Tempels nach Südwesten. Hier zu sehen die Südwest-Seite. Sie ist eingestürzt, so dass man die gegenüberliegende Wand der ersten Halle mit den Ansätzen der Gewölbe-Gurte sieht. Gesehen von ~ Südwesten.- Für alle Burqush-Bilder gilt: die GPS-Tags sind nur approximativ, aber sicher sehr nahe am Punkt. ]

Muzayrib, alte Mühle

Eine kurdische Stammesführerin mit einer siebgedruckten Kopfbedeckung namens Habari

Bayt Wakil, Gästehof - Iwan

Al-Matbakh al-ʿAjami, kleiner Iwan - Detailansicht des Bogens

At-Tabqa, Bastion in dem Jaʿbar Burg.

Qasr al-Hayr al-Gharbi, Bogenöffnung

Jurn Kabir, Bau eines Raumes aus Bruchsteinen mit Lehmmörtel

Techniken in der Teppichweberei
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Jamiʿ / Turbat at-Taynabiyya, Teilansicht der Nordfassade mit Eingangsportal
[ Description by author: mit dem Ersatz-"Minarett". ]

Tall Mardikh (Ebla), Blick auf einen Teil der Befestigungsanlage
shap_import_48482

Halabiyya, Eingang zum Prätorium, das in die Stadtmauer integriert ist und aus der Zeit Justinians stammt

Al-Matbakh al-ʿAjami, renoviertes bzw. restauriertes Portal

Ar-Rusafa, Basilika A, Weit- bzw. Doppelarkaden, Blick aus dem südlichen Seitenschiff nach Nordwesten
[Original: 1945 Geschenk Prof. Friedrich Sarre]

Monumentalbogen, ornamentales Detail
[ Description by author: - wo genau ? ]

Armanaz, eine Siedlung umgeben von Landwirtschaft

Homs, West-Portal, al-Jamiʿ an-Nuri

Al-Madrasa as-Salimiyya, Innenhof nach Süden

Yabrud, Stadtansicht mit angrenzenden Ackerflächen

Große Moschee von Raqqa-Rafiqa, 8./12. Jh.
Die Hauptmoschee wurde 772 errichtet und im 12. Jh. erneuert. Monumentale Zeugen dieser Geschichte sind das 25 m hohe Minarett und die Arkadenwand.

Palmyra, Blick von der Burg auf die Wüstenlandschaft
[Original: Blick von der Burg auf die Wüstenlandschaft]

Eine Beduinenfrau dreht eine Fadenspule mit handgesponnener Ziegenwolle
Im Hintergrund trennt eine Patchwork-Decke den Wohnbereich vom Schlafbereich ab

Palmenhain

Ansicht der Basilika von Qalb Lawza, 5. Jh.

Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
[Original:'Al-Madrasa al-Halâwiya, Halab / Aleppo. Das "Windstoß"-Kapitell der Säule rechts der Tür.'].

Qubbat as-Sayyar (Qasyun-Gebirge)

ar-Rusafa, Blick auf die Basilika B, Zisternen und die Stadtmauer

Kuppelhäuser im Dorf Shaykh Hilal
In dieser Szene überziehen die Arbeiter die Kuppeln im Rahmen der Restaurierungs- und Wartungsarbeiten mit einem Lehmputz. Die drei Kuppeln scheinen zu einem Haus zu gehören.

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Inschrift und Dekoration oberhalb des Haupteingangs
shap_import_65802

Khan Qurdbak, Steindekor oberhalb eines Fensters des Iwans

Aliya Alnuami experimentiert mit neuen Methoden der Färbung und Dekoration bei ihrer Arbeit mit dem ‘Ajami-Handwerk

Umaiyaden Moschee, Ausschnitt des Goldgrundmosaiks an der Transeptfassade der Gebetshalle
[ Description by author: Von Norden: Mosaiken am großen Bogen, linker Teil. ]

Yabrud: Wohnhäuser mit Mittelhallengrundrissen und Dreierarkaden
Straßenansicht mit Mittelhallenhaus. Diese straßenbegleitende Bebauung zeigt eine lokale Variation (des Qalamun Gebirges) der seit der Mitte des 19. Jh aus dem Libanon bekannten Hausform: beschattete Eingangshalle mit einer Eingangsarkade aus drei Bögen auf Rundsäulen im Erdgeschoß, darüber im Obergeschoß die Wiederholung als offene Sitzfläche mit vorgesetzten Balkon. Steinerne symetrisch angelegte Fassade aus sauber gehauenen Kalksteinen und schlanken Bogenfenstern. Die Entstehungszeit dieser Häuser wird wohl im ersten Quartal des zwanzigsten Jahrhundert sein.

Jamiʿ Aslan Dada, Gebetshalle (Qibliyya), Fenster oberhalb der Gebetsnische

Erweiterung des Hafens von Tartus

Bayt Ghazala, 17. Jh., Grundriss des Erdgeschosses
Das einzige Wohnhaus mit eigenem Bad (Hammam) und sechs Höfen. Es hat großen Schaden genommen; seine hölzernen Innenausstattungen (ʿajami) werden vermisst.

Außenansicht der seljukischen Wassermühle vom Bab as-Salam, Damaskus

Das Goldgrundmosaik an der Transept-Fassade der Gebetshalle der Umaiyaden-Moschee
![Baniyas, Blick auf die Mittelmeerküste mit Industriekomplexen [Gewerbe, Bodenschatze energie]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_48895-1024x699.png&h=230&q=90&f=.png)
Baniyas, Blick auf die Mittelmeerküste mit Industriekomplexen [Gewerbe, Bodenschatze energie]

Madrasat al-Firdaws, Hofarkaden - Untersicht auf ein Säulenkapitell

Große Moschee, Gesamtplan der Gebäudeteile
Die Große Moschee von Aleppo weist moderate Schäden auf, mit Ausnahme der vollständigen Zerstörung des Minaretts im April 2013. Der Schadensgrad liegt bei ca. 30%. Der Westflügel zeigt zwei große kreisförmige Löcher im Dach. Zur Zeit liegen keine Fotos vor, die das Ausmaß der Innenschäden verdeutlichen. Mehrere Brände haben Teile der Gebetshalle beschädigt, vor allem das Südtor und die Holztüren der Nordfassade. Auch die nördliche Arkade wurde niedergebrannt und das Haupttor teilweise beschädigt. Der östliche Teil des Innenhofgeschosses ist zesrtört.

Al-Madrasa al-Ahmadiyya, Inschrift und Dekoration über dem Eingang zur Gebetshalle

Jisr ash-Shughur, Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, Kreuzritterburgen, Höhle

Gebirgslandschaft nahe des Dorfes 'Arna am Jabal ash-Shaykh

Bayt Ghazala, Innenhof - nördliche Fassade
View of courtyard and courtyard facade [Original: Privathaus, Innenhof] Pl. Nr. Aufnahme Enderlein, Foto-Verz. Nr. 11030 A 18

Restaurierung eines Ausschnittes einer ‘Ajami-Dekoration des Damaskuszimmers im Museum für Völkerkunde Dresden

Kharab Sayyar, Stuckfragmente

Khan al-Jumruk, Haupttor

Aghabani mit individualisiertem geometrischen Design, das Blätter, Blumen und Zweige kombiniert

Ländliches Leben im Qalamun-Gebirge (Antilibanon): Bauern kommen von Weinlese zurück

Maronitische Kathedrale St. Elias, Kirchenschiff nach Osten

Rumi-Motive, die die Grenze bilden, Wandrahmen des Aleppo-Zimmer, Anfang des 17. Jahrhunderts

Al-Bimaristan an-Nuri, Innenhofansicht

Picknick am Euphratufer, Obere Euphratregion

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Ansicht des Reinigungsbrunnens

Raqqa, Qasr al-Banat, Lehmziegelornamente

Jabla, Ruine des Römischen Theaters


Kühe in einem Hain der Ghouta von Damaskus

Zitadelle von Aleppo - Thronhalle, Eingangsportal
shap_import_62017


Busra, Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak von außen

Jamiʿ Sharaf, mamlukisches Emblem (Rank)

Zwei kurdische Frauen. Die Frau auf der rechten Seite trägt ein traditionell gewebtes Überkleid

Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade - rahmende Ecksäule einer Fensternische

Auftragen der Reliefmasse einer ‘Ajami Dekoration
Ziad Baydoun in seiner Werkstatt in Malaysia

Kaffeehaus und wartendes Servicetaxi im Zentrum der kleinen Grenzstadt

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ / ad-Dabbagha, Inschrift

Monumentalbogen ("Hadriansbogen"), Dekor eines Bogengewölbes im Torbau

Monumentales Tor (Valva Regia) der Theaterrückwand (Scenae Frons) des Theaters in Palmyra

Khan Sulayman Basha al-ʿAzm, Ornament an einem Fensterbogen
[ Description by author: Dekor über dem linken Fenster von Bild 0313. ]

Mosaik Aphrodite und Ares - Gesamtaufnahme

Museum von Arwad - Burg von Arwad

Aleppo in den Dreißigern, Luftbild in Richtung Nordwesten mit der Zitadelle und der Altstadt im Hintergrund
Auf dieser Aufnahme sind links die Areale des Basars mit der großen Moschee zu erkennen. Auf dem Torbau der Zitadelle sieht man noch Reste der Kuppeln des Tronsaals. Beschriftung uf der Rückseite des Photos [1988/144]. On the back of the photos: ['1988/203']. [Objekt: Reproduktion SW-Fotos, 24.Juni 1988, Peter Grunwald, Film 1 (2), Ende Film 2]

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Ausgrabung im 1985
[1985/72/995] = [photo's name as: year/ film no./ photo no.]

Blick auf die Quelle des Barada und das Antilibanon-Gebirge

Tall Dahab, Mittelhallenhaus - die Breite der Halle entspricht dem Rücksprung in der Fassade, die Loggia wird zum Aufenthalt benutzt

Mosaiken der westlichen Arkade der Umaiyaden-Moschee
[ Description by author: Decke des mittleren Schiffs, gesehen nach ~ Südwesten. ]

Bayt Junblat, Süd-Iwan (großer Iwan)

Bayt Mustafa al-Jabiri (Bayt Kataster VII 2056) vor der Zugehörigkeit zum Waqf al-Jabiri (Stiftung)

Khan al-Jumruk, innere Eingangsfassade

Busra, Reste der byzantinischen Kathedrale

Qalʿat Salah ad-Din von innen

Säulenstraße - Abschnitt B: südöstlicher Durchgang
[ Description by author: zur Rundstraße um das Theater im 2. Abschnitt der Säulenstraße, gesehen von ~ Norden. Der vordere Bogen ist der linke (> Tetrapylon) der Kolonnade, der hintere enspricht der Linie der Häuserfronten.. ]

Khan Qurdbak, Grundriss Erdgeschoss

Mnin, Blick auf den Qalamun-Berg und die Häuser an seinen Hängen

Eine Beduinenfrau webt mit einem horizontalen Webstuhl

Bayt Ghazala, Innenhof - östliche Hoffassade

Jamiʿ at-Tawashi, Gebetsnische

Fotografie der Syrischen Wüste vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Ar-Rusafa, Basilika A

Ruinen der Burg Ja'bar
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Qunaytra, Ansicht zerstörter Gebäude

Zubereitung von Falafel-Sandwiches

Habuba Kabira, beim Bau eines Kragkuppelhauses - im Vordergrund Lehmziegelstapel

Der Nord-West-Turm der Zitadelle von Damaskus

Palmyra, Damaskus-Tor, Stadtmauer, Die linke Volute des Türsturzes
[ Description by author: Die linke Volute des Türsturzes, gesehen von ~ Südwesten. ]

Raqqa-Ost, Ostpalast, Stuckdekorationen
Raqqa II; Eastern Eastpalace; relief decoration, bunch of grapes

Busra, Blick in die Kathedrale, 6. Jh.
[Original: Kathedrale (den Märtyrern Sergios und Bacchios und dem Leontios geweiht), 512/13]

Eine Gasse in der Innenstadt von Halbun

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Gebetshalle - Inneres der Kuppel
shap_import_64443

Bayt Dallal, Vordach und Decke des Iwan

Hama, Wasserschöpfräder Kilaniyya, al-Tawafira und al-Jaʿbariyya

Afamiya, Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)
[Original. "Säulenstraße, 1,8 km lang und 37,5 m breit, nördlicher Abschnitt (glatte Säulenschäfte mit korinthischen Kapitellen) nach 115 n.Chr."]

Bögen der einstigen Wassermühle von al-Ashnan am Fuß des Qasyun-Bergs in Damaskus
shap_import_77200

Zitadelle von Aleppo, geometrisch-pflanzliches Steinornament

Qal‘at Shayzar (Zitadelle), der obere Bereich des Eingangs.

Jamiʿ Aslan Dada, korinthisches Kapitell einer marmornen Ecksäule der Gebetsnische

Jurn Kabir, In einem traditionellen Wohnraum, ausgestattet mit Holztür und -fenster, Wasserbecken und Filzteppich (lubbad),

Maʿarrat an-Nuʿman, Minarett der Großen Moschee
und Bauten aus Spolien im Innenhof. [Original: Ma'arat an-Nu'mân (Arra)']

Dayr Zakka, Detail des Mosaiks mi Palmenkrone
Raq19930001.tif

Römisches Tor (Peribolos) an der Geraden Straße, Altstadt von Damaskus
[ Description by author: von Bild 0321, gesehen von ~ Osten. Der alte Fahrdamm ist heute ein "Park". ]

Ein Ziegenhirte mit Herde und vorbeigehendeTouristen
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Qasr al-Hayr al-Gharbi, Gewölbebogen
[ Description by author: Blick nach Osten - vielleicht durch das Westtor ? Oder geht der Blick durch die Ostmauer auf andere Gebäude (z.B. den Khân) ? ]


Bab al-Maqam, ein Teil der Altstadtmauer

Al-Madrasa as-Salimiyya, Arkadenhof mit Brunnenbecken
[ Description by author: mit ähnlicher Grundstruktur, errichtet um 1570 unmittelbar östlich an der Takiya. Blick von ~ Norden über den Innenhof mit Becken auf die Moschee. Die Anlage dient heute für Werkstätten des klassischen Kunsthandwerks: man kauft hier teils Besseres und auf alle Fälle presigünstiger als im Sûq al-Hamadiya. ]

Turbat Khaʾirbak, Schnitt, südlicher Iwan, Hof und zwei Räume
Plangröße 22 x 15, Maßstab 1:100

Khan Murad Basha (Museum von Maʿarrat an-Nuʿman), Mosaik
[Original: Khan Murad Pascha, Bodenmosaik (4. - 7. Jh., aus den Toten Städten)]

Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Brunnen in der nördlichen Hofarkade

Husn Sulayman, Tempel des Zeus Baetocaece, Innenansicht des Nordtores
Symetrische Torkomposition: höheres Mitteltor, gekrönt von einem Rundbogen. Ansicht von Süden.

Umayyaden-Moschee, Teilansicht von oben
Inner courtyard, vault, corridor, minaret, dome

Römisches Theater und aiyubidische Zitadelle, Busra
[Original: Theater, Bühnengebäude (wahrsch. spätes 2. Jh.)]

Salkhad, historisches Wasserreservoir (Birket)

Jamiʿ al-Maydani, Fenster mit musterartig durchbrochener Steingitter (Transenna)

Jamiʿ al-Mihmandar, Gesamtansicht von Südsosten

Straße bei einem Dorf im syrischen Küstengebirge

Überwölbter Innenraum in der Zitadelle von Damaskus

Al-Matbakh al-ʿAjami: Qaʿa, Schnitt Nord-Süd, Blick nach Westen

Qalʿat Burqush, Blick vom Süden auf die Byzantinische Kathedrale
[ Description by author: der byzantinischen Basilika, gesehen von ~ Süden. Links ein Stück der Südwestwand, rechts schaut man durch die eingestürzte Südost-Wand in die Gewölbe. Der Stein unter dem Bord links entspricht in seiner Höhe genau dem Stein rechts: der ganze Zwischenraum ist als Mauer zu denken. ]

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle, Eingangs-Empore (Sudda) mit Holzbrüstung

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Ausgrabung im 1985
Raqqa IV; Tall Aswad

Raqqa, Qasr al-Banat, Hof mit Südiwan

Teil der Brücke bei ʿAyn Diwar

At-Takkiyya al-Mawlawiyya, Sabil (Brunnen)

Khan Qurdbak, Iwan des mamlukischen Palastes

Ein Paar am Tag nach der Hochzeit
Die Frau trägt ein Habari (siebgedrucktes Kopftuch), über die sie eine Abaya (Mantel) gelegt hat.

Die Buwayda-Brücke an Fuß der aiyubidischen Zitadelle in Salkhad
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Bewässerungskanal entlang einer Obstplantage in der Ghouta von Damaskus

Am Oberlauf des Khabur nahe Raʾs al-ʿAyn

Arwad, Eingang in die aiyubidische Festung

Jamiʿ al-Utrush, Blick auf die Westfassade, nördlicher Teil, mit Kuppel des Mausoleums

Dayr az-Zawr, Hängebrücke über den Euphrat

Dörfer am Westufer des Jabbul-Sees mit Kuppelhäusern, die Steineinlagen auf der Spitze aufweisen

Fassade und Kuppel des Empfangsraumes des Hauses der Familie Wakil
Ein Blick von außen auf die Fassade und Kuppel des Empfangsraums (qa'a), die Fenster des Tambours der Kuppel sind deutlich zu erkennen.

Blick von fern auf die Burg von Shayzar

Beduinenmädchen mit Satteltasche, die die Mutter gewebt hatte

Madrasat al-Firdaws, Hauptportal
shap_import_62841

Blick auf den Krak des Chevaliers
[Original: 1150 - 1250 vom Johanniterorden erbaut, Außenansicht]

Tartus, Wand in der Kapelle der Templer-Burg

Qanawat, Frauen in traditioneller Kleidung an einem Brunnen

Überreste eines hellenistischen Gebäudes in Afamiya

Orpheus-Mosaik - Gesamtaufnahme

Raqqa, Madinat ar-Rafiqa, Stadtmauer mit Turm
[original: Stadtmauer / Innenseite. Turm 80']. [83/72/12] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,]. Beschriftung auf der Rückseite des Photos: [83/72]

Blick aus der Ferne auf das Kloster Notre-Dame de Saydnaya

Jamiʿ at-Tawashi, Eingangsportal

Außenseite des Siegesmonuments von Hiraqla, erbaut durch Harun ar-Rashid, bei Raqqa

Zitadelle von Aleppo - Torturm und Eingangstorbau, Gesamtansicht der Eingangsanlage
[Original: Zitadelle, Haupttor, Vortor und Brücke]

Jisr ash-Shughur, Qalʿat Shugr wa Bekas, Innenraum.

Siegesmonument von Hiraqla, Isometrische Rekonstruktion

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Eingang - osmanische Inschrift

Busra - Jamiʿ (Moschee) Fatima, Außenansicht des Minaretts

Bayt Junblat, Süd-Iwan - Fayencefliesen

Busra, Hammam Manjak, Nische im Heißbadetrakt (Juwwani)

Suq Aslan Dada, Blick auf die mamlukischen Wappen (Rank) am Nordeingang nach Abschluss des Wiederaufbaus

Busra, Ansicht der Zitadelle
On the photo it was mentioned: date of creation between 1985-86

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Detailansicht der Sala-Fassade an der Ostseite des Innenhofes

Oberes Barada-Tal im Anti-Libanon

Fassade der Kathedrale Notre Dame de Tortosa, heute befindet sich hier das Museum von Tartus

Raqqa, Baghdad-Tor, von außen gesehen
Raq19820005.tif

Motive des Hatayi-Stils, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts

Zerstörungen im Stadtzentrum von Raqqa, 2018
Die moderne Stadt wurde im Jahr 2017 durch Bombenangriffe auf die „Hauptstadt“ des IS stark zerstört.

Mari (Tall al-Hariri),

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingangsportal der Gebetshalle
Entrance with muqarnas of jami al-'Adiliyya mosque. It was built 1555 in the time of the ottoman time.[Original:' Jâmi' al-'Âdiliya, Halab / Aleppo. Erbaut 1555 unter dem osmanischen Gouverneur Mehmet Pascha. Eingang mit "muqarnas". Vgl. Bild 1222 !'].

Fernsicht auf das Kloster Sankt Moses der Äthiopier
[ Description by author: und rechts die Unterkünfte für "Suchende". Gesehen von der Anhöhe ~ nördlich des Klosters. Im Vordergrund der "Aufweg" vom Parkplatz am Austritt des Wadi in die Ebene. ]

Töpfer in einer Werkstatt in der Khabur-Region, wahrscheinlich in al-Busayri

Ash-Shuʿaybiyya, Minarett


Bauern auf dem Heimweg aus ihrem Palmenhain fahren am Bel Tempel vorbei

Bimaristan Arghun, Ansicht des südlichen Innenhofs - Springbrunnen und Iwan

Raqqa, Qasr al-Banat, Lehmziegelornamente

Tartus, Blick auf ein Wohnviertel

Afamiya, Portikus an der Ostseite des nördlichen Abschnitt der Großen Kolonnade (Cardo Maximus)
"Säulenstraße, 1,8 km lang und 37,5 m breit, nördlicher Abschnitt (glatte Säulenschäfte mit korinthischen Kapitellen) nach 115 n.Chr."

Khan Qurdbak, östlicher Arkadentrakt

Qalʿat Ibn Maʿn, Gebäudereste und Innenhof

Simeonskloster - Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites, Kapelle, Inneres der Apsis

Landwirtschaft in der ar-Ruj-Ebene

ʿAyn al-ʿArus, ausgegrabene Säulenkapitelle als Gartendekoration
Spolia in courtyard

Raʾs al-ʿAyn, die traditionelle Art, Baumwolle zu verpacken und zu wiegen

Bab Qinnasrin, äußere Torfassade

Qalʿat Ibn Maʿn, Gesamtsicht der Burg
[Original: mittelalterliche arabische Burg]

Ash-Shuʿaybiyya, Nordfassade - Abschlussgesims des Eingangsbaus mit floralen Motiven und Korantext in blühendem Kufi

Bayt Ghazala, Innenhof, östliche Hoffassade - rote Halle (Qaʿa)

Grabturm aus römischer Zeit in Sarrin
Nicht genauer lokalisierbarer Grabturm, der durch seine Inschriften ins Jahr 74 n. Ch. datiert. Zu beachten die hoch angesetzten kannelierte Halbsäulen [Original: 'SIRRIN, Grabturm (74 n. Ch.)']

Burj as-Saʿa, Qastal - Ausgussöffnung

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Eingang der Gebetshalle

Agora, Portal der Nordost-Mauer, Blick nach Südwesten
[ Description by author: Das hohe Tor der Nordostwand und Blick nach ~ Südwesten ins Innere. ]

Dorf in den Ausläufern des syrischen Küstengebirges

Sirjilla, Villa

Ar-Rusafa, Basilika A, Blick durch das Hauptschiff nach Westen
[Original: 1945 Geschenk Prof. Friedrich Sarre]

Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
[Original:'Al-Madrasa al-Halâwiya, Halab / Aleppo. Kapitell von der äußersten Säule rechts des Konchos.'].

Bimaristan Arghun, Inschrift

Alt-Damaskus, Bick vom Hotel Burj al-Fardous über die Zitadelle
[ Description by author: Blick vom Hotel Burj al-Farâdîs nach ~ Osten: Al-Qal'a. ]

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Innenhof mit Wasserbecken

Blick auf die Burg (Qal'at) Marqab vom Fuß des Bergs aus gesehen

Izraʿ, Kanisat (Kirche) Mar Jirjis, Inneres
[Original: Kirche St. Georg]

Maronitische Kathedrale St. Elias, einer der beiden Spitztürme

Izraʿ, Kanisat (Kirche) Mar Jirjis, Außenansicht
Kirche St. Georg

Maʿlula, Gesamtsicht
[ Description by author: Gesehen bei der Anfahrt von ~ Süden. Auf dem Berg hinten links Kirche und Kloster der Heiligen Sergios (Mâr Sarkîs) und Bacchos.- Ma'lûlâ und eine Nachbargemeinde sind die einzigen Orte, in denen noch bis ins 20. Jh. Aramäisch gesprochen wurde, heute ist es praktisch ausgestorben.- Der GPS-Tag ist approximativ. ]

Restaurierungsarbeiten an der Zitadelle von Damaskus im Jahr 1985

Madrasat al-Firdaws, Blick auf die südlichen Arkade mit Eingang zur Gebetshalle

Busra, Hammam Manjak, Nischen im Inneren des Heißbadetrakts

Jamiʿ as-Saffahiyya, Eingangsportal

Hammam Bahram Basha, Eingangsfassade

Qunaya: im Museum des Simeonsklosters (Qalʿat Samʿan)
Ausgestellt werden Alltagsgegenstände, wie sie bis heute häufig in der Erde gefunden werden: Perlen, Armreifen, Spinnwirteln, etc.

Plastik- und Metallmüll in at-Tabqa

Blick auf das Orontes-Tal in den 1960er Jahren

Imam Ismaʿil-Moschee, Minarett
Gesehen von der Sâhat al-Hurriya nach ~ Südosten. Im Vordergrund zwei byzantinische Säulen mit Kapitellen, vermutlich aus einer Kirche. [Original: 'Salamiya (Salamias)']

Bayt Junblat, Innenhof mit Nord-Iwan

Überreste der Pendentifs der Kuppel der Kirche in Qasr Ibn Wardan
[Original: Kirche (Kuppelbasilika mit Emporen)]

Zitadelle von Aleppo - Große Moschee, Inschrift

Masyaf, Blick über die Stadt

Raqqa - Madinat ar-Rafiqa, Stadtmauer - Kapitelle, die während der Ausgrabung gefunden wurden
Raqqa II; Kapitelle (gefundenn nahe der Stadtnauer oder dem Abraum?)

Obstplantage in der östlichen Ghouta

'Ain as-Sâhib, Felsgräber
[ Beschreibung des Autors: Links oben wohl entweder ein Felssaal ähnlich dem in ('Ain) Manîn (s. Bild 0397 und 0402) oder ein Grab mit zerstörter Fassade. In der Bildmitte ganz unten ein recht verwittertes Grab des Ädikula-Typs ähnlich dem von Bild 0411 - 0413. ]

Menschen vor der historischen Stadtmauer von ar-Raqqa

Säulenstraße - Abschnitt B, Durchgang mit Bogenöffnungen
[ Description by author: in der Säulenstraße beim südöstlichen Abgang der Rundstraße ums Theater. Der hintere Bogen gehört zur Kolonnade, der vordere entspricht der Linie der Häuserfronten. Gesehen von ~ Südwesten. ]

Suq az-Zarb, Ansicht der Marktgasse

Olivenbäume in einer Plantage in der Ghuta von Damaskus

Jurn Kabir, ein Igelkind

Bayt Junblat, westliche Fassade der Empfangshalle des Familienhofes (Haramlik)

Römisches Felsgrab hinter dem Kloster Unserer Lieben Frau von Saydnaya

Amrit, Melqart Tempel (Eshmoun), zentraler Schrein

Khan al-Wazir, oberes Fenster der äußeren Eingangsfassade

Das Wasser des Khabur ist nahe Raʾs al-ʿAyn stark schwefelhaltig

Raqqa-Ost, Westplalast, Grabungsfund

Gesamtsicht auf al-Jamiʿ an-Nuri und Kilaniyya-Wasserradgruppe am Orontes in Hama
Gesehen nach ~ Südwesten vom Dach des "Afamia Cham Palace", rechts etwa anschließend an Bild 0978. Vor der Moschee zwei Nawâ'îr, eine weitere links unten. . ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Shaykh Shibli Schrein, Berg al-Tar, Süd-Ost al-Mayadeen, Innenansicht

Instandsetzung einer Kuppel im Dorf Shaykh Hilal
Bild eines Arbeiters, der auf den aus der Kuppel herausragenden Steinvorsprüngen steht, um Wartungs- und Restaurierungsarbeiten durchzuführen.

Suq Aslan Dada, Wiederaufbau des Nordeingangs, Blick nach Süden

Durchgang in der Burg von Harim

Khan Murad Basha (Museum von Maʿarrat an-Nuʿman), Sarkophag
[Original: Khan Murad Pascha, Weinspende-Grabreliquar, 6. Jh. (?)]

Blick auf das Wasserbecken und den Tempel von Mushannaf

Khan al-Jumruk, dekorierte Fensternische an der inneren Eingangsfassade

Palast (Qasr) al-Hayr ash-Sharqi, Hauptportal

East part of suq al-Nuri (?)

Al-Madrasa al-Hallawiyya, die heutige Gebetshalle war Teil der byzantinischen Kathedrale von Aleppo
Die Beschädigung der al-Hallawiyya Gebetshalle, die eine Exedra der byzantinischen Kathedrale St. Helena (5. n. Chr.) enthält. Während des Krieges wurde das Denkmal beschädigt und geplündert.

Monumentalbogen ("Hadriansbogen"), 3. Jh. n. Chr.
Der Triumphbogen zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian verband die Säulenstraße mit dem Baaltempel. Er wurde 2015 vom ISIS gesprengt.

Zitadelle von Aleppo - Maqam Ibrahim, Inschrift im Innenhof

Jamiʿ al-Utrush, Westfassade - dekorierte Fensternische

Noch leer stehende Neubauten für landwirtschaftliche Zwecke in der Ghab-Ebene

Große Moschee, Gebetssaal, Schrein des Propheten Zakariya
Der Schreinkabinenraum des Propheten Zakariya - des Vaters des Propheten Yahya, oder in der christlichen Tradition Johannes des Täufers - liegt links (östlich) von der Hauptgebetsnische (Mihrab) und bildet die Vorderseite des zentral gelegenen Hauptschiffes der Gebetshalle. Er ist durch ein kupfernes Gitter abgschirmt und wird von einer kleinen Kuppel bekrönt. Der Schreinraum des Propheten Zakariya wurde nach der langen Inschrift über ihm von 1120 AH / 1708 n. Chr. renoviert und dekoriert. Der Schreinraum von Zakariya zeigt ein charakteristisches osmanisches Merkmal. Es ist mit mehreren Arten von Keramikfliesen geschmückt. Es gibt sechseckige Fliesen, die auf einem frühen Iznik blau-weißen Prototyp aus dem 16. Jahrhundert mit prallen Pfingstrosenmotiven basieren. Eine zweite Gruppe von Fliesen ist vom Typ 'Felsendom'. Außerdem gibt es zwei Arten von rechteckigen Bordürenfliesen, die mit kreuzförmigen spitzbogigen Medaillons zwischen Arabesken und Blättern verziert sind. Es werden zwei verschiedene Farbschemata verwendet: zum einen Schwarz auf türkisfarbenem Grund, zum anderen Apfelgrün, braun umrandet auf weißem Grund.

Maqam Ughulbak, Gesamtansicht von außen

Busra, Hammam Manjak, Restaurierungsarbeiten

Eine Frau, die mit einer hängenden Spindel spinnt

Raqqa-Ost, ausgegrabene Wandverkleidungen aus Stuck

Umaiyaden-Moschee, die Fassade des Gebetssaales mit ihrem mehrfarbigen Mosaik auf goldenem Grund
Ursprünglich war die gesamte Hoffassade mit Mosaiken verkleidet. Sie zeigen phantastische Landschaften, die als Darstellung des Paradieses gedeutet werden.

Theater von Afamiya, Ruinen der Frontseite des Bühnenhauses

Habuba Kabira, um Burghul (Weizengrütze) herzustellen wird Weizen in einem riesigen Topf gekocht und später zu einer Trocknungsstelle betragen

Busra, Kirche im Kloster des Mönchs Buhayra, die älteste Kirche in Busra
{Original: Katdraʾiyyat}

View to the east.

Während eines Sandsturms vom Museumsfenster aus aufgenommenes Foto auf den Suq von Dayr az-Zawr

Weingarten in der Ghuta von Damaskus
Die Bauern in der Ghuta wendeten verschiedene Techniken und landwirtschaftliche Produktionsmethoden an, darunter die Veredelung. Weinstöcke wurden mit weißen, schwarzen und roten Trauben veredelt.

Ornamentierte Fenstergitter im Haus der Familie Wakil
Fensteröffnungen des Wakil-Hauses. Die Fenster werden im oberen Bereich durch geometrische und pflanzliche Steingitter abgeschlossen.

Qanawat, Ruine des Zeus-Tempels (Saraya)

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingangsportal der Gebetshalle - Ecksäulchen mit geometrisch-floralen Motiven

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Eingang, umlaufende arabische Inschriften in Stein gemeißelt

Raqqa, Qasr al-Banat, Lehmziegelornamente

Gesamtansicht von Ma'lula
[Original: Malulla bei Damaskus, orientalischer Grundriss]

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingang der Gebetshalle - Holztür mit Griffen und dekorativen Details

Aleppo-Seife: frische Seife zum Trocknen
Die Seife wird zum Trocknen gestapelt. Der Vorgang dauert mehrer Monate. Schmale Spalten zwischen den Stücken dienen der Belüftung.

Jabla, Innerer Hafen

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ / ad-Dabbagha und Birkat al-Hajj Wasserreservoir, Ansicht von Westen

Obstbaumplantage in der Ghuta von Damaskus

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal

Jamiʿ al-Mihmandar, Eingangsportal - Inschriftenband

Suq al-Hamidiyya, Eingang in den 1980er Jahren, Damaskus

Bewaldete Bergrücken im syrischen Küstengebirge

Lehmziegel, vorbereitet für die Restaurierung der Stadtmauer von ar-Raqqa

Tall Mardikh (Ebla), Blick über einen Teil des Ruinengeländes
shap_import_48483

Karten Aleppos: Innenstadt und alte Vorstadtquartiere, 1982
Thematische Karte der Altstadt von Aleppo: Innenstadt und alte Vorstadtquartiere | Karte 1 Westblatt & Ostblatt, mit nummerierten historischen Monumenten aus dem Katalog von Gaube und Wirth. Maßstab 1:2000, Maßstabsleiste und Legende, Inventurnr. Stempel: Museum für Islamische Kunst Isl 85/31 /2 Berlin-Dahlem. Teil der TAVO Reihe B Nr. 58

Qalb Lawza, Basilika, 5. Jh., Blick auf die Hauptfacade von Südwesten
Hier sehen wir die Hauptfassade, deren mittlerer Teil, mit großem Rundbogen, eingestürzt ist, und die Sicht auf den Narthex (Vorhalle) freigibt. Die imposante Kirche besitzt ein erhöhtes Mittelschiff und weite Arkaden, die sich zu den Seitenschiffen öffnen. Während des Kriegs erlitt sie nur geringe Schäden.

Ansicht von Säulenstraße, Monumentalbogen und Qa'at Ibn Ma'n

Hängebrücke über den Euphrat in Dayr ez-Zor

Bel-Tempel, Temenos mit Cella von Nordwesten
[Original: Baal-Heiligtum, Cella, ca. 17 - 32 n.Chr.]

Khan Qurdbak, Süd-Arkade - mamlukisches Emblem (rank)

Abdelraouf Baydoun bei seiner Arbeit mit der Handwerkstechnik ‘Ajami: Vorbereitung eines hölzernes Gewölbe

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Zitadelle von Aleppo - Tempel des Wettergottes Hadad, Orthostatenwand (Ausschnitt)
[Original: Grabung Kohlmeyer]

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Außenansicht der Nordfassade - Eingang, Minarett und Garten

Saydnaya, Eingang zur Kirche St. Peter
[ Description by author: oder kleiner Tempel von Bild 0421: Eingang. Noch gut erhalten ist der Türsturz. Die Portalöffnung selbst ist verkleinert, Vermutung: der / die große(n) Türflügel gingen kaputt, Geld für neue war nicht da (vielleicht wegen des Baues des Marienklosters ?), und so kam man auf die Idee, die Portalöffnung zu verkleinern. Womit ? Der Stein ist ein Monolith, er könnte als Eingang von einem anderen Gebäude stammen - diese Eingänge bestehen aber üblicherweise aus mindestens drei Steinen. War es ein "Trog" (welcher Art auch immer, selbst ein Sarg), aus dem man den Boden herausgemeißelt hat ? ]

Blick von einem hohen Gipfel des Anti-Libanon

Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Grabungsarbeiten
. [Original: Al-Mishrifa / Qatnâ']

Maronitische Kathedrale St. Elias, Altarbaldachin

Al-Matbakh al-ʿAjami, Kuppel des großen Iwans

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Kreuzgratgewölbe der Portalnische
shap_import_65982

Khan al-Jumruk, innere Eingangsfassade

Kleines Fenster inmitten einer Nische im Obergeschoss der Burg (Qal‘at) Shayzar

Suq az-Zarb, Blick auf den zerstörten Eingangsbogen nach Westen

Ein Taubenschwarm in der Altstadt von Damaskus
Eine Szene eines Taubenschwarms, der sich über den Dächern versammelt

Jamiʿ as-Saffahiyya, Fenster in der Außenfassade

Kirche im Kloster des Mönchs Buhayra, der ältesten Kirche in Busra
[Original: Bahira-Basilika, paganer Profanbau des 3. Jhs. n.Chr., der später christianisiert wurde -Außenansicht]

ar-Rusafa, Beduinenfrauen kochen Schaffleisch auf offenen Feuerstellen aus Anlass des Wüstenfestivals


Hama, Burg al-Madiq, Blick einen einen Turm

Busra - Birkat (Becken) al-Hajj

Zitadelle von Aleppo - vorgelagerter Südturm, Hauptfassade

Archäologische Überreste in Khirbat as-Sarayij

Burg (Qalʿat) Yahmur, Haupteingang in einen Turm der Befestigungsanlage

Byzantinischer, dekorierter Basaltstein, wiederverwendet beim Bau der Burg (Qal‘at) Shayzar


Bimaristan Arghun, Hauptinnenhof - Blick auf die nördliche Fassade
shap_import_60864

Bimaristan Arghun, Ansicht des Hauptinnenhofs

Ausflugslokal in Bludan

Busra, Hammam Manjak, Seitenansicht

In Kirkbiza: Bauer, der mit einem Metallpflug sein Feld pflügt, der von einem Muli und einem Ochsen gezogen wird.

Blick auf die Burg (Qal'at) Marqab, über dem Mittelmeer thronend

Bayt Junblat, Nord-Iwan, Wanddekoration mit Marmorplatten und Keramikfliesen
[Original:'Qasr Jumblât, Halab / Aleppo. Inneres des Nord-Iwâns.].

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal

Afamiya, Blick in die Ruinen

Gewölbte Schießscharte im Berg Jaʿbar

Sirjilla, zweigeschossiges Andron
[Original: Andron mit doppelgeschossiger Vorhalle, von Konsolenkapitellen getragen, 6. Jh.]

Jamiʿ (Moschee) al-Hanabila, Inschrift

Suq az-Zarb, Ansicht der Marktgasse in Richtung Osten nach der Zerstörung

Töchter des Hauses backen Brot im eigenen Tannur am Stadtrand von Raqqa, Maisfeld im Hintergrund

Yabrud: traditionelle Wohnhäuser mit Mittelhallengrundrissen
Straßenansicht mit Mittelhallenhaus. Diese straßenbegleitende Bebauung zeigt eine lokale Variation (des Qalamun Gebirges) der seit der Mitte des 19. Jh aus dem Libanon bekannten Hausform: beschattete Eingangshalle mit einer Eingangsarkade aus drei Bögen auf Rundsäulen im Erdgeschoß, darüber im Obergeschoß die Wiederholung als offene Sitzfläche mit vorgesetzten Balkon. Steinerne symetrisch angelegte Fassade aus sauber gehauenen Kalksteinen und schlanken Bogenfenstern. Die Entstehungszeit dieser Häuser wird wohl im ersten Quartal des zwanzigsten Jahrhundert sein.

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingangsportal der Gebetshalle - Muqarnas-Gewölbe
[Original:'Jâmi' al-'Âdiliya,Halab / Aleppo. "Muqarnas" über dem Eingang. Vgl. Bild 1221.'] !

Große Moschee von Hama, Minarett

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Muqarnas-Konsolkapitell der inneren Portikus

Khan al-Jumruk, Innenhofansicht

Große Moschee von Aleppo, Nord-Arkade, ehemaliger Eingang zur Madrasa Dar al-Quran al-ʿAshaʾiriyya

Jamiʿ Manjak, Innenhoffassaden mit Ablaq-Mauerwerk

Homs, Khalid ibn al-Walid-Moschee, historische Fotografie aus den 1920/30er Jahren
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Maronitische Kathedrale St. Elias, einer der beiden Spitztürme - unterer Teil

Burj Alaʾ, Gesamtansicht der Südfassade des Turmes

Ruinen der Burg von Harim

Bayt Dallal, ʿAjami-Holzdecke einer Qaʿa

Spinnen mit einer Handspindel
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Al-Madrasa al-Kamiliyya, Eingangsportal

Busra - Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak

Raqqa-Ost, Westpalast, Gabungsfunde

Zitadelle von Aleppo - Eingangstorbau, Hauptfassade

Bayt Dallal, ornamentierter Steinfries über einer Tür

Burg (Qalʿat) Salah al-Din, massive Burgmauern oberhalb der senkrechten Felswand

Az-Zawiya al-Hilaliyya, hölzerne Gebetsnische - oberer Bereich

Bab al-Hadid, Ansicht des Torportals

Qasr al-Hayr al-Sharqi, obere Abschluss eines Turmes

Baumwollernte in der ar-Ruj-Ebene

Burg (Qal‘at) Shayzar, Innenraum

Qanawat, lokales Teppichhandwerk

Busra, Inneres der Kathedrale
[Original: HQ-k.9 Interior view, Arch]

Near Tall Abyad, ʿAyn al-ʿArus-Karstteich

Hanghäuser mit überdeckten Terrassen von Bludan am Fuß Antilibanongebirges

Ansicht von Maʿlula
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Turbat ash-Shaykh Hasan / Turbat Mukhtar / Turbat Ahmad Basha

Bimaristan Arghun, Hauptinnenhof - Blick auf die südliche Fassade

Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, die verbindende Brücke zwischen den beiden Burgen

Halabiyya-Zalabiyya, Blick auf die Befestigungsanlagen

Eine Beduinenfrau webt mit einem horizontalen Webstuhl

Bayt (Haus) Quwatli, Tür in den neben dem Iwan liegenden Raum
Liwan. Seitentür

Palmyra, Diokletianslager, Tempel der Allat
[ Description by author: Gesehen von ~ Nord-Nord-Ost: rechte Seite und Rückwand. Ganz links das Temenos-Tor. ]

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Gebetsnische aus Holz im Iwan

Burj Alaʾ, Ansicht der Westfassade des Turmes
shap_import_63412

Gewölbe in Halabiya-Zalabiya

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Gesamtüberblick vom Minarett der Großen Moschee

Eine Hälfte der Cavea, Römisches Theater von Busra
[Original: Theater, Cavea für 15.000 Zuschauer (Halbkreis von 102 m) und Bühnengebäude]

Vulkanlandschaft im Jabal al-ʿArab
[Original: Vulkanit-Aufschluß sü. d. Leja, ö.d. Straße]

Jamrin, Brücke über das Wadi az-Zaydi

Säulenstraße - Abschnitt B

Bayt Wakil, Gästehof - Iwan

Khusrawiyya, Freitagsmoschee, Blick auf ein Fenster mit Ablaq und Keramikfliesen

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Innenansicht der Gebetshalle mit Kanzel (Minbar)

Feldweg entlang einer Wasserleitung in der Ghab-Ebene

Modell des Bel-Tempels
[ Description by author: Modell, gesehen von ~ Nordwesten. Zu sehen der Tempel in seinem Hof und die Peribolos-Mauer mit den Propyläen. Der Tempel wurde um 30 n. Chr. geweiht, die Propyläen im 12. Jh. in eine arabische Bastion umgewandelt (Bauinschrift s. Bild 0599 !). Im linken Teil sieht man den Eingang zum Tunnel der Rampe unter den Peribolos (s. Bild 0606 !): hier wurden die Opfertiere in einer Prozession zum Altar im Hof geführt. Zu erkennen ist auch, dass der Tempel quer orientiert ist - interessanterweise wie die islamische Moschee ! ]

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Blick auf die zentrale kreisförmige Dachöffnung und den Brunnen

View to the east. The northern riwaq to the left, and the northern facade to the right. The burned eastern part is in the background. The space is 07 in general, according to the ground plan. Here in general F, Ft. Wc. Wd, and Wa. are seen.

Eine kurdische Frau mit einem aus Wolle gewebten kurdischen Gebetsteppich mit Stickereien

Raqqa, Luftbild des Palastes von Hiraqla

Jamiʿ al-Mihmandar, Gebetshalle - Minbar (Kanzel)

Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade - vertikale Fensternische mit Muqarnas-Dekor
[Original:'Jâmi' at-Tawâshi, Halab / Aleppo. Erbaut 1348. Hier ein Fenster - wie es scheint, auf Straßenniveau. Vgl. Bild 1285, 1286 ! - Zum GPS-Tag: allgemein auf das Gebäude gesetzt, da ich nicht angeben kann, auf welcher Seite der Standort war.'].

Khan al-Wazir, Haupteingangsportal
[Original:'Khân al-Wazîr, Halab / Aleppo. Er stammt aus dem Jahre 1682. Hier die Außenfassade. Vgl. Bild 1250 ! Ob sie wirklich auf der Westseite der Anlage ist, ist mir nicht (mehr) ganz klar, aber die Beschreibung im Guide Bleu "Middle East" (Eingang an einem kleinen Platz mit Moschee am Ende) macht es wahrscheinlich.'].

Jamiʿ ad-Darwishiyya, Fenster mit Rahmenbordüre und Lünette
[ Description by author: mit Bordüre. ]

Bauinschrift an der Ziatdelle von Damaskus

Bab Antakiya, Inschrift über dem Torportal

Bel-Tempel, Cella von Süden
[ Description by author: Gesehen von Süden. Zu sehen die Schmalseite der Cella, dekoriert mit zwei Halbsäulen mit jonischen Kapitellen (vgl. Bild 0615 !) und gerahmt von Pilastern mit Kapitellen (vgl. Bild 0616 !) zwischen der West-Peristase mit dem Monumental-Tor und den Säulen der Ost-Peristase. ]

Maʿarrat an-Nuʿman, Kuppelbau (mashhad) und Minarett der Großen Moschee

Afamiya, Apsis der Ost-Kathedrale
[Original: Ostkathedrale in Vierpaßform, Chor mit abschließender Apsis, 5. Jh. Synthronon aus dem 6. Jh.]

Hama, Gesamtsicht auf die Jisriyya (Brücken)-Noria (Wasserschöpfrad)
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Befestigungsanlage

Gesamtansicht der Burg von Masyaf

Ansicht einer Seite der Stadmauer von ar-Raqqa

Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Innenhof des Gästeempfangsbereiches (selamlik oder barrani gennant)

Jamiʿ as-Saffahiyya, Minarett

Dieselverkäufer in Raqqa

Al-Madrasa al-Hallawiyya, nördliche Fassade - Marmortafel mit Datumsinschrift 1315 AH und Tughra des Sultans ʿAbd al-Hamid Khan

Unweit von Tall Abyad, Rohbau des Hauses mit abgeflachten Kuppeln und Öffnung in einer Kuppel

Jamiʿ al-Utrush, Nordeingangsportal

Shahba, Ruinen eines hexastylen Tempels
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Eine Frau beim Füllen von Lehmziegelformen in einem Dorf im Gouvernement ar-Raqqa

Nachdem die gefärbte Seite mit kalten Wasser abgewaschen wurde, wird sie zum Trocknen aufgehangen

Der "Byzantinische Turm" in Qasr al-Hayr al-Gharbi
[Original: "Heir al-Garbi"]

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Madrasat al-Firdaws, Arkadenhof mit Brunnenbecken

Große Moschee von Hama, Eingang zur Gebetshalle mit Ablaq-Dekor

Blick von der Burg von Harim in die umliegende Ebene

Bühne des Römischen Theaters und aiyubidische Zitadelle, Busra
[Original: Theater, Bühnengebäude (wahrsch. spätes 2. Jh.)]

Abdelraouf Baydoun bei seiner Arbeit mit der Handwerkstechnik ‘Ajami: Vorbereitung eines hölzernes Gewölbe

Modernes, dreigeschossiges Gebäude in Raqqa

Zitadelle von Aleppo - Maqam Ibrahim, Gründungsinschrift rechts neben dem Eingang zur Gebetshalle

Bimaristan Arghun, südlicher Innenhof - Inneres der Pendentifkuppel und des Iwans

Yabrud: Geschäfte mit Wohnhäusern im 1.OG, die Häuser stammen wahrscheinlich vom Anfang des 20.Jahrhunderts

Inneres der seljukischen Wassermühle vom Bab as-Salam, Damaskus

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Gebetsnische aus Holz im Iwan
[Original:'Al-Madrasa al-Halâwiya, Halab / Aleppo. Geschnitzter Mihrâb von 1245, steht heute im Iwân des Hofes. Vgl. Bild 1239 !'].

Khan Qurdbak, südlicher Arkadentrakt

Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), Ausgrabung
Side of the Excavation

Blick auf das Barada-Tal

Simeonskloster (Qalʿat Samʿan), korinthisches Kapitell mit "windbewegten" Akanthusblättern
[Original: -k.K6/=HQ k.K24]

Jamiʿ Aslan Dada, Halle - oktogonaler Tambour der Kuppel

Qalʿat Ibn Maʿn, Zugangsbrücke

Blick in den Innenhof des Khan al-Wazir

Ansicht der modernen Wohngebäude in Saydnaya

Historisches Luftbild von at-Takiyya as-Sulaymaniyya in Damaskus
[Original:'Damaskus, Großes Derwisch-Kloster (Luftbild)']. Die bayerische Luftwaffen-Division 304b war vom 25. Oktober 1917 an in Palästina stationiert. Sie war am Ersten Weltkrieg beteiligt, bis die Division Mitte September 1918 die Region über Aleppo verließ. Während dieser Zeit wurden über 3000 Glasfotos, meist aus der Luft, gemacht. Diese frühen Fotografien waren wichtig für die archäologische Forschung in der Region des Nahen Ostens.

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle - Konsolkapitell der Eingangs-Empore

Raqqa-Ost, Ostpalast, Grabungsfunde - Keramik
Eastern East Palace, SW.Neg. 84/500-501

Gang in der Burg Najm (Qalʿat Najm)

Tall Abyad, die historische Wassermühle in 'Ayn al-'Arus

Raqqa, Baghdad-Tor, Fassadengestaltung mit Nischen und Halbsäulchen

Khan as-Sabun, Fenster und Dekoration über dem Eingangsportal

Khan al-Jumruk, Ansicht der Moschee im Zentrum des Innenhofes

Khan Ujkhan، Haupteingang

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal

Kupferstecher im Suq Midhat Basha

Aleppo, Große Moschee, Innenhof, 2018
Im Innenhof werden die Steine des zerstörten Minarets sortiert gelagert.

Raqqa, Große Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq)

Tartus, Museum in ehemaliger Kathedrale, Blick auf die Westfassade

Khan Qurdbak, Iwan, Grundriss Erdgeschoss

Raqqa, die Ruinen des Qasr al-Banat

Bimaristan an-Nuri, kleiner Iwan

Teil Stadtmauer von Damaskus mit Balkon-Überbauungen
[ Description by author: aus ayyubidischer Zeit mit neuerer Überbauung. Im Hintergrund das Minarett des Bâb Sharqi. ]

Monumentalbogen von Südosten mit Blick auf Qalʿat Ibn Maʿn
[ Description by author: Unter "Außenseite" ist hier und im Folgenden immer die Südostseite zum 1. Abschnitt der Säulenstraße zu verstehen, unter "Innenseite" die Nordwestseite zum 2. Abschnitt (= Bogen > Tetrapylon) der Säulenstraße.- Der Bogen stammt aus der Zeit des Septimius Severus, also um ca. 200 n. Chr. ]

Turmgräber, Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Der hohe hinten ist der des Maliku (vgl. Bild 0820, der ganz rechts der des Jambliqu (vgl. Bild 0823 - 0830 !). Gesehen von ~ Nordwesten. ]

Umayyaden-Moschee, Ausschnitt der Mihrab-Dekoration
[ Description by author: Mihrâb: "Borte" über dem unteren Teil der Nische. ]

Jamiʿ al-Mihmandar, Gebetshalle - Minbar (Kanzel)

Bayt Dallal, Blick über den Hof aus dem Iwan

Jamiʿ al-Mihmandar, Innenhof - Inschrift an der nördlichen Fassade

Jamiʿ al-Utrush, eingestürztes Dach der Gebetshalle, östlicher Teil
Hof mit Dikke [Original: Dscham'a el Utrusch]

Raqqa, Umfassungsmauer und Arkade der Großen Moschee Jamiʿ al-ʿAtiq

Mushannaf, Kleine römische Tempel

Qalʿat Salah ad-Din von außen

Handgeschnitzter Holzblock für das Bedrucken von Textilien
![The South-western part of Bayt al-Husainin with the minrat of its mosque. [Original photo name: as-i-مجمع قصر الحسيني 1_SYRHER]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_75454-1024x768.png&h=230&q=90&f=.png)
The South-western part of Bayt al-Husainin with the minrat of its mosque. [Original photo name: as-i-مجمع قصر الحسيني 1_SYRHER]

Aleppo: Khan al-Wazir, 17. Jh., Fassade des Eingangs im Innenhof

Dayr Zakka, Fussbodenmosaik aus der Vorhalle der Klosterkirche (in situ)
Mosaik aus dem Kloster Dayr Zakka, auf dem Tall Bi'a; 70:16, Raq19900048.tif

Qanawat, Blick auf das Nymphäum

Agora-Annex, Blick von Nordosten auf die Südwest-Mauer
[ Description by author: der Agora, Blick von ~ Nordosten. Durch das Tor ganz rechts (es ist das selbe wie Bild 0704 links) sieht man in die Agora. Dieser Annex ist der eigentliche Handelsplatz von Palmyra und war wegen der Kamele auch nicht gepflastert. Hier wurde auch der berühmte (Zoll)Tarif vom April 137 n. Chr. gefunden. S. auch Bild 0707 ! ]

Al-Madrasa ar-Rukniyya al-Barraniyya, Ansicht von Süden

Stadtmauer von Damaskus, östliche Seite nahe Bab Kisan
Bis heute sind Teile der historischen Stadtmauer, mit integrierter Wohnbebauung, erhalten. Der Legende nach ist der Apostel Paulus von hier, dem Stadttor Bab Kisan im Hintergrund rechts, geflohen, um die christliche Lehre zu verbreiten.

Damaskus, Qalʿi-Minarett, 15. Jh.
Aufgrund seiner reichen Ornamentik mit Muqarnas-Zellenwerk und geometrischen Feldern gehört es zu den wichtigsten Minaretten aus der Mamlukenzeit.

Palmyra, Blick auf das Tetrapylon
[ Description by author: Gesehen von ~ Süden aus dem Gelände zwischen Agora und Tetrapylon. ]

Baalshamin-Tempel, 2. Jh. n. Chr., Ansicht von Nordwesten

Rohbau am Platz des Präseidenten in Raqqa

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eckpfeiler mit Konsoldiensten der äußeren Portikus

Jamiʿ Manjak, Gebetshalle mit Mihrab

Raqqa, Palast D, Stuckdekorationen
Palace D; Inst.Neg. 86/1426 Floral frieze decoration

Palmyra, Baal-Tempel - Temenos Wand mit Propyläum und Blick auf die Oase

Habuba Kabira, Bau eines Kuppelhauses (vorne: Raum, der ein Flachdach erhalten soll)

Krak des Chevaliers, Blick in den Hof

Dahiyat as-Salihiyya at-Tarikhiyya, von al-ʿAfif aus gesehen

Jamiʿ at-Tawashi, Minarett
[Original:'Jâmi' at-Tawâshi, Halab / Aleppo. Oberer Teil des Minaretts.'].

Befestigungsturm nördlich des Bab Antakiya, Ansicht einer Turmseite nach der Beseitigung ungenehmigter Anbauten

Qasr al-ʿAzm, Innenhof des Salamlik
(Offizieller Bereich): Innenhof. ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Gebetshalle - historische Aufnahme der eingestürzten Mittelkuppel
Muqarnas-Zwickel der Grabkuppel

Dar'a, al-Jamiʿ (Moschee) al-ʿUmari, Innenhof und Gebetshalle, vom Minarett aus fotografiert

Bab al-Maqam, Gesamtansicht

Habuba Kabira, Verputzen der Kuppeln nach Fertigstellung des Rohbaus

Bayt Ghazala, Blick in das Bad (Hammam) des Hauses

Die Aleppo-Seife wird zum Trocknen aufgestellt. (Aj-Jubayli Seifen-Manufaktur)
Im Bild sind die überwölbten Gänge im oberen Stockwerk der Seifen-Manufaktur zu sehen. Die Seifenstücke sind zwischen den Bögen zum Trocknen aufgestellt.

Qal‘at Shayzar ( Zitadelle), die Treppe zum Eingang.

Theater von Afamiya, Ruinen des Zuschauerraumes (cavea)

Das Mausoleum von az-Zahir Baybars besitzt eine prachtvolle, farbige Nische aus Marmor
[Original: Zahiriya, Mausoleum des az-Zahir Baibars, 1277. Mihrab-Nische mit Marmorinkrustationen]

Historische Fotografie des West-Eingangs der Jamiʿ an-Nuri, Homs
The main western entrance to the courtyard.

Tartus, Blick auf das Mittelmeer

Umayyaden-Moschee (al-Jamiʿ al-Umawi), Außenansicht des Braut(ʿArus)-Minaretts an der Nordfassade
Der untere Teil stammt aus dem 9. Jahrhundert und die obere Struktur wurde aus dem späten 12. Jahrhundert rekonstruiert.

Afqa-Quelle - historisches Bad
[ Description by author: Beim Austritt des Kanals, Blick nach ~ Nordosten. Vorn rechts die "Treppe", links ein Altar, hinten die Säule und links von ihr noch ein Altar. ]

Qanawat, Blick auf Theatron und Orchestra

Al-Khusrawiyya: Explosionskrater am ehemaligen Standort der Moschee, 2016
Die älteste osmanische Moschee in Aleppo entwarf vermutlich der berühmte Baumeister Sinan. 2014 zerstörte eine Explosion die Moschee komplett. Zurück bleibt ein riesiger Krater.

Ein Turm der Zitadelle von Damaskus
Blick auf einen Turm an der Ostfassade der Zitadelle Damaskus. Im oberen Bereich des rechteckigen Turms befindet sich eine Reihe von Maschikulis.

Kinder bereiten sich für dem Hochzeitszug vor. Die zwei kleineren Kinder tragen noch ihre Schuluniform

Eine Frau aus ländlicher Gegend mit traditioneller Kleidung

Suq al-ʿAttarin, Ansicht der zerstörten Marktgasse, Blick nach Westen
Diese Gasse des Großen Bazars war auf Gewürze, Kräuter und ätherische Öle spezialisiert. Sie brannte im Dezember 2012 ab.

Zuckerrübentransport in der Ghab-Ebene
[Original: Zuckerrübentransport im Ghab]

Kaffeehaus Aslan Dada (nicht erhalten)

Qarqbiza, Gesamtansicht des Ruinengeländes

Tetrapylon und Kolonnadenstraße, 3. Jh. n. Chr.
Im Verlauf der Säulenstraße gelegen, markiert das Tetrapylon eine Wegekreuzung und eine leichte Richtungsveränderung. Der ISIS hinterließ eine Ruinenlandschaft.

Burg (Qalʿat) al-Qadmus, Inschrift

Zwei Werkstätten zur Herstellung und dem Verkauf von Werkzeug aus Eisen in Raqqa

Bayt Wakil, Kuppel der Empfangshalle von Innen

Raqqa, Nordostkomplex, Fundmünze

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Eingang - zengidische Inschrift in Naskhi-Schrift

Masbanat al-Jubayli, die Seifenstücke werden zum Trocknen dekorativ aufeinander gestapelt

Muzayrib, Ruinen einer alten Brücke
Pilgerstraße, Brücke

Al-Bimaristan an-Nuri, Baudekoration über dem Türsturz
Über dem Türstürz des Bimaristans ist ein antiker Giebel wieder verwendet worden (Spolie). Darüber befindet sich eine Blendnischendekration die typisch für die islamische Zeit ist.

Ländliche Kuppelhaus-Siedlung im Gouvernement Aleppo
Trulli house

Palast (Qasr) al-Hayr ash-Sharqi, Blick auf die Überreste der Bögen

Burg (Qalʿat) al-Marqab, Hof und Kapelle

Inschrift auf einem Basaltstein in Jabal Says

Ausgrabung der abbasidischen Ruinen von Kharab Sayyar

Siegesmonument vom Westtor in Hiraqla, Stein mit Ornament

Raqqa - Überrest der südlichen Arkade der Jamiʿ al-ʿAtiq

Bayt Ajiqbash, Grundriss Erdgeschoss

ar-Raqqa, Qasr al-Banat, Nord-Iwan

Jurn Kabir: hölzernes Türriegelschloss, von der Innenraumseite her gesehen

Monumentalbogen, ornamentale Details
[ Description by author: - wo genau ? ['Monumentalbogen, ??/??/2002'] ]

Raqqa, Große Moschee, Luftbild

Ein traditionelles Haus in Jabʿadin

Ädikula am Turmgrab des Iamblik, Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Linke Volute vom Türsturz, gesehen von ~ Osten. ]

Khusrawiyya-Komplex: Schadenskartierung (Arabisch)
Die Khusrawiyya ist stark zerstört. Die Nordarkade und Teile des Westflügels des Komplexes sind beschädigt. Es gibt Teile, die noch unter Schutt liegen. Der Schadensgrad liegt bei ca. 80%. Das Zentrum des Explosionskraters, der 2014 entstanden ist, befindet sich unterhalb des Gebetsraums, d.h. in der Kuppelhalle der Freitagsmoschee, die nicht mehr steht. Wahrscheinlich sind die Fundamente im Inneren des Kraters verloren, während der übrige Teil des Geländes Reste des Gebäudes enthalten kann, die vielleicht für eine mögliche Rekonstruktion ausreichen. Es wurden noch keine Maßnahmen zum Schutz oder zur Behandlung der Trümmer ergriffen.

Eingang des ʿAbd al-Basit Bades
Der Eingang, der zum Kaltbadebereich (barrani) führt, ist einer der schönsten Eingänge der islamischen Badarchitektur. Das Mauerwerk wurde in der Ablaq-Technik gebaut, wobei die Steinreihen zwischen den Farben Weiß, Grau und Blau wechseln. Der Eingang selbst ist in der Fassade zurückgesetzt und wird von, einem, mit einem Zick-Zack-Ornament verzierten, Bogen abgeschlossen. Über dem Eingang ist auf diesem Foto der Tambour der Kuppel des Barrani-Bereichs mit seinen vielen Fenstern zu sehen,.Dieses Gebäude existiert heute nicht mehr!

Überlebensgroße Basaltstatue eines Löwen im Tempel von ʿAyn Dara

Olivenhain in der Ghouta von Damaskus
Eine Szene in der Ghouta mit einem Feld voller uralter Olivenbäume. Die an einen der Bäume gelehnte Leiter kann ein Hinweis darauf sein, dass gerade Erntezeit ist.

Ruinen des Tempels von ʿAyn Dara mit Orthostaten aus Basaltstein

Hypogäum der drei Brüder, Eingang

Bimaristan Arghun, Ansicht des Hauptinnenhofs mit Portikusarkaden

Qalb Lawza-Basilika, Darstellung der angenommenen Konstruktionsweise
Zeichnung eines Perspektivschnittes der Basilika, in der eine Vorstellung ihrer vormaligen Konstruktion dargestellt wird.

Umayyaden-Moschee, Arkadenbögen der Gebetshalle

Madrasat al-Firdaws, oktogonales Brunnenbecken mit gelapptem Rand - Detailansicht

Qasr al-ʿAzm, Innenhof im Erdgeschoss

Al-Madrasa al-ʿUmariyya al-Kubra, Ansicht einer Innenhoffassade

Architekurreste aus umaiyadischer Zeit in Jabal Says

Bad al-Hadid, Detailansicht der Embleme (Rank) an der Außenfassade des Eingangstors

As-Sinaniyya-Moschee, Inschriftentafel

Baalshamin-Tempel - Cellafenster, 2. Jh. n. Chr.
[ Description by author: Das Cella-Fenster von Bild 0786, gesehen von Nordosten. ]

Al-Madrasa al-Ahmadiyya, Inschrift und Dekoration über dem Eingang zur Gebetshalle

Dayr az-Zawr, Hängebrücke über den Euphrat

Blick auf den Suq al-Buzuriyya

Khusrawiyya-Komplex, Nordarkade, 2018
Die nördliche Arkade ist der einzige erhaltene Teil des Khusrawiyya-Komplexes.

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Bayt Junblat, Süd-Iwan, zentrale Tür an der Stirnseite
[Original:'Qasr Jumblât, Halab / Aleppo. Iwân des Süd(?)flügels: die mittlere Tür.].

Kharab Shams, Fernblick auf die Basilika
Säulenbasilika, 4. Jh. von weitem

Tall Mardikh (Ebla), Blick über die Ruinen
shap_import_48466

Moderne Interpretation des traditionellen ‘Ajami-Handwerks (Werkstatt von Aliya Alnuaimi)

Am Westufer des Jabbul-Salzsees, verlassenes Kuppelhaus-Dorf

Agora, Blick von Südwesten
[ Description by author: Blick von ~ Südwesten diagonal über den Platz mit Resten der Portiken. Ganz rechts ein Durchgang zum Annex., vgl. Bild 0711 ! ]

Busra, Hammam Manjak, Restaurierungsarbeiten

Busra, al-Jami‘ al-ʿUmari, Seitenansicht der Ost-Fassade mit Arkade

Tempel, Harrân al-'Awâmîd, Die drei Säulen
[ Description by author: die noch verblieben sind. Der Tempel soll aus der Zeit des Kaisers Philippus Arab, also kurz vor 250 n. Chr. stammen. Wikipedia spricht von "Hauranischem Einfluss": dazu würde der Basaltkern der Säulen gut passen - was römisch in Damaskus erhalten ist, ist Kalkstein. Vgl. Bild 0374 und 0375 ! ]

Bayt Ajiqbash, Möbel im historischen Stil im Gästeempfangsraum (Qaʿa)
shap_import_63521

Qanawat, Nymphäum

Al-Madrasa al-Kamiliyya, Innenhof und Iwan

Ein Teppichhersteller rollt einen fertigen Filzteppich in seiner Werkstatt in Al-Bab aus
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Qalʿat Ibn Maʿn, Treppe im Innern der Burg

Raqqa, Qasr al-Banat, Lehmziegelornamente

Alte Zisterne in der Lejat

Nahiyat Tall Tamir, Eingangskorridor vor dem eingestürzten Kuppelhaus
Die assyrischen Dörfer am Khabur mit ihren Kuppelhäusern baute die französische Mandatsregierung für christliche Flüchtlinge aus der Türkei und dem Irak.

Jamiʿ al-Qayqan, verbaute Spolie mit hieroglyphischen Steingravuren

At-Takiyya as-Sulaymaniyya, Innenhof mit Moschee
[ Description by author: und Innenhof mit Wasserbecken, gesehen von ~ Nodwesten. Links ein Ausstellungsstücke der Armee: irgendeine MIG ....... ]

Palmyra, Nabu-Tempel, Altar
[ Description by author: in Form eines Naiskos und Propyläen von der Hofseite, gesehen von ~ Norden. ]

Bayt Shaykh Qatana, Ansicht des reichen Wanddekors vor dem Abriss
Innenraum

Der mittlere Bereich (wastani) des an-Nahhasin Bades
Der mittlere Bereich (wastani) in den öffentlichen Bädern ist ein Bereich mit gemäßigten Temperaturen; er besteht im an-Nahhasin Bad aus Kammern, Iwanen und Nischen. In einer dieser Nische befinden sich drei Steinbecken zum Waschen. Die Wände sind mit moderner Keramik verkleidet, die das ursprüngliche Erscheinungsbild des aiyubidischen Bades stark verändern. Der Boden mit farbigen Marmorfliesen ausgelegt, die ein einfaches geometrisches Muster bilden.

Dar'a, al-Jamiʿ (Moschee) al-ʿUmari, Arkade

Madrasat al-Firdaws, Marmor-Gebetsnische (Mihrab) mit geometrischen Motiven

Mushabbak, byzantinische Basilika, Ansicht von Südosten

Traditionelles Gericht serviert in einem Dorf bei at-Tabqa

Säulenstraße, Überreste von Säulenreihen

Az-Zawiya al-Hilaliyya, Zellen aus Holz im Iwan der Gebetshalle

Imam Ismaʿil-Moschee, Mausoleums-Kuppel von innen - Muqarnas-Zwickel
Zwickel an der Kuppel. Irgendwo habe ich gelesen, dass diese kleinen Nischen die erste Stufe der Entwicklung der Muqarnas darstellen und dass darin die künstlerische Bedeutung der Moschee bestehe.- S. Beschreibung Bild 1052 gegen Ende ! [Original: 'Salamiya (Salamias)']

Blick auf den Jabal ʿAruda am rechten Ufer des Euphrats

Habuba Kabira, Rückseite eines halb in den gewachsenen Boden eingetieften Raums (im lokalen Dialekt: debaba)

Afamiya, Blick auf die nördlichen römischen Bäder

Tall Bdiri, Gehöfte, die keine Hofmauern aufweisen

Chinesische Wolkenmotive auf der oberen Seite des Wandpaneels, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts

Al-Bab, oberer Teil des Minaretts der Großen Moschee

Ruine des byzantinischen Prätoriums von Barbalissos/Balis, Blick von Osten

Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, 1754
Der größte Handelsbau von Damaskus mit dem markanten Wechsel von Basalt und Kalkstein wurde vom Gouverneur Asʿad Basha al-ʿAzm errichtet.

Jamiʿ Manjak, mamlukisches Minarett mit quadratischem Grundriss

Südseite der Kathedrale Notre Dame de Tortosa, heute Museum von Tartus

Khan al-Wazir, Arkadengalerie

Khan Qurdbak, westlicher Arkadentrakt

Busra, Theater und Zitadelle, Luftbild

Die Naturlandschaft des Tigris-Tales

Temporary title for Image 105478
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Überreste der Umfassungsmauer der Festung Halabiyya am Euphrat-Ufer

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Fassade der Sala an der Ostseite des Innenhofes

Blick auf Saydnaya mit seinem Kloster

Die Wasserkammern im Radkranz eines Schöpfrades (Noria)
['Original: Hamâ (Epiphania),']

Ash-Shuʿaybiyya, Abschlussgesims über dem Eingangsportal mit floralen Motiven und Korantext in blühendem Kufi
{Original: Maulbeerbaum }. on the photo was mentioned: date of creation between 1985-86

Habuba Kabira, Eingangsseite eines halb in den gewachsenen Boden eingetieften Raums (im lokalen Dialekt: debabe)

Habuba Kabira, Bau eines Lehmziegelhauses, bevor die Kuppelrundungen beginnen

Burg (Qalʿat) al-Marqab, Westeingang in die Kapelle

Qasr al-Hayr al-Sharqi, Baudekoration

Shaykh Anas Schrein, Berg al-Tar, süd-östlich von al-Mayadeen

Waqf Ibshir Pasha, Innenraum des Kaffehauses
Das Kaffehaus besitzt einen rechteckigen Grundriss. Das quadratische Zentrum wird von einer Kuppel überspannt, die von vier Pfeilern und vier Säulen mit achteckigem Schaft und Muqarnaskapitellen getragen wird. Muqarnas-Pendentifs leiten vom quadratischen Mittelraum zum rund der Kuppel über. Die Kuppel selbst wird von einer Laterne bekrönt. Der zentrale Raum ist von Pfeilern umgeben. Der durchfensterte Eingangsbereich ist einschiffig, während die drei anderen Seiten zweischiffig gestaltet sind. Die Schiffe werden von Gewölben überdeckt.

Propylon im Westen des Jupiter-Tempels von Damaskus
[ Description by author: des Períbolos des ehemaligen Tempels des Jupiter Damascenus, gesehen von ~ Osten (= Innenseite). Am Tympanon ist rechts zu erkennen, dass es sich um einen "Syrischen Bogen" handelte. Vgl. Bild 0151 und 0152 ! ]

Al-Jisriyya Norias (Wasserräder) in Hama
Dieses Ensemble von Norias wird al-Jisriyya genannt und gilt als das größte, berühmteste und schönste der Stadt Hama.

Afqa-Quelle - historisches Bad
[ Description by author: Wieder die Quelle, aber diesmal von ~ Nordosten. Links und hinten rechts sind zwei Altäre zu erkennen. Wenn das Gestufte hinter der Säule die alte Zugangstreppe zur Quelle ist, war sie verdammt steil ....... ]

Jamiʿ al-Khayr, Inneres der Gebetshalle - Minbar

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Marmor-Gebetsnische

Turbat Khaʾirbak, Westfassade des Mausoleums mit Inschriftenband

Simeonskloster - Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites, Blick über das Zentraloktogon nach Norden
[Original: Oktogon von Süden]

Blick aus der Ferne auf die Burg (Qalʿat) Salah ad-Din

Mausoleum az-Zahir Baybars, Mosaiks südliche Wand

Busra, Teilbereich der Zitadellenmauer

Gesamtansicht der Burg (Qalʿat) Salah ad-Din

Olivenhaine bei Harim

Al-Madrasa as-Sultaniyya, südliches Fenster des Mausoleums von al-Malik az-Zahir Ghazi
The window topped by an inscription panel

Blick auf die Burg von Masyaf, die die Stadt überragt

Takiyyat ash-Shaykh Abu Bakr, Maqarnas-Gewölbe der Gebetsnische

Porticus post scaenam, Römisches Theater - Bosra
[Original: Theater, Bühnengebäude (wahrsch. spätes 2. Jh.)]

Bimaristan Arghun, Muqarnas-Gewölbe der Eingangsportalnische

Hammam al-Bayyada, Haupteingang

Reste der Brücke bei ʿAyn Diwar

Badefreuden im schwefelhaltigen Wasser der Afqa-Quelle
[Original: Efqa-Quelle in Palmyra, 2002 od. früher versiegt]

Jamiʿ Aslan Dada, Innenhof mit Wasserbecken und Iwan der Halle

Raqqa, Reste der Südarkade der Großen Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq)

ʿAyn al-ʿArus, in der Küche eines Lehmziegelhauses armenischer Besitzer mit eingebautem Spülstein
Fensternische mit integriertem Spülbecken aus Beton

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Detailansicht des Säulenkapitells einer Hofarkade

Diokletians-Thermen, Grundriss
[ Description by author: Extremer Ausschnitt aus einem Stadtplan. ]

Raqqa, Reste der Südarkade der Großen Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq)

Jurn Kabir, Mädchen aus Habuba Kabira bereiten die Kreidemilch aus lokaler Kreide vor

Suq al-Hamidiyya
Verkäufer von traditionellen Erfrischungsgetränken im berühmtesten Bazar der Stadt. Er wurde Ende des 19. Jhs. im europäischen Stil erbaut.

Ghab Ebene: strohgedeckte Lehmhäuser, 1963

Takiyyat ash-Shaykh Abu Bakr, innerer Eingang

Burj as-Saʿa, mechanische Uhr

Bel-Tempel, Nordwest-Ecke der Portikus
[ Description by author: Die Nordwest-Ecke des Portikus. gesehen von ~ Südosten / Süden. ]

Baniyas, Blick auf das Mittelmeer

Maʿarrat an-Nuʿman, Ruinen der Zitadelle

Zitadelle von Aleppo - Torturm, gesehen aus Richtung des Eingangstorbaus

Busra, Hammam Manjak, Heißbadetrakt (Juwwani)

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Eingangsportal

Übergroßes Fußrelief an der Eingangsschwelle des Tempels von ʿAyn Dara

the damage of the minaret and the west-south part of the mosque.

Das Mausoleum von az-Zahir Baybars besitzt eine prachtvolle, farbige Nische aus Marmor

Im frühumaiyadischen Wüstenschloss (westlicher Komplex)

Die Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites: vier Basiliken bilden einen kreuzförmigen Grundriss

Burg (Qalʿat) Salah al-Din, Burgmauern auf dem gewachsenen Felsen aufsetzend

Decke des Bayt Ḫazīna-Kātibī / Niẓām mit ‘Ajami Dekoration
Detail der šīša-Decke mit abwechselnd auf rotem und grünem Grund bemalten Deckbrettern (ṭabaq)

Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Raum im Familienwohnbereich (haramlik oder juwwani genannt)

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Inschrift über der Gebetsnische des Samah Khana

Künstlicher Bewässerungskanal in der Oberen Euphratregion

Römische Brücke in at-Tayyiba über den Lauf des Wadi az-Zaydi

Stadttor von Ugarit

Hammam (Bad) ʿAbd al-Basit, vom Platz al-Jisr al-Abyad aus gesehen


Al-Madrasa as-Sultaniyya, nördliches Fenster des Mausoleums von al-Malik az-Zahir Ghazi

Bimaristan Arghun, Korridor
shap_import_60902

Dar'a, al-Jamiʿ (Moschee) al-ʿUmari, Gebetshalle

Burj as-Saʿa, Inschrift

Jamiʿ at-Tawashi, Innenansicht der Gebetshalle

Baalshamin-Tempel - Cella, 2. Jh. n. Chr.
[ Description by author: Oberer Teil des Thalamos in der Cella, gesehen durch das Portal. ]

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingangsportal der Gebetshalle

Busra, Hammam Manjak, Islamisches Museum

Palmyra, Nabu-Tempel, Propyläen
[ Description by author: Gesehen von ~ Süd-Süd-Ost. Im Tor sieht man hinten die Säulen der Diokletians-Thermen, hinter der rechten Türrahmung den Altar und dahinter die Treppe zum Podium des Tempels. Der Altar hat die Form eines Naiskos (vgl. Bild 0680 !), wie z.B. in Qal'at Faqra im Libanon. ]

Khan Qurdbak, ein Fenster des Iwans

Struktur des beispielhaften Kuppelhauses in Taanayel (Libanon) kurz vor dem Ende des Bauprozesses
Auf diesem Bild sind die Lehmziegel zu sehen, aus denen die Wände und die beiden Kuppeln des Hauses bestehen, das sich noch im Bau befindet. Wir sehen auch die Steinfundamente und die flachen Steine, die zwischen den Lehmziegeln der Kuppeln eingesetzt sind. Auf diesen stehend kann der Außenputz aufgebracht werden.

Ruinen von Halabiyya-Zalabiyya

Blick aus der Ferne auf die Stadt und die Burg von Masyaf

Eingang in das Museum von Tartus, der ehemaligen Kathedrale Note Dame de Tortosa

Moschee der Takiyya as-Sulaymaniyya vor dem Jabal Qasyun

Bimaristan Arghun, Innenhof, Blick auf die seitlichen Arkaden

Straßenseite des Gehöfts: vor Küche und Wohnhaus liegende Terrasse einer kurdischen Familie

Mari (Tall al-Hariri)

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Marmor-Gebetsnische

Zitadelle von Aleppo - Tempel des Wettergottes Hadad, Orthostatenwand (Ausschnitt)
[Original: Ausgrabung Kai Kohlmeyer]

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Muqarnas-Halbkuppel über dem Tor

Busra, Jamiʿ Fatima, Eingang

Tall Brak (Nagar), Ruinen des Naram-Sin-Palastes, 3. Jahrtausend v.
shap_import_44760

Shahba, Frauen in traditioneller Kleidung beim Wäschewaschen

Al-Madrasa al-Kamiliyya, Inneres der Kuppel der Gebetshalle

Jamiʿ as-Saffahiyya, Portalnische und Minarett
shap_import_64338

Bel-Tempel, Cella - Nord-Thalamos, Ädikula
[ Description by author: Cella, Nord-Thalamos, links vom Portal: Ädikula, darüber eine Art Obelisk (oder ein Altar ?). ]

Nahiyat Tall Tamir, Die Kuppeln der in den 1930ern gebauten Häuser wurden häufig später abgeflacht.
Die assyrischen Dörfer am Khabur mit ihren Kuppelhäusern baute die französische Mandatsregierung für christliche Flüchtlinge aus der Türkei und dem Irak.

Bayt Wakil, Innenhof mit Springbrunnen

Suq ad-Diraʿ, Ansicht der Suq-Gasse
Souq al-Abba/Souq ad-dra????

Blick auf einen Turm der Burg (Qalʿat) Shayzar

Blick auf das Dorf nördlich des Jabal ʿAruda, im Vordergrund: Gräber

Aleppo, Blick auf das Straßenleben in der Quwwatli Straße, 1963

Blumenstrauß und Früchte in Schalen an den Wandpaneelen Bayt ad-Dahhan/ Funduq Qasr al-Mansuriyya, 18. Jahrhundert

Bayt Dallal, Iwan - ornamentiertes Holz-Vordach

Blick auf das Barada-Tal

Khan al-Jumruk, im Hof Blick nach Norden auf die innere Eingangsfassade

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Innenhof

Sarkophagrelief eines Kamelführers
[ Description by author: Kamel und sein Führer. Die Darstellung befindet sich vermutlich unter einer Kline.- Ob dieses Bild ebenfalls zum Sarkophag Bild 0873 - 0877 gehört, kann ich nicht mehr sagen. ['26/03/2002 (?)'] ]

Afamyia, Säulenreste
shap_import_44109

Details der Malereien des Aleppo-Zimmers in Berlin aus dem Bayt Wakil
Die farbenfrohen Malereien auf Holz gehörten in das Haus der Familie Wakil in Aleppo. Es werden Pflanzenornamente in verschiedenen Farben miteinander kombiniert.

Blick über die Ruinenlandschaft von Palmyra in Richtung der südostlich gelegenen Palmhaine

Römisches Mosaik, Nationalmuseum
[ Description by author: Die Bilder 0113 - 0116 sind eine durchgängige Folge links > rechts aus einem römischen Mosaik. Leider habe ich damals versäumt zu notieren, aus welcher Gegend Syriens es stammt. Hier: ein Bär attakiert Equiden. ]

Kitbugha Mausoleum im Qasiyun-Gebirge

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Kücheneingang
shap_import_65818

Ökologisch-botanischer Garten neben der Zitadelle von Damaskus
Ecological and botanical garden

Landwirtschaft und Industriekomplex in der Nähe von Baniyas

Blick auf die Burg (Qal'at) Marqab

Madrasat al-Firdaws, Innenhof mit Westarkade

Turmgrab des Elahbel - Inneres, Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Erdgeschoss, Inneres. Links und rechts zwischen den Pilastern die Loculi für die Toten. Im Hintergrund die Familie des Grabinhabers, vgl. Bild 0836 ! Zur Decke s. Bild 0837 ! ]

Dorfgasse im Balik-Tal mit Ziegen und einem Kalb

Izraʿ, Kanisat (Kirche) Mar Jirjis, Schnitt
[Original: Kirche St. Georg]

Maronitische Kathedrale St. Elias, Hauptfassadenansicht (West)

Qasr al-Hayr al-Gharbi, zugesetzte Toröffnung

Bab al-Hadid, Inschrift neben dem Eingang an der Außenfassade

Jabla, Sultan-Ibrahim-Moschee, Innenhof mit Wasserbecken

Glasierte Keramikscherbe aus dem Museum von Raqqa

Al-Jamiʿ an-Nuri, oberer Teil des Minaretts

Turmgräber im Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Blick nach Süden auf Grabtürme: links hinten der des Maliku, rechts der des Jambliqu. ]

Palmyra / Tadmur - Umgebung NW, Jazil, Inneres des Höhlenklosters
[ Description by author: Blick durch die Flucht der Räume. ]

Frühjahsweide von Schafen in der Syrischen Wüstensteppe bei Sabʿ Biyar

Qasr al-ʿAzm, Innenhof im Erdgeschoss, Wasserspeier des Brunnenbeckens

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Eingang, umlaufende arabische Inschriften in Stein gemeißelt

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Blick in einen Arkadengang mit Ablaq-Mauerwerk

Euphrat-Staudamm in Nahiyat at-Tabqa

Bimaristan an-Nuri, Blick auf den westliche Iwan

Zitadelle von Aleppo - Eingangstorbau, Hauptfassade

Bab al-Hadid, Innenseite des Eingangstors

Das Nabatäer-Tor mit seinem großen Bogen, Säulen und Kapitellen

Fotografie von Beduinen im Jabal al-ʿArab aus den 1930er Jahren
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Eine Szene mit Pfau auf den Holzpaneelen des Hauses der Familie Wakil (Aleppo-Zimmer)
Es werden viele Vögel auf den Holzpaneelen des Aleppo-Zimmers gezeigt, so auch Pfauen mit ihren langen Federn unter den Zweigen blühender Bäume.

Bayt Junblat, Süd-Iwan, Wanddekoration mit Marmorplatten und Fayencefliesen

Bayt Junblat, Nord-Iwan

Hama, Burg al-Madiq, Blick auf einen Turm

Bayt Wakil, Aufsicht auf den Steinfußboden in der ʿAtaba der Empfangshalle (Qaʿa)

Nische in einer Außenmauer der Burg von Harim

Karte Aleppos: "Historische Abfolge des Baubestands", 1982
Thematische Karte von Aleppos historischer Altstadt: Historische Abfolge des Baubestands. Maßstab 1:2000, Maßstabsleiste und Legende.

Palmyra, Diokletianslager, Grab
[ Description by author: Inneres des Grabes von Bild 0759. ]

Zitadelle von Aleppo - Torturm und Eingangstorbau, Gesamtansicht mit Zugangsbrücke
Die bayerische Luftwaffen-Division 304b war vom 25. Oktober 1917 an in Palästina stationiert. Sie war am Ersten Weltkrieg beteiligt, bis die Division Mitte September 1918 die Region über Aleppo verließ. Während dieser Zeit wurden über 3000 Glasfotos, meist aus der Luft, gemacht. Diese frühen Fotografien waren wichtig für die archäologische Forschung in der Region des Nahen Ostens.

Gewölbter Eingang - Innenseite, Qalʿat Harim

Al-Madrasa al-ʿUmariyya al-Kubra, Ansicht von Süden
Beschriftung auf der Rückseite des Photos: ['567. ''Photographie, Francois MARTIN, 19, Bd du Pont d'Aive, 1205 GENEVE'. Foto M. von Oppenheim, reproduziert nach Phototheque M. von Berchem Nr. 567 (1035). (----> Gent, Foundation Max van Berchiem). Org, Catalogue (1975) 50: Madrasa'Umariya. Conv interieure. =Nr. 38.']

Simeonskloster - Klosterkomplex

Mit dem Zayzun-Wasserfall mündet ein kleiner Nebenfluss in den Grenzfluss Yarmuk (Grenze Syrien/Jordanien)

Madrasat al-Firdaws, Inschrift

Ein restauriertes Aleppiner Haus im Stadtviertel al-Jallum
Hof eines traditionellen Aleppiner Hauses in einer musikerfüllten Sommernacht.

Waqf Ibshir Mustafa Pasha, Kaffeehaus, Innenraum
Das Kaffehaus besitzt einen rechteckigen Grundriss. Das quadratische Zentrum wird von einer Kuppel überspannt, die von vier Pfeilern und vier Säulen mit achteckigem Schaft und Muqarmaskapitellen getragen wird. Muqarnas-Pendentifs leiten vom quadratischen Mittelraum zum rund der Kuppel über. Die Kuppel selbst wird von einer Laterne bekrönt. Der zentrale Raum ist von Pfeilern umgeben. Der durchfensterte Eingangsbereich ist einschiffig, während die drei anderen Seiten zweischiffig gestaltet sind. Die Schiffe werden von Gewölben überdeckt.

Kommode mit traditioneller Einlegetechnik mit Permutt in einem alten Haus in Maʿlula

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum
Luster ceramic bowl from ar-Raqqa; National Museum Damascus; Mus.Nr.13076

Raqqa, Qasr al-Banat, Hof mit Nordiwan
[ G 88/ 19/ 240] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,].(ref. http://www.esyria.sy/eraqqa/index.php?p=stories&category=todayimg&filename=201003152100042)

Ar-Rusafa, Basilika C, Blick nach Osten auf die Apsis
[Original: k.K6/=HQ k.K5]


Aghabani-Tischtuch mit goldenen und silbernen Fäden

Bab al-Hadid, Ansicht des Torportals von außen

Busra - Jamiʿ (Moschee) Fatima von außen

Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Innenhof mit Brunnen im Familienwohnbereich (haramlik oder juwwani genannt)

Bayt Junblat, Süd-Iwan - Fayencefliesen-Dekoration

Bayt Junblat, Süd-Iwan - Bayt Junblat, Süd-Iwan, Wanddekoration mit Marmorplatten und Fayencefliesen

Obstbäume und Mais in der Ghouta von Damaskus

Maronitische Kathedrale St. Elias, einer der beiden Spitztürme

Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
. [Original: Al-Mishrifa / Qatnâ']

Busra, Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak von außen

Ansicht des Krak des Chevaliers in Westsyrien (Qal'at al-Husn)

Fresko an der Westwand der Kirche, Kloster Sankt Moses der Äthiopier
[ Description by author: Jüngstes Gericht an der Westwand, Details. Drei Register der linken Seite, in der Mitte vier Mal "Abrahams Schoß". Interessant ist die Figur unten rechts, die etwas "von oben" empfängt: ihre Harartracht erinnert sehr an die von Bild 0483 ! Dort vermutete ich eine Dornenkrone, das trifft hier aber gewiss nicht zu ! ]

Eingangstor in die Burg al-Kahf in ash-Shaykh Badr, Tartus Region

Jamiʿ al-Mihmandar, Gebetshalle - Rundnische der Hoffassade

Bimaristan an-Nuri, der Haupteingang wird von einer Muqarnas-Dekoration bekrönt

Bayt Ghazala, Springbrunnen in der Hauptempfangshalle (Qaʿa)

Turbat Khaʾirbak, Westfassade und Kuppel des Mausoleums

Offener Gang in der Burg von Harim

Funktion von Webschächten und Litzen
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Jamiʿ al-Maydani, Minarett

Ansicht einer Seite der Burg von Masyaf

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht der Hauptfassade mit Eingangsportal

Hochzeitsfest in einer Straße des Mukhayyam al-Yarmuk in Damaskus

Aleppo: Eingang zur Zitadelle, 12. –16. Jh.

Burj al-Ghanam, Gesamtansicht der Südfassade

Zeichnung eines Ikat-Designs
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Kenotaph des ʿAbd al-Qadir al-Jazaʿiri neben dem Mausoleum des Scheichs Muhyi ad-Din Ibn ʿArabi
[ Description by author: Der Kenotaph für 'Abd al-Qâdir al-Jazâ'iri. ]

Applike zur Dekoration von Textilien
Zeichnungen von Estibaliz Sienra Iracheta zur Illustration von Prozessen der traditionellen Textilproduktion

Ruinöser Überrerst der Burg Shayzar

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ / ad-Dabbagha, Gebetshalle

Die Treppe in die Ananias-Kapelle im Bab Tuma-Viertel
Die Ananias-Kapelle ist über eine schmale Treppe mit kleinen Steinstufen erreichbar.

Blick auf die Ruine des Tempels vonʿAyn Dara
shap_import_73075

Tall Bdiri, Haus aus großem Wohnraum und angebauter Küche

Dimashq, Maqâm as-Sayyida Zainab, Innenhof, Nordseite
[ Description by author: Sayyida Zainab ist eine Tochter von 'Ali und Fatima, somit Schwester von Husain und Hasan und Enkelin des Propheten, außerdem Tante der Sayyida Raqîya, einer Tochter Husains, die ebenfalls in Damaskus begraben ist (vgl. Bild 0251 - 0253 !). laut sunnitischer Tradition ist Sayyida Zainab allerdings in Kairo begraben ....... Die Anlage wurde ab 1990 errichtet, vermutlich weitgend mit Geld aus Iran.- Gesehen von ~ Norden. ]

Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), Römisches Amphitheater
theater

Raqqa-Ost - Tall az-Zujaj - Fundstück
Raqqa X; Glass-Tall

Jisr ash-Shughur, Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, der Weg um die beiden Burgen herum

Raqqa-Ost, Westpalast, Grabungsfund

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ / ad-Dabbagha, Gebetshalle

Archäologische Funde (Münzen) aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Nordwestecke des Tempel von Mushannaf mit dem Wasserbecken im Vordergrund

Städtische Bebauung auf dem Bergrücken in Rastan

(Bad) Hammam ʿAbd al-Basit, Grundriss

Frühlingslandschaft, Raʾs al-ʿAyn

Al-Madrasa ar-Rukniyya al-Barraniyya, Ansicht von Süden

Temporary title for Image 44445
Aside of the Ruins

Simeonskloster, korinthisches Kapitell

Jamiʿ Aslan Dada, Kuppel der Halle - Ecktrompe mit Muqarnas als Überleitung zum achteckigen Tambour

Ein Teil der Ruinen von Qalʿat Harim

Große Moschee, Gebetssaal, Schrein des Propheten Zakariya, Keramikfliesen
shap_import_60397

Burj as-Saʿa, Außenansicht

Khan Qurdbak, ein Fenster des Iwans mit dekorativen Details

Raqqa, Qasr al-Banat, ornamentierte Mauersteine
Neg. Nr. 83/54

Blick von Westen auf die Burg von Harim

Mausoleum des Sultans az-Zahir Baybars in der Madrasa az-Zahiriyya
[ Description by author: ~ Südwand mit dem Mihrâb. Unten links ein Stück des Grabes. (The date of this photo was not sure as Peter Heiske did [(wohl) 18/10/1998] ]

Fest der Ausgrabung mit Musikern, die die lokale Musik mit Mizmar und großer Trommel spielen

Izraʿ, Kanisat (Kirche) Mar Jirjis, Inneres
Kirche St. Georg

Suq az-Zarb, Ansicht der Marktgasse nahe dem Sabil Suq az-Zarb nach der Zerstörung, Blick nach Westen

Luftbild des Barada-Tals zwischen den Bergketten des Anti-Libanon

Khan al-Wazir, Haupteingangsportal und Sabil

Baalshamin-Tempel - Cella, 2. Jh. n. Chr.
Im diesem kleinen Tempel wurde der Himmelsgott Baalshamin verehrt. Auch diesen, 2000 Jahre alten Tempel sprengte der IS in 2015.

Bayt Wakil, Gästehof - Iwan

Basrelief mit geometrischen und floralen Motiven
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Informelle (ungeplante) Siedlungen breiten sich in der Ghuta Oase aus, 1980er
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verdrängen immer mehr moderne Zementgebäude die Gärten und Felder der Ghuta - ihre Obstgärten müssen den Stadterweiterungen weichen.

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Eingangsportal der Gebetshalle - Detailansicht des Muqarnas-Gewölbes

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht des Innenhofs nach Süden mit Arkadenportikus der Gebetshalle

Qanawat, römischer Sarkophag mit reliefiertem Dekor

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, eine kreisförmige Öffnung im Dach des Hofes

Khan Qurdbak, Khan Qurdbak, Haupteingangsportal - eisenbeschlagener Türflügel aus Holz

Khan al-Hibal, oberer Bereich der Eingangsfassade mit Gründungsinschrift

Al-Matbakh al-ʿAjami, Muqarnas-Zwickel der Iwan-Kuppel

Bimaristan Arghun, Inschrift

Ein Wasserbecken im umaiyadischen Palast "Qasr Says" in Jabal Says

Qasr al-Hayr al-Sharqi, Blick auf die westliche Umfassungmauer

Damaskus, Glasbläserei nahe Bab Sharqi
[Original: LEAD Technologies Inc. V1.01]

Kharab Sayyar, Mauerreste
[Original: SW-Burg]

Qanawat, Westfassade des Seraya-Komplexes (Maʿbad Zeus)
[Original: Zweigeschossige Fassade mit drei rechteckigen Portalen (prostyler Tempel aus der 2. Hälfte des 2. Jhs, im 5. Jh. christlich überarbeitet)]

Khusrawiyya, Detail der ornamentalen Verkleidung der Moschee im Jahr 2008

Qalʿat Ibn Maʿn, Wehrgang

Holztür in der Altstadt von Damaskus

Qanawat, Ruine des Zeus-Tempels (Seraya)
[Original: Perystlilhof mit einfachen Säulen mit Plattenkapiteller auf hohen Basen]

Archäologische Grabung in Balis

Arwad, aiyubidische Festung, Eingang
[Original: al-Burj al-Ayyubi]

Siegesmonument von Hiraqla
Foto (MM: DAI 93/156)

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Überblick auf die zentrale Kuppel
Blick vom Minaret auf die bleigedeckte Kuppel, die auf einer kurzen zylindrischen Wand (Tambour) aufgestellt wurde. Gut zu erkennen sind die acht kurzen Strebepfeiler an den Ecken des Daches über dem Gebetsraum, die die Querkräfte der Kuppel auffangen sollen.

Felsvegetation im syrischen Küstengebirge

Palmyra, Qalʿat Ibn Maʿn, Fernsicht mit Grabtürmen, Blick von Süden

ʿAyn al-ʿArus, Ausgrabung eines Bodenmosaiks
Mosaic floor panel in hexagonal shape

Detailzeichnung des verlagerten Portals in al-Matbakh al-ʿAjami
Wiederverwendung eines Portals für die neue Fassade von al-Matbakh al-ʿAjami nach einem teilweisen Abriss während der Straßenerweiterung: Detailplanzeichnungen des verlagerten Portals aus einem abgerissenen Palast/Haus, eingetragen unter 157A, 22A in der syrischen Denkmalliste, ursprünglich unter der Kataster-Nr. VII-1-1 3777. Maßstab 1:20.

'Ain as-Sâhib, Felsgrab
[ Description by author: Tele-Konverter-Ausschnitt, eindeutig auf das rechte Grab von Bild 0406 / 0408. ]

At-Takkiyya al-Mawlawiyya, Kücheneingang

Temporary title for Image 91128

Tall Bdiri im Khaburtal: Pilaster stabilisieren die Wände der Häuser zusätzlich

At-Tabqa, Jaʿbar Burg , das Minarett der Moschee.
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Steinsarkophage im Pyramidengrab A, al-Bara

Kharbaqa-Staudamm: Er wurde gebaut, um die saisonalen Überflutungen in der Wüstensteppe (Badiyya) einzudämmen

Am Gipfel des Hermon-Gebirges (Jabal Haramun)

Qalʿat Ibn Maʿn, Teilsicht

Blick über die Hausdächer in der Altstadt von Aleppo
Eines der Armenviertel in der Altstadt von Aleppo, das bescheidene, informell errichtete Dächer mit Satellitenempfängern zeigt.

Khan Ujkhan, Eingangsfassade

Eine Kammer im Bad der Burg von Harim

Bayt Ghazala, ʿAjami-Holzdecke im südlichen Sitzraum der Hauptempfangshalle (Qaʿa)

Bayt Wakil, Springbrunnen der Empfangshalle (Qaʿa)

Blick auf das Dorf Shaykh Hilal
In diesem Teil des Dorfes stehen vorrangig Kuppelhäuser, es gibt nur wenige Flachdachhäuser.

Bayt Ajiqbash, Innenhofansicht

Ein Wasserspeier am Reinigungsbrunnen im Hof der al-Adilliyya-Moschee

Agora-Annex, Südwest-Mauer mit Portal
[ Description by author: Südwestwand der Anlage, gesehen von ~ Südosten, von der Außenseite. Im Hintergrund die Säulenstraße. Vgl. Bild 0709 ! ]

Busra - al-Jami‘ (Moschee) al-ʿUmari, Ostfassade gegenüber dem Hammam Manjak

Haupteingang der Kirche, Qasr Ibn Wardan
[Original: Kirche (Kuppelbasilika mit Emporen), Tür der Südseite]

Tall Mumbaqa, Fest in einem Ziegenhaarzelt aus Anlass der Ausgrabung
Tanz und Musik beim Grabungsfest

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Inschrift über dem Eingangstor
shap_import_65984

Vorbereitung des Designs eines Filzteppiches
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Al-Madrasa al-Ahmadiyya, Blick auf den Eingang

Maronitische Kathedrale St. Elias, Altar

Bayt Jubran Afandi Shamiyyim Viertel Bab Tuma, Innehof mit Iwan
Hof mit Liwan und Seitenliwan

Raqqa, Grundriss der abbasidischen Großen Moschee

Manbij, Friedhof und dahinter liegende neue Gebäude am östlichen Stadtrand, von Süden her gesehen

Blick nach Norden am Ufer des Assad-Stausees mit Pumpen, rechts: Tall Mumbaqa
Bewässerungspumpen am Stausee-Ufer

Große Moschee von Hama, Innenhof, Blick auf Schatzhaus und Minarett
Schatzhaus und Minarett. Das Schatzhaus ruht, wie in der 'Umayyadenmoschee in Dimashq, auf antiken Säulen und Kapitellen. ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Ausgrabungen in Tall Afis

Stadtzentrum von Raqqa mit kleinen Läden, Friseur und fliegenden Händlern mit Tomaten

Qalʿat Salah ad-Din

Außerhalb der Umfassungsmauer der Festung Halabiyya

Palmyra / Tadmur, Blick auf den Baalshamin-Tempel
[Original: Baal-Schamin-Tempel, 130 - 150 n. Chr.]

Al-Madrasa al Ahmadiyya, nördliche Portikus

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Grabungsfund

Qarqbiza, Inneres der Hauskirche
[Original: einschiffige Kirche, Innenansicht]

Moderne bemalte Wandpaneele mit ‘Ajami-Dekoration in Ziad Baydouns Werkstatt in Malaysia

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Eingang - zengidische Inschrift in Naskhi-Schrift

Busra, Masjid Yaqut (Moschee), Bogenfeld mit Inschrift

Al-Madrasa al-Kamiliyya, Eingangsportal

Habuba Kabira, das verputzte neue Kuppelhaus mit seinem Garten

Jamiʿ Manjak, Seitenansicht mit Minarett

Temporary title for Image 75591
[ Description by author: Zumindest Rückwand des Raumes rechts der Apsis: Fresko eines Heiligen, Ich wäre geneigt, die Buchstaben als "Abraham" zu lesen - aber wird der so recht jugendlich mit Heiligenschein dargestellt ? ]

Salkhad, aiyubidisches Minarett

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Ausgrabung im 1985
[1985/72/977] = [photo's name as: year/ film no./ photo no.]

Ansicht des Jabal Haramun (Hermon-Gebirge)

Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)
shap_import_70673

Zitadelle von Aleppo - Torturm und Eingangstorbau, Gesamtansicht der Eingangsanlage
[Original: Zitadelle, v.a. vom Ayyubiden-Sultan Zahir Ghazi (reg. 1193 - 1215) umgestaltet. Haupttor mit achtbogiger Brücke]

Jamiʿ at-Tawashi, Außenansicht der Ostfassade mit Kuppeln

Hammam Yalbugha an-Nasiri, Grundriss

Hammam Yalbugha an-Nasiri, Gesamtansicht von der Zitadelle

Blick auf den Euphrat von der Jaʿbar Burg

Sarkophage im Hypogäum der drei Brüder
[ Description by author: Die Sarkophage, als Triclinium angeordnet. ]

Ein traditionell hergestellter Webteppich aus vier Bahnen, der durch Stickerei verziert wurde

Shahba, zwei traditionell gekleidete Menschen mit einem Lastenkamel

Burg (Qal‘at) Shayzar, arabische Inschrift

Die Mittelmeerküste in Baniyas in den 1960er Jahren

Jurn Kabir, eine Frau versucht ihre Aussteuer (Teppiche und Vorratssäcke) zu verkaufen

Suq Aslan Dada, Wiederaufbau des Nordeingangs und der Ostwand des Khan as-Sabun, Blick nach Südwesten

Qasr al-Hayr al-Sharqi, Baudekoration über dem Tor
[Original: Turm links]

Zwei große Wasserreservoire in den Ruinen von Kharab Sayyar

Jamiʿ al-Mihmandar, Gebetshalle - Hoffassade mit Eingang

Dorfbewohner beim Bau eines traditionellen Wohngebäudes im Gouvernement ar-Raqqa

Maronitische Kathedrale St. Elias, Hauptfassadenansicht (West)

Blick auf das Mar Taqla Kloster, Ma'lula, von oben
[Original: Maalulla- Thekla-Kloster]

Nördliches Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), 4. Jh. v. Chr.

Qasr al-Hayr al-Sharqi, Ausgrabungsarbeiten

ʿAyn al-Khadra, im Wohnraum des Mittelhallenhauses einer kurdischen Familie

Blick über die Mittelmeerküste bei Baniyas

Im Hof des Klosters Mar Musa al-Habaschi
[ Description by author: Innenhof, rechts die Kirche.- Das Kloster geht auf Mönchsgrotten in der Umgebung aus dem 6. Jh. zurück, die ältesten Gebäudeteile stammen aus dem 10. Jh., die Fresken (vgl. Bild 0480 - 0490 !) - in drei Lagen übereinander ! - aus der Zeit bis zum 15. Jh.. Gegen Ende des 17. Jh. wurde das Kloster verlassen. Sein Patron soll der Sohn eines äthiopischen Königs sein und das Kloster gegründet haben. ]

Empfangsraum im Haus der Familie Wakil

Spitzbogen in der Burg Najm (Qalʿat Najm)

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Gebetsnische und Kanzel des Samah Khana

Hängebrücke über den Euphrat in Dayr az-Zawr - Aufnahme aus der 1. Hälfte des 20. Jh.
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Bayt Wakil, Hoffassade der Empfangshalle (Qaʿa)

Zitadelle von Aleppo - Torturm und Eingangstorbau, Gesamtansicht mit Zugangsbrücke


Bayt Wakil, Iwan - Vordach

Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, Burgruinen auf einem Bergvorsprung

Basilika von Qalb Lawza, zentraler Blick auf Mittelschiff und Apsis

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Detail der hölzernen Gebetsnische (Mihrab)

Kurzbericht zur Zustands-/Schadensbewertung
al-Matbakh al-ʿAjami, Kurzbericht zur Schadensbewertung, der eine Empfehlungsklasse "RC" (gemäß der Europäischen Norm EN 16096) vorschlägt und eine Zustandsbewertung sowie vorgeschlagene Interventionen enthält

Raqqa-Ost, Ostkomplex, Grabungsfund
Ra O-OK 221 Oil lamp, side-face. [original: 'Öllampe, seitenansicht']. [ 89/53/837] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,].

Laden mit Plastikwaren in ar-Raqqa

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Blick von oben auf den Innenhof mit Brunnen in der Mitte

Fassade der Kirche, Qasr Ibn Wardan
[Original: Kirche (Kuppelbasilika mit Emporen)]

Al-Senani Straße: Gesamtansicht
[Original:'Straße in Damaskus']. The Bavarian air force division 304b was based in Palestine from 25. October 1917 and was involved in the First World War until the division left the region, over Aleppo, in mid September 1918. During that period, over 3000 glas photographs, mostly aerial, have been made. Those early photographs were important for the archaeological research in the Middle East region.

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Eingang - zengidische Inschrift in Naskhi-Schrift

Qalʿat Ibn Maʿn, Gesamtsicht der Burg
[ Description by author: Die Burg des Fakhru d-Dîn al-Ma'ni, gesehen von ~ Süden. ]

Bayt Ghazala, Innenhof nach Nordwesten mit nördlicher Fassade

Çintamani-Motive, Wandrahmen des Aleppo-Zimmers, Anfang des 17. Jahrhunderts

Raqqa, Qasr al-Banat, Nordiwan
[G 88/ 24/ 293] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,].

Marmor-Kenotaph neben dem Grab von Salah ad-Din al-Ayyubi, ein Geschenk Kaiser Wilhelms II. anläßlich seines Besuchs in Damaskus 1898
[ Description by author: Der Kenotaph Salâhu d-Dîns. Das Grabmal war völlig vernachlässigt, bis es Wilhelm II auf seiner Orientreise 1898 restaurieren ließ und diesen Steinsarkophag stiftete. Davon berichtet die Inschrift oben links, vgl. Bild 0230 ! Zu dem weitgehend verdeckten älteren Holzsarkophag s. Bild 0229 ! (The year of the photo is not sure according to Peter Heiske ) ]

Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, Burgruinen auf einem Bergvorsprung

Bayt Junblat, westliche Fassade der Empfangshalle des Familienhofes (Haramlik)

Simeonskloster - Simeonsberg

Khan Qurdbak, Khan Qurdbak, Haupteingangsportal - eisenbeschlagener Türflügel aus Holz

Frauen mit einer siebgedruckten Kopfbedeckung (Habari)

Auftragen der Reliefmasse einer ‘Ajami Dekoration
Werkstatt von Abdelraouf und Ziad Baydoun in Malaysia

Theater, Proszenium und Scaenae Frons, 2. Jh. n. Chr.

Al-Madrasa al-Ahmadiyya, Kuppel der Gebetshalle

Blick in einen überwölbten Raum in der Burg Najm (Qalʿat Najm)

Bayt Wakil, Gästehof, Iwan - Fensterdekoration über einer der Seitentüren

Palmyra / Tadmur - Umgebung NW, Jazil, Grabkammern ?
[ Description by author: Jeweils für mehrere Personen ? ]

Bayt (Haus) Dada, Blick auf den Iwan
Liwan

Hammam Bahram Basha, Teil der nach Norden ausgerichteten Hauptfassade

Wochenmarkt in Maskana, auf dem die Bauern der Region ihr Obst und Gemüse verkaufen

Ausflugslokale an den Ufern des Barada

Al-Khusrawiyya, Madrasa, Hofansicht 2007

As-Sisi Gasse: Südeingang mit Tor
Blick auf die Gasse vom südlichen Ende gesehen, wo das ehemalige Tor, an schmaler Stelle errichtet, gut sichtbar ist. Solche Tore waren bis in die Anfänge des zwanzigsten Jahrhunderts in vielen Altstadtgassen üblich und wurden allabendlich geschlossen.

Theater, Cavea - Ostseite
[ Description by author: rechte Seite. Im Hintergrund ganz rechts der Monumentalbogen, in etwa Bildmitte die Säulen am Eingang der Diokletians-Thermen. Der Bogen und der Bogenansatz ganz links markieren den Südost-Durchgang in die Rundstraße ums Theater. Gesehen nach ~ Ost-Süd-Ost. ]

Große Moschee, Gebetshalle, hözerner Minbar (Kanzel)
Die einzigartige hölzerne Kanzel (minbar) ist aus der Mamlukenzeit, wie die Inschrift mit dem Namen des Sultans al-Nasir Mohammed, Sohn von Qalawun (gest. 741 AH / 1341 AD), zeigt. Der Name des Künstlers ist Muhammad ibn ʿAli al-Mawsili.

Al-Matbakh al-ʿAjami, Muqarnas-Zwickel der Iwan-Kuppel

Blick über die monumentalen Bauwerke
[ Description by author: dahinter das Areal des Bel-Tempels. Vorn links die Säulenstraße, 3. Abschnitt, dann der Tetrapylon, dahinter die Säulen der Diokletians-Thermen und dann der Monumentalbogen. Man sieht deutlich, dass die Säulentraße auch im Tetrapylon einen Knick aufweist. Rechts vom Tetrapylon das Theater, ganz rechts die Agora mit Annex und Bankettsaal. Gesehen nach ~ Südosten. ]

Eine Beduinenfrau webt mit einem horizontalen Webstuhl

Allltägliche Szene vor zwei Läden in Raqqa

Tal der Gräber (Westnekropole)
[Original: Palmyra u. Nekropole]

Palmyra, Tal der Gräber (Westnekropole)

In al-Hayat im Balikh-Tal: Prozess der Gipsherstellung ist beendet (3. Schritt): der natürliche Gipsstein wurde durch Brennen zu Gips als Baumaterial
(Siehe auch 1. und 2. Schritt der Gipsherstellung)

scan 1996 الشعيبية

Tall Brak (Nagar), Ruinen des Naram-Sin-Palastes, 3. Jahrtausend v.
shap_import_44759

Simeonskloster - Baptisterium (Taufkirche)

At-Takkiyya al Mawlawiyya, Gebetshalle (alter Midan)

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, dekorative Details der inneren Portikus

Bei Safira, hochgelegene Öffnung in einer Kuppel, um Stroh oder Häcksel einzufüllen

Bayt Ghazala, Innenhof - östliche Fassade

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal - Steinbank

Überreste der Stadtmauer und Qalʿat Ibn Maʿn
[ Description by author: In der Mitte das Tempelgrab, ganz rechts ein Turm der Mauer, dahinter Säulen vom 3. Abschnitt der Säulenstraße, links oben die Burg. Blick nach ~ Norden. ]

Ein robuster 4 cm dicker Filzteppich aus Wolle in der Produktionsstätte für Filzteppiche in Al-Bab
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008


Takiyyat ash-Shaykh Abu Bakr, al-Midan-Eingang

Busra, Blick in die Kathedrale, 6. Jh. n.Chr.

Bagdad-Tor von Raqqa-Rafiqa, frühestens 10. Jh.
Das Tor aus gebrannten Ziegeln war der südöstlichen Ecke der Stadtmauer von Raqqa-Rafiqa vorgelagert.

Inneres der seljukischen Wassermühle vom Bab as-Salam, Damaskus

Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade - vertikale Fensternische mit Muqarnas-Dekor

Frauen und Mädchen im Aufbewahrungsbereich des Beduinenzeltes in ad-Duwaym
Die alte Frau trägt einen Gürtel aus Brettchenweberei.

Tall Dahab, Dörfliches Gästehaus mit plastischer Dekoration der Fassade

Jamiʿ ash-Shuʿaybiyya, Gebetsnische (mihrab) in der Gebetshalle

Terrassenfeldbau im syrischen Küstengebirge

Ruinen des Theaters von Afamiya

Ash-Shuʿaybiyya, Innenansicht der Gebetshalle
shap_import_66115

Mushabbak, byzantinische Basilika, Ziegenweide bei der Kirche
[Original: Dreischiffige Säulenbasilika, 2. H. 5. Jh., 18,5 x 13,8 m]

Sahat al-Marja, Ansicht des Platzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts
[Original:'Damaskus: Telegrafendenkmal']. Die bayerische Luftwaffen-Division 304b war vom 25. Oktober 1917 an in Palästina stationiert. Sie war am Ersten Weltkrieg beteiligt, bis die Division Mitte September 1918 die Region über Aleppo verließ. Während dieser Zeit wurden über 3000 Glasfotos, meist aus der Luft, gemacht. Diese frühen Fotografien waren wichtig für die archäologische Forschung in der Region des Nahen Ostens.

Zitadelle von Aleppo - Eingangstorbau, fliegender Händler im Vordergrund

Propylon, Diokletians-Thermen
[ Description by author: der Anlage. Seine Säulen aus rosa Asuan-Granit überragen das Niveau der Kolonnade (s. rechte Halbsäule / Pfeiler !) und stehen in die Straße vor (hier rechts unten und Bild 0688 !). Den Randsäulen des Propylon entsprechen in der Kolonnade zwei ebenso hohe Pilaster, die wiederum mit je einem Bogen - nur noch die Ansätze erhalten - mit dem restlichen Gebäude verbunden sind. Die Thermen stammen bereits aus severischer Zeit (ca. 200 n. Chr.) und wurden ca. 300 n. Chr. erneuert. Gesehen von ~ Südosten aus dem 2. Abschnitt der Säulenstraße. ]

Bayt Junblat, Süd-Iwan (großer Iwan)

Maronitische Kathedrale St. Elias, Hauptfassadenansicht (West)

Madrasat al-Firdaws, Blick auf die südlichen Arkade mit Eingang zur Gebetshalle

Euphrat-Staudamm und Assad-See in at-Tabqa

Raqqa, Planentwurf der Stadt ar-Rafiqa mit Stadtmauer
Überlagerungszeichnung mit verbliebener Straßenstruktur und modernen Stadtteilen. 84-87% > ca. Maßstab 1:10.000

Steinmetzdekoration in der Zitadelle von Damaskus

Habuba Kabira, Baumeister und Helfer bauen die Mauern eines Lehmziegelhauses

Turm der Burg (Qal'at) Yahmur

Burj as-Saʿa, Eingangsportal

Küchenzelt mit Feuerstelle der halbnomadisch lebenden Familie aus der Maskana region

Luftbild des Dorfes Shaykh Hilal
Das Bild zeigt die Verteilung der Gebäude nach dem Schachbrettmuster. Es lassen sich viele Kuppelhäuser und Häuser mit Flachdächern identifizieren, zu denen auch Gärten und Terrassen gehören.

As-Sa'a-Kreisverkehr in Raqqa

Maʿlula, traditionelle Hanghäuser mit Arkaden im Ma'lula der 1960er Jahre

Burj Alaʾ, Detailansicht der Südfassade des Turmes mit Gusserker

Turmgrab des Elahbel - Inneres, Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Bei den Bildern 0838 - 0840 gibt es ein Problem: gehören sie zum Turm des Elahbel oder zu dem des Jambliqu ? Da aber auf allen meinen Bildern der Eingang zum Turm des Jambliqu mit einer Gittertür verschlossen ist, auf der anderen Seite alle meine Führer schreiben, dass man den Turm des Elahbel besteigen könne und wegen der Aussicht auch solle, dürfte es sich um diesen handeln. Jedenfalls befinden wir uns hier in einer höheren Etage mit Blick auf den Eingang ins Treppenhaus. Das Relief unten rechts zeigt einen typischen Palmyrener auf eine Kline - wie er an der Außenseite bzw. an der Rückwand im Erdgeschoss "fehlt" ....... ]

Jamiʿ al-Khayr, Hauptportal Innenhofseite

Busra, Madrasa Abu al-Fidaʾ, bekannt als "Jami ad-Dabbagha'

Palmyra / Tadmur - Umgebung NW, Jazil, Fensteröffnungen des Höhenklosters
[ Description by author: in der "Fassade" - ein gewisses ästhetisches Bemühen ist unverkennbar, leider haben Felsabbrüche viel vernichtet. ]

Raqqa-Ost, Westpalast, vegetabile Stuckdekorationen

Palmyra, Diokletianslager, Sarkophag
[ Description by author: in der Nähe des Fahnenheiligtums. [' 26/03/2002 (?)'] ]

Restaurant mit Terrasse und Fontaine in Mnin

Bab al-Hadid, Außenansicht des Torturms

Afamiya, die gedrehten Säulen der Kolonnadenstraße

Nahiyat Tall Tamir, Die abgeflachten Kuppeldächer haben gerade einen neuen Verputz erhalten
Die assyrischen Dörfer am Khabur mit ihren Kuppelhäusern baute die französische Mandatsregierung für christliche Flüchtlinge aus der Türkei und dem Irak.

Blick auf einen Teil der Stadt Harim, am nordwestlichen Hang eines Berges gelegen

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Westfassade, al-Midan

Al-Matbakh al-ʿAjami: östliche Qaʿa, Schnitt Ost-West, Blick nach Süden

Gothische Kreuzrippengewölbe im Krak de Chevaliers (Qal'at al-Husn)

St. Sergius-Kloster am Rand der Hochebene oberhalb von Maʿlula

Im äußeren Hof des ʿAzm-Palastes, der heute das Damaszener Ethnografische Museum beherbergt

Raqqa, hypothetische Rekonstruktion der Gebetshalle der abbasisdischen Großen Moschee
Isometric view drawing. Scale ruler

Ash-Shuʿaybiyya, Westfassade - Abschlussgesims mit floralen Motiven und Korantext in blühendem Kufi

Yabrud, Wohnhaus mit überdachter Terrasse (riwaq)

Khan al-Jumruk, Torweg

Turmgrab des Elahbel im Tal der Gräber (Westnekropole)
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Palmyra / Tadmur, Blick auf den Baalshamin-Tempel
[Original: Baal-Schamin-Tempel, 60 - 150 n.Chr. Im Vordergrund Bad der Zenobia]

Qal‘at Shayzar ( Zitadelle), Eine arabische Inschrift auf dem Zitadelle Eingang

Der Barada in Damaskus, nahe der Viktoria-Brücke
shap_import_51655

Bayt Dallal, Teilansicht des Innenhofes mit Iwan
Blick auf den Liwan u.d. Diwanchane

Blick über das Kalksteinmassiv, hier liegt das Kloster St. Simeon (Qal'at Sam'an)

Gesamtansicht von Tall Mardikh (Ebla)
shap_import_48497

Suq ad-Dahsha, Ansicht der Marktgasse

Maronitische Kathedrale St. Elias, kreuzförmiges Fenster

Turbat Khaʾirbak, Aufriss, Hofseite mit Iwan-Fassade
Plangröße 21 x 15, Maßstab 1:100

Qasr (Palast) al-Hayr al-Gharbi, Fassade, aufgebaut im Nationalmuseum Damaskus

Kharab Shams, Mittelschiff der Basilika
[Orignal: Säulenbasilika, 4. Jh. von weitem, Mittelschiffarkaden nach Osten]

Nachdem die gefärbte Seite mit kalten Wasser abgewaschen wurde, wird sie zum Trocknen aufgehangen

Al-Jamiʿ an-Nuri, Minarett
1172 erging der Erlass zum Bau dieser Moschee.- Gesehen von ~ West-Nord-West. ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Al-Matbakh al-ʿAjami, renoviertes bzw. restauriertes Portal

Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade - vertikale Fensternische mit Muqarnas-Dekor

Die Region des Lajat, Basalt- und Ackerbauflächen

Busra, al-Jami‘ (Moschee) al-ʿUmari, Basaltstein mit islamischer Inschrift

Damaskus, Hammam al-Qaramani
[ Description by author: Eine Tür - ursprünglich ein hochliegendes Fenster (s. Beschreibung Bild 0139) ? ]

Bayt Ghazala, Haupteingang

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Haupteingang

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Grabungsfunde

Zitadelle von Aleppo - Große Moschee, Minarett
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Hammam Bahram Pasha, Straßenfassade
Die Straßenfassade des Badehauses mit gestreiftem Mauerwerk (ablaq).

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Wandbereich mit Pendentif-Kuppeln

Jamiʿ at-Tawashi, Ostfassade - rahmende Ecksäule einer Fensternische
[Original:'Jâmi' at-Tawâshi, Halab / Aleppo. Detail aus Bild 1284: die rechte Säule des Fensters.'].

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Gebetshalle - Fenster in der Nordfassade

Halabiyya, Ruinen der Befestigungsanlage

Qasr al-Hayr al-Sharqi, Innenansicht der westlichen Einfriedung

Al-Jamiʿ an-Nuri, Hofarkaden - Zwillingsbogen
Antike Säule im Innenhof. ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Busra, Hammam Manjak, Restaurierungsarbeiten

Busra, Hammam Manjak, Restaurierungsarbeiten

Qalʿat Ibn Maʿn, Eingang zur Burg
[ Description by author: Der typische abgeknickte Zugang ins Innere der Burg. ['Qal'a, 25/03/2002 (?)'] ]

Afamiya, der osmanische Khan unterhalb der Zitadelle Qalʿat al-Mudiq

Arkaden, die einst zum Eingang des Jupiter-Tempels gehörten

Aleppozimmer in Berlin (Bayt Wakil), mittlerer Teil
Ein Blick auf das Aleppo-Zimmer aus dem Haus der Familie Wakil. Die prächtigen Holzarbeiten aus Aleppo wurden aus Aleppo übernommen, um sie im Museum für Islamische Kunst in Berlin auszustellen. Die bemalten Holzpaneele dieses Raumes sind die ältesten bekannten aus einem syrischen Haus der osmanischen Zeit. Sie zeigen verschiedene Themen, darunter spezifische Elemente der islamischen Kunst, wie verschiedene Pflanzen- und geometrische Darstellungen, christliche Themen wie Bilder der Jungfrau Maria mit ihrem Kind sowie höfische Szenen wie die Darstellung eines Herrschers auf seinem Thron und Jagdszenen.

Aramäische Inschrift des westlichen Altars, Palmyra / Tadmur - Umgebung, al-Karasi
[ Description by author: Detail aus Bild 0571: die aramäische Inschrift. ]

Ebla (Tall Mardikh), Damaskus-Tor im Süsosten der Stadtmauer
~ Ostseite, Abschnitt zur Stadt. Gesehen von der ~ Westseite nach ~ Osten. [Original:Tall Mardîkh (Ebla)']

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Gebetsnische aus Holz im Iwan
shap_import_62569

Umayyaden-Moschee, Innenhof, das Schatzhaus (Qubbat al-Khazna) mit Mosaikdekor

Naʿurat al-Muhammadiyya, Hamas größte Noria (Wasserschöpfrad)

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, doppelte Arkadenhalle vor der Eingangsfassade der Gebetshalle

Raʾs al-ʿAyn, Getreideberge vor ihrer Verpackung in Säcke
![[Original:"Apameia"]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_44091-1024x691.png&h=230&q=90&f=.png)
[Original:"Apameia"]

Kharbaqa Damm: Einer der Staudämme, die gebaut wurden, um die saisonalen Überschwemmungen in der Badia (Wüstensteppe) zu reduzieren
[ Description by author: Steiler Blick nach oben aus dem Flussbett. ]

Suq ad-Diraʿ, Ansicht der Suq-Gasse

Al-Madrasa as-Sultaniyya, östliches Fenster des Mausoleums von al-Malik az-Zahir Ghazi

Kaffeehaus Aslan Dada (nicht erhalten)

Sechseckiges römisches Mausoleum von Cyrrhus/an-Nabi Huri, 3. Jht. v. Chr.

Beim Melken einer Schafherde in der Syrischen Jazira

Reste von Wassermühlen an den Wasserfällen von Tall Shihab

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang - dekorative Details

Maʿarrat an-Nuʿman, Kapitell der Großen Moschee
Spolie am größeren Bau im Hof. Auch hier zweifle ich - wegen der Assymmetrie - ob es sich ursprünglich um ein Säulenkapitell handelt. Und die "Flachheit" des Dekors - kein Akanthus-"Korb", sondern eher ein "übergezogenes Netz", läßt an frühe arabische Kapitelle (z.B. 'Anjar) denken ....... [Original: Ma'arat an-Nu'mân (Arra)']

Burg (Qalʿat) Salah al-Din, die massive Burgmauer mit Turm auf der senkrechten Felskante

Khan al-Wazir, Ansicht des Haupteingangsportals (West) sowie der Nordwand nach Verbreiterung der Straße

Madrasat al-Firdaws, Grabraum westlich der Gebetshalle

Jamrin, Brücke über das Wadi az-Zaydi

Habuba Kabira, Bootsausflug einer Familie zu ihrem Dorf, das 1973 vom Tabqa-Stausee überflutet wurde

Qalʿat Burqush, Reste einer Kirche
[ Description by author: Auch dieses Halbsäulen scheinen mir ursprünglich römisch zu sein: Dekor der inneren (äußeren ?) Cella-Wand. Vgl. Bild 0084 ! ]

Busra, Hammam Manjak, Restaurierungsarbeiten

Jurn Kabir, Brotfladen werden mit einem Stock ausgerollt, damit sie hauchdünn werden und auf dem Blech über dem Feuer backen können

Bayt Junblat, Süd-Iwan - eines der seitlichen Fenster

Jamiʿ ash-Shuʿaybiyya, Bauornamentik am Eingangsportal

Busra, Blick in die Kathedrale, 6. Jh.
[Original: Kathedrale (den Märtyrern Sergios und Bacchios und dem Leontios geweiht), Chor]

Afamiya, Kolonnadenstraße (Cardo Maximus)

reiterstandbild von Salah ad-Din, vor der Westfassade der Zitadelel von Damaskus

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Haupteingangsportal mit Minarett

The damage of the western part of the facade and the minaret.

Khan As-Sabun, Fenster und Dekoration über dem Eingangsportal
shap_import_61539

Nabu-Tempel, Nordwest-Ecke
[ Description by author: ~ Nordwest-Ecke. In der Mitte das Podium des Tempels, vorn zwei Säulen und viele Basen der ~ West-Kolonnade des Tempelhofes. Hinten rechts die Propyläen, ganz hinten links die arabische Bastion des Bel-Tempels. ]

Bayt Wakil, Gästehof - Detailansicht einer Fensterfassade

Busra - Jamiʿ (Moschee) Fatima, oberer Bereich des Minaretts

Tartus, Kathedrale, Innenansicht des ruinösen Kirchenschiffs
Innenansicht der Kathedrale von Tortosa mit Hirten im ruinösen Kirchenschiff. Reproduktion eines Stiches von W. H. Bartlett. Angenommener Entstehungszeitpunkt um 1830. [Original: Christian Church at Tortosa]

Ansicht der Ruinen von Halabiyya

Temporary title for Image 59732
[Original: Apsiden der Ostbasilika von außen]

Mausoleum des Sultans az-Zahir Baybars, Wanddekor aus buntem Marmor

Agora, Blick auf die Nordost-Ecke
[ Description by author: Blick von ~ Osten auf die Nordost-Ecke der Agora (Forum) und in den ihren Innenhof mit Resten von Säulen der Portikus. Links geht es zum Annex, zum hohen Portal rechts vgl. Bild 0705 ! ]

Ar-Raqqa, Große Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq), Münzfund (islamisch)
Numairidian Coin; approx. 450 h.; Ra91-GrMo-8146 (B)

Im Innenbereich der Zitadelle von Damaskus, um 1930
Dieses historische Foto im Innern der Zitadelle von Damaskus zeigt zwei Verteidigungstürme, die die Südseite zum Suq al-Hamidiyya hin schützen. Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. (Fotograf unbekannt)

Porticus post scaenam, Römisches Theater - Busra
[Original: Theater, Bühnengebäude (wahrsch. spätes 2. Jh.)]

As-Sabuniyya-Moschee, Gesamtansicht
[ Description by author: mit Minarett und Eingangs-"Iwân". Die Madrasa stammt aus dem Jahre 1458 (1464 ?). Gesehen (wohl) von ~ Osten. ]

Blick über die monumentalen Ruinen von Theater, Agora und Annex
[ Description by author: Hinten Mitte das Theater und die Rundstraße um die Cavea. Davor links die Agora mit ganz links dem Bankettsaal. Rechts der Agora der Annex. Blick nach ~ Nordosten. ]

Der Assad-Stausee mit Blick auf den Tabqa-Staudamm

Habuba Kabira, Instandhalten des Hauses durch einen weiteren Außenputz

Vorbereitung von Lehm zum Bauen in einem Dorf im Gouvernement ar-Raqqa

Busra, al-Jami‘ (Moschee) al-ʿUmari von Süden

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

50 Piaster (FAO-Münze: Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in der Welt), 23,5 mm, 1976

Jamiʿ al-Utrush, Innenhof in Richtung der Gebetshalle und östlichen Portikus (Riwaq)
Historische Aufnahme mit Blick aus dem Innenhof nach Südost auf den östlichen Arkadengang und die Gebetshalle, mit etwas Trümmer vom teilweisen Einsturz derselbigen. [Original: Dscham'a el Utrusch]

Jurn Kabir, ein Käuzchen, das dort häufig vorkommt

Habuba Kabira, Im Innenraum des letzten eingetieften Hauses, der nur noch als Stauraum benutzt wurde

Turmgräber im Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: in der rechten Bildhälfte. Ich habe den GPS-Tag nach der Angabe auf der Karteilkarte "vom Südwest-Hügel" (damit könnte der Hang des Jabal al-Mantâr gemeint sein) gesetzt. Eine andere Möglichkeit wäre: aus der Gegend des Turms des Jambliqu, denn auch dieser Hügel (und ist eher ein "Hügel" !) liegt südwestlich in Bezug auf die Stadt. Die Blickrichtung jedenfalls muss nach Nordwesten oder Westen sein. ]

Raqqa-Ost, Westpalast


Außenansicht des Mausoleums von Salah ad-Din al-Ayyubi, Damaskus
[Original: Damaskus. Hinter d. Omajadenmoschee]

Innenhof der Großen Moschee mit Blickrichtung nach Osten

Aliya Alnuaimi trägt die Reliefpaste auf ihr ‘Ajami-Werk

Busra, al-Jami‘ al-ʿUmari und Hammam Manjak, Außenfassaden

Obstgärten nahe der Stadt Harim

Eine Frau zeigt, wie man Wolle kämmt. Sie trägt ein seidenes Habari (Kopftuch)

Bayt (Haus) Dada, Tür in den Empfangsraum (qaʿa)
Tür v. Liwan zur Qa'a

Madrasat al-Firdaws, Mausoleum - Inschrift

Türsturz des Haupteingangs der Kirche, Qasr Ibn Wardan
[Original: Kirche (Kuppelbasilika mit Emporen), Tympanon der südlichen Tür]

Damage of the minaret. Here in general the minaret 03 is seen..

Jamiʿ Aslan Dada, Inschrift über dem Eingang der Halle

Ruinen historischer Gebäude, die teilweise bewohnt sind, in Shahba

Tall al-Biʿa am Zusammenfluss von Euphrat und Balikh

Jabal ʿAruda, Blick auf den Euphrat

Damage of the outside westrn facade and the minaret. Here in general the west facade of space 02 and the minaret 03 are seen..

Khan Qurdbak, Haupteingangsportal - Steinbank

Minarett der Großen Moschee von ar-Raqqa/ar-Rafiqa, 8./12. Jh. AD

Damaskus, Glasbläserei nahe Bab Sharqi
[Original: LEAD Technologies Inc. V1.01]

Eine Gruppe von Halbnomaden sitzt auf einem gefilzten Teppich (links und hinten) und einem gewebten Flickenteppich (rechts)

View from east to the west-north

Traditionelle Hochzeitsfeier in dem Dorf Suwaydiyya Kabira im Umland von ar-Raqqa

Diokletians-Thermen, Inneres
[ Description by author: mit dem Becken (Stufen !) und seinem Peristyl. Ganz links die Nordwest-Ecke des Peribolos des Bel-Tempels, weiter rechts der Monumentalbogen von innen, im Bogen die arabische Bastion. Ganz rechts das Propylon der Thermen. Gesehen von ~ Nord-Nord-West. ]

Raqqa-Ost, Ostpalast, vegetabile Stuckdekorationen
Floral frieze decoration, Raqqa II; Eastern East-Palace

Qal‘at Shayzar (Zitadelle), überwölbte Straße

Blick auf die auf einem Berg liegende Burg Marqab

Jamiʿ Aslan Dada, Halle - Inneres der Kuppel


Lokal hergestellte Parfüms zum Verkauf in Suq al-Buzuriyya

Jurn Kabir, Kinder an der öffentlich zugänglichen Wasserstelle (sabil), die zu einem Privathaus gehört

Blick über die Flussaue des Euphrattals zu dem auf dem östlichen Steilufer gelegenen Dorf

Busra, Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak, Innenhof

Vorbereitung des Designs eines Filzteppiches in Al-Bab
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Busra, al-Jami‘ al-ʿUmari, Ost-Fassade, Seitenansicht

Jamiʿ ad-Darwishiyya, Eingang und Minarett
[ Description by author: Erbaut 1574. Eingang und Minarett, gesehen vermutlich von ~ Osten. ]

Maronitische Kathedrale St. Elias, Haupteingang (West)

Khan Qurdbak, Portikus, Aufriss Fassade des Nord-Portals und Querschnitt Ost-West

Umaiyaden-Moschee, Ausschnitt des mehrfarbigen Mosaiks
[ Description by author: Mittelgang, Südwand, Mittelteil.- Die Bilder 0179 - 0192 wurden mit einem High-Speed-Film gemacht, daher die mäßige Qualität ! ]

Zitadelle von Aleppo - Tempel des Wettergottes Hadad, Orthostatenwand (Ausschnitt)
[Original: Grabung Kohlmeyer]

Luftbild des Anti-Libanon mit Barada-Tal

Schäfer mit traditionellem Filzmantel und Überschuhen im Dorf Suwaydiyya Kabira

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht des Eingangsportals

Sirjilla, Ruine eines Gebäudes mit korinthischen Säulen

Raqqa-Ost, Nordkomplex, section 7, Ausgrabung
[ 87/ 58/ 1754] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,].. (Naming the area of the photo was done according to the list, although some they are similar but were done in different areas.)

Pavilion, vor dem Eingang, Qasr al-Hayr al-Sharqi
[Original: Pavillon vorm linken Tor]

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Außenansicht der Eingangsfassade
shap_import_65803

Mnin, traditionelle Dorfhäuser am Fuss der Qalamun-Berge

Temporary title for Image 11202

At-Tabqa, Jaʿbar-Burg, Türme der Westmauern des Schlosses.

Ausschnitt einer ‘Ajami-Bemalung aus dem Damaskuszimmer im Museum für Völkerkunde Dresden
Rahmen der großen Wandschranktür (samandāra) des Damaskuszimmer im Museum für Völkerkunde Dresden, mit flacher, weißgrundiger Leiste zur Befestigung des Scharniers

Bayt Ghazala, Innenhof, Fenster der nördlichen Hoffassade

al-Malikiyya - ʿAyn al-Khadra, Basaltgrab mit arabischer Inschrift

Große Moschee von Hama, Innenhof

Az-Zawiya al-Hilaliyya, nördliche Fassade - Bibliothek

Der Holz-Sarkophag von Salah ad-Din al-Ayyubi
[ Description by author: Der ältere (alte ?) Holz-Sarkophag Salâhu d-Dîns. Ich glaube, es ist ebenfalls ein Kenotaph, somit bliebe unklar, wo der Leichnam heute ist. (The year of the photo is not sure according to Peter Heiske ) ]

Aleppo, Haus Ajiqbash, Kriegsschäden, 2018
Das ehemalige Haus einer Kaufmannsfamilie diente bis vor dem Krieg als Museum für Volksbräuche. Es wurde stark beschädigt, insbesondere der zum Hof hin offene Wohnraum (Iwan).

Blick von Westen auf das historische Quartier al-Kilaniyya und al-Baz Noria (Wasserschöpfrad)
Seltener Blick auf das heute nicht mehr existente Viertel (1982 zerstört) am rechten Orontesufer. [Originale Beschreibung: Hama quartier Kaylani] Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Zerstörte Gebäude in Qunaytra

'Ain as-Sâhib, Felsgräber
[ Beschreibung des Autors: Auf dem linken Hang. Zu dem links oben und in der Mitte s. Bild 0408 ! Ob sich unter dem Felsüberhang weiter nach unten und rechts auch ein Grab befindet ? Die Felswand gleich über den Bäumen links wirkt auffallen geglättet, in Petra würde ich sagen "vorbereitet" ....... ]

Bel-Tempel, Cella von Osten
Exterior view from east

Gesamtansicht des kleinen Palastes von Qasr al-Hayr al-Sharqi
[Original: 1. Anlage]

Dayr Zakka, Fußbodenmosaik aus der Vorhalle der Klosterkirche

Mausoleum des Sultans az-Zahir Baybars, Tympanon-Mosaik
[Original: Zahiriya, Mausoleum des az-Zahir Baibars, 1277, Glasmosaiken im Tympanon]

Blick auf an-Nuri Moschee und Kilaniyya-Norias (Wasserschöpfräder) in Hama
[Original: Nuri-Moschee am Orontes (unter Nur ad-Din 1162/63 errichtet) und Norias]

Tempel von ad-Dumayr, landläufig "die Burg" genannt

Al-Madrasa al-Hallawiyya, korinthisches Säulenkapitell
[Original:'Al-Madrasa al-Halâwiya, Halab / Aleppo. Kapitell einer Säule des Konchos.'].

Blick von der Burg in Masyaf auf die Stadt

Temporary title for Image 45803
[Original: Basilika, vor 469, SO-Seite]

Busra - Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak, Innenhof

Simeonskloster - Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites, Zentraloktogon

Madrasa al-Hallawiyya: Innenansicht auf eine ehemalige byzantinische Apsis
Teile der byzantinischen Kathedrale (5. Jh.) wurden im 12. Jh. in eine religiöse Hochschule (Medrese) integriert. Während des Krieges wurde das Gebäude beschädigt und geplündert. [Original:'Al-Madrasa al-Halâwiya, Halab / Aleppo. Inneres. Diese Nische ist Teil eines Tri- (Tetra-) Konchos, der zur verschwundenen St.-Helena-Kathedrale aus dem 5. Jh. gehörte, die ihrerseits die Stelle eines antiken Tempels einnahm. Sie ist die einzige völlig erhaltene Nische. Vgl. Bild 1241 - 1247 !'].

Kopfskulptur eines Mannes (Bruchstück eines palmyrenischen Grabreliefs), Hotel Zenobia
[ Description by author: Eingelassen in einer Wand des Hotels. Vermutlich handelt es sich um ein Stück der Verschlussplatte eines Loculus, vgl. Bild 0857 ! ]

Tetrapylon
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Türzieher am Haupteingang der Madrasa az-Zahiriyya


Blick auf das Mittelmeer in Baniyas

As-Sinaniyya-Moschee, Bogenfelder mit Damaskus-Fliesen
[ Description by author: Detail: Lünetten mit bemalten Kacheln über den Fenstern. ]

Jamiʿ Sharaf, Inschrift über dem Sabil

Ecke eines Beduinenzelts aus Ziegenhaar beim Wüstenfestival in Rusafa

Al-Madrasa as-Sharafiyya, Außenfassade des Hauptportals mit Inschriftenband

Grundriss der Qubbat as-Sayyar (Qasyun-Gebirge)
Kataster no. 1790 II/6.2 No.96-B

Sirjilla, Gesamtansicht der Gebäudereste

Telegrafensäule auf dem Marja-Platz

Altstadt von Damaskus, Kupferstecher arbeitet an der Ornamentierung eines Gefässes

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Gesamtansicht der Burg al-Mudiq, die über der Ebene al-Ghab thront

Große Moschee von Aleppo (Umayyaden-Moschee), Boden des Innenhofes mit geometrischen Musterfeldern

Umayyaden-Moschee, Ausschnit des Fassadenmosaiks
[ Description by author: Mittelgang, Südwand, Westende.- Die Bilder 0179 - 0192 wurden mit einem High-Speed-Film gemacht, daher die mäßige Qualität ! (The date of this photo was not sure as Peter Heiske did [(wohl) 18/04/2004] ]

‘Ajami-Verzierung im Qasr al-‘Azm, Damascus
shap_import_97593

Damaskus, Khan Asʿad Basha al-ʿAzm, Pendentif-Kuppel

Einer der quadratischen Türme der Burg von Masyaf

Habuba Kabira, Mischung von gesiebtem Rohlehm, Häcksel und Wasser, um daraus Lehmziegel herzustellen

Palmyra, Palmenhain, Blick auf den Bel-Tempel

Bel-Tempel, Säulenkapitel der Portikus
[ Description by author: Ein Kapitell des Portikus, vielleicht aus dem Nordost-Bereich. ]

Burg (Qalʿat) al-Qadmus, arabische Inschrift

Khan Qurdbak, Süd-Arkade, mamlukisches Emblem (Rank)

Kuppelhaus im Dorf Shaykh Hilal
Ein Blick auf eines der Dorfhäuser mit einer Vorhalle und einem kleinen, mit Blumen bepflanzten Garten.

Busra, Teilbereich der Zitadellenmauer

Madrasat al-Firdaws, Innenhof nach Nordosten mit Iwan (Nord) und Ostarkade

Überbaute Gasse und traditionelle Häuser in Halbun

Al-Bab ash-Sharqi (das östliche Stadttor), Ansicht der Innenseite des Eingangs zur Altstadt von Damaskus
[ Description by author: [Original: Gesehen von ~ Südwesten. Es bildete das östliche Ende der Geraden Straße, deren ursprüngliche Struktur hier noch gut zu erkennen ist. Alles Drumherum ist modern.- Khâlid Ibn al-Walîd betrat Damaskus bei der Eroberung 634 durch dieses Tor. Vgl. Bild 0324 !] ]

Sakophagrelief mit Figurenpaar
[ Description by author: Bei Bild 0873 - 0877 handelt es sich um den selben Sarkophag, vielleicht gehört auch Bild 0872 dazu.- Diese Sarkophage bestehen aus zwei Teilen: dem Kasten, der in der Form einer Kline mit Polster gearbeitet ist, und dem Deckel, der den liegenden Toten darstellt. Bei der Kline sind bis in feinste Details Holzschnitzereien nachgeahmt, bei dem Polster und insbesondere bei den Gewändern die feinsten bestickten Stoffe. Unter der Kline sind Szenen dargestellt, hier wohl Diener, die für ein (Toten)Mahl oder (Toten)Opfer rüsten. Auch die Szene von Bild 0872 "spielt" unter einer Kline: aus dem Alltag des Toten, wohl eines Handelherrn. ]

Al-Madrasa ash-Sharafiyya, Gebetsnische mit geometrischen Flechtbandmustern

Nische mit Muqarnas-Gewölbe am Haupteingang Bimaristan an-Nuri

Khan Qurdbak, südlicher Teil des Innenhofes mit Iwan des mamlukischen Palastes

Damaskus, al-Aqsab-Moschee, Minarett

Zitadelle von Aleppo - Große Moschee, Inneres der Gebetshalle nach Südosten

Bayt Ghazala, ʿAjami-Holzdecke im südlichen Sitzraum der Hauptempfangshalle (Qaʿa)

Restaurierung eines Ausschnittes einer ‘Ajami-Dekoration des Damaskuszimmers im Museum für Völkerkunde Dresden

Bayt Junblat, Süd-Iwan (großer Iwan)

Al-Madrasa al-Muqaddamiyya, Gebetsnische
Typical mihrab of a mosque. Maybe the mosque is near Jami al-Tuta. [Original: Mihrâb, Halab / Aleppo. Typischer Mihrâb einer Moschee (vermutlich in der Nähe der Jâmi' at-Tûta)'].

Fresko im Nordschiff der Kirche, Kloster Sankt Moses der Äthiopier
[ Description by author: Nördliches Seitenschiff, erster Pfeiler: Engel. ]

as-Suwayda', "Mashnaqa Arch" oder Ruinen einer byzantinischen Basilika
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

View to the south from ad-dalati street.

Eine Bäckerei in der Altstadt von Aleppo
Backwaren in einer Bäckerei Im historischen Stadtviertel al-Jallum.

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Gesamtansicht, Blick vom Saray

Handbedruckte Tischtücher von Hassan´s Geschäft, Altstadt von Damaskus

Zitadelle von Aleppo - Palast von al-Malik al-ʿAziz Muhammad, Hofansicht

Ein zweistöckiges Gebäude in einem Dorf der Ghuta
Das genaue Datum dieses Gebäudes ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen, aber der Baustil lässt vermuten, dass es auf den Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückgeht.

Qasr (Palast) al-Hayr al-Gharbi, Blick auf einen Teilbereich der Ruine

Eine kurdische Frau, die mit einer hängenden Spindel spinnt. Sie trägt ein traditionelles Übergewand

Shaykh Shibli Schrein, Berg al-Tar, Süd-Ost al-Mayadeen

Tall Mardikh (Ebla), Blick in ein Votivdepot des Ishtar-Tempels
shap_import_48474

Al-Umma Park (Hadiqat al-Umma) in Damaskus

Umayyaden-Moschee, Goldgrundmosaik in der West-Arkade

Tal des großen nördlichen Flusses (Nahr al-Kabir al-Shamali)

Hain in der Ghouta von Damaskus

Die Daydariyya-Höhle von außen
shap_import_44193

Waqf Ibshir Mustafa Pasha, Kartierung der Schäden (Englisch)
Der waqf (Stiftungs-Komplex) von Ibshir Mustafa Pasha hat in mehreren Bereichen schwere Schäden erlitten. Dazu gehören der Khan auf der Nordseite und die östliche und westliche Qaysariyya. Ohne vorherige Trümmerbeseitigung kann keine abschließende Aussage über das Ausmaß des Schadens getroffen werden. Höchstwahrscheinlich kam es in den von der Tunnelbombenexplosion vom April 2015 betroffenen Gebieten zu einem Totalschaden. Der westliche Teil des waqf-Komplexes, einschließlich seiner Vorderfront, steht noch, ist aber deutlich beschädigt. Zwei der wichtigsten Gebäude des Waqf-Komplexes von Ibshir Mustafa Pasha sind in Teilen erhalten geblieben: die Moschee und das Kaffeehaus im Süden. Die einzigartig dekorierte Fassade der Halle des Kaffeehauses sowie die erste Gewölbezeile wurden zerstört. Der Kern der Halle wurde nur teilweise beschädigt, während der Abschnitt der zentralen Kuppel mit ihrer hohen Laterne größtenteils zerstört wurde.

Bayt Wakil, Kuppel der Empfangshalle von Innen

Umayyaden-Moschee, West-Arkade

ʿAyn as-Sahib, Felsgrab
[ Description by author: Ädikula-Typ. Eigenartig der unsymmetrische Bogen: war der Platz links für eine Statue vorgesehen ? Vgl. Bild 0412, 0413 ! ]

Haus mit Lehmwulstdekoration im Dorf Qalʿat Najm, das vom Tishrin Stausee überflutet wurde
Das Haus verfügt im Innern über einen Doppelraum. Blick auf das Haus von Südosten.

Schöpfrad (Noria) mit Aquädukt in ar-Rastan, 1930
Das alte Foto (Postkarte? Beschriftet Photo ARCHO) zeigt eine der Norias am Orontes-Fluss in der Stadt ar-Rastan. Das Aquädukt aus Steingewölben wird mit Wasser aus den Schaufeln der Noria versorgt.

Umayyaden-Moschee von Damaskus - Minarett der Braut (al-ʿArus)

Raqqa, Westpalast, Luftaufnahme des Ausgrabungsgeländes
Das Luftbild zeigt den Zustand während der Grabungsarbeiten. Am Rand des Grabungsgeländes sind Lehmziegel zum Trocknen ausgelegt. [Original auf der Rückseite: '86']

Jamiʿ al-Khayr, Haupteingang - dekorative Details

Damaskus, Hammam al-Qaramani
[ Description by author: Detail aus Bild 0138. Ist das der Bogen mit Tympanon eines Tores ? Wenn diese Vermutung stimmt, würde das Gebäude ca. zwei bis zweieinhalb Meter tief in der Erde stecken ! ]

Straßenszene in einem Suq von Dayr az-Zawr

Eine Zusammenkunft von Männern in einem Empfangsraum mit Wandbehang

Abdelraouf Baydoun bei seiner Arbeit mit der Handwerkstechnik ‘Ajami: Vorbereitung eines hölzernes Gewölbe

Seitenansicht der Burg Najm (Qalʿat Najm)

al-Malikiyya - ʿAyn al-Khadra, Basaltgräber

Jabla, Sultan-Ibrahim-Moschee, Hofarkaden

Raqqa, Qasr al-Banat
[original: Raqqa, Qasr al-Banat']. [83/156/1772] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,]. on the back of the photos: [1983/156]

Bayt Junblat, Süd-Iwan, Aufriss des inneren Hofes (juwwani)

Nahiyat Tall Tamir, Heute leerstehende Kuppelhäuser in einem assyrischen Dorf von der Straßenseite aus gesehen
Die assyrischen Dörfer am Khabur mit ihren Kuppelhäusern baute die französische Mandatsregierung für christliche Flüchtlinge aus der Türkei und dem Irak.

Die Ansicht einer Wand der Burg von Shayzar zeigt drei spitzbogige Nischen, in denen jeweils ein Eingang und darüber ein fenster liegt.nen

Jamiʿ al-Utrush, Westfassade - dekorierte Fensternische

Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
[Original: Große Orientreise Nr.63 mit Rotel-Tours: Amman-Bagdad-Uruk-Babylon-Arbil-Mosul-Hatra-Samara-Mari-Dura Europos-Aleppo-Dayr Saman-Ugarit-Palmyra-Jarash]

Tall Mardikh (Ebla), Rekonstruierte Treppe im königlichen Palast GPalast
shap_import_48446

Qasr Asʿad Basha al-ʿAzm, Nordarkade im Innenhof des Familienwohnbereichs (juwwani)

Ruinen des Theaters von Afamiya

Bayt Dallal, ornamentierte Steinabdeckung des Brunnens

Bewässerungsfluren von ʿAyn at-Tina im Qalamun (Gebirgsregion in Südwestsyrien)
[Das Dorf selbst liegt im Mittelgrund über dem Niveau der bewässerten Feldterrassen: Im Hintergrund die Eozänkalk-Schichtstufe des Jebel Maaloula mit bis zu 1913 m ü. M.]

Ruine des byzantinischen Prätoriums von Barbalissos/Balis, Blick von Osten

Der äußere Bereich (barrani) des historischen Bades von as-Salamiyya
Das Bild dieses Kaltbadebereichs, „barrani“ genannt, zeigt einen Iwan mit gewölbter Decke. In der Mitte befindet sich ein Springbrunnen. Im Iwan, den großen Nischen und unter den Sitzplattformen (sing. mastaba), befinden sich kleine Nischen zur Aufbewahrung der Kleider und Schuhe.

Jabla, Sultan-Ibrahim-Moschee, arabische Inschrift

Burg (Qalʿat) al-Marqab, Deckenfresko in der Sakristei

Raqqa, Haupteinkaufsstraße mit traditionellen Verkaufsstellen

Afamiya, Ruinen der Kolonnadenstraße

Blick von Halbun aus auf das Qalamun-Gebirge

Burg und Dorf Qalʿat Najm

Manbij, gut sortierter Obst- und Gemüsehändler im Zentrum

Zayzun-Nebenfluss, der in den Yarmuk mündet: Frauen waschen Wolle für Matratzen

Az-Zawiya al-Hilaliyya, westliche Fassade mit Empfangsräumen


Raqqa-Ost, Tall Aswad, Grabungsfund

‘ataba-Decke im Haupthof des Nordflügels des Qasr al-‘Azm in Damaskus, heute bekannt als "Brautzimmer"
shap_import_97595

Suq ad-Diraʿ, Zerstörungsschäden der Suq-Gasse, Blick nach Westen

Große Moschee, Kanzel (minbar) in der Gebetshalle
Der hölzerne Minbar stammt aus mamlukischer Zeit wie eine Inschrift mit dem Namen des Sultans al-Nasir Muhammad, Sohn von Qalawun (gest. 741 AH / 1341 n.Chr). belegt.

Maronitische Kathedrale St. Elias, Altarraum

Statue eine Stifters, Säulenstraße - Exedra am Abschnitt A
[ Description by author: und Würdenträgers. Wie Bild 0658, aber frontal. ]


Bezirk des Bel-Tempels
[ Description by author: Morgendlicher Fernblick aus einem der beiden Hotels, also von ~ Nordosten.. ['Hotel Villa Palmyra (Heliopolis ?)'] ]

Al-Madrasa al-Hallawiyya, Haupteingang

Khan Murad Basha (Museum von Maʿarrat an-Nuʿman), Innenhof
[Original: Khan Murad Pascha, osman. (heute Mosaiken-Museum)]

Raqqa-Ost, Nordkomplex, Glasfund
Raqqa VI East; Northern Complex; glass bowl, SW-Neg.87/801-802

Die Kuppeln des historischen Bades von as-Salamiyya von außen
Außenansicht der Kuppel und Gewölbe des historischen Bades in as-Salamiyya. Die kleinen Öffnungen sind zu dekorativen Mustern angeordnet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Licht in die verschiedenen Bereiche des Bades zu bringen.

Künstlicher Bewässerungskanal in der Oberen Euphratregion

Al-Madrasa al-Kamiliyya, Innenhof mit Iwan

al-Bab ash-Sharqi, kleiner, rundbogiger Nebeneingang

Madinat al-Far, Grabung

Bel-Tempel, Temenos mit Cella, von Westen
[Original: Baal-Heiligtum, Cella, ca. 17 - 32 n.Chr.]

Bimaristan an-Nuri, Innenhof

Blick auf den Orontes in der Nähe von Darkush

Kameltour für Touristen
[Original: Palmyra. Touristenkamele]

Palmyra, Blick über das Ruinengelände
[ Description by author: Der Hintergrund von Bild 0800. Links die Säulenstraße, 3. Abschnitt, dann der Tetrapylon, dahinter der Monumentalbogen. Rechts vom Tetrapylon das Theater, darüber die vier Säulen der Diokletiansthermen. Noch weiter rechts, nach der Kolonnade, die Agora mit ganz rechts dem Bankettsaal. Hinter all dem das Areal des Bel-Tempels, ganz im Hintergrund der Salzsee von Palmyra. ]

Busra, Zitadelle, Treppenaufgang mit Bögen
HQ-k.K7 Aside from the Citadel, stairwell

Propylon, Diokletians-Thermen
[ Description by author: der Anlage, diesmal gesehen von ~ Nordosten längs der Säulenstraße Richtung Monumentalbogen. Gut zu erkennen, dass das Propylon höher ist als die Kolonnade (Halbsäule - Pfeiler) und dass es in die Straße vorspringt (Halbsäule / Pfeiler - Säulen). ]

Khan Sulayman Basha al-ʿAzm, Fassade mit Zimmertür und Fenstern im Erdgeschoss
[ Description by author: Türen und Fenster im Erdgeschoss. Vgl. Bild 0314 ! ]

Säulenstraße (Decumanus) mit Blickrichtung zum Hadrianstor

Jamiʿ Aslan Dada, Inneres der Gebetshalle (Qibliyya) mit Kuppel

As-Sinaniyya-Moschee, Eingang, oberer Bereich der Portalnische
[ Description by author: Oberer Teil mit Stalaktiten-Halb"kuppel" und Bilder-Kacheln. ]

Blick auf die Ruinen von Palmyra und die Ibn Maʿn-Burg

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Ausgrabung im 1985
[1985/25/435] = [photo's name as: year/ film no./ photo no.]

Siegesmonument von Hiraqla, Grundriss Erdgeschoss
Rekonstruktionszeichnung des Erdgeschosses, Zeichnung zeigt das Konstruktionssystem (mit Maßstab)

Jamiʿ al-Utrush, Mausoleum - Inneres der Kuppel auf Muqarnas-Zwickeln

Bayt Wakil, Hauseingang

Busra, Bühne des Römischen Theaters mit anliegender Wand der islamischen Zitadelle

Das ausgetrocknete Flussbett des Barada in der Altstadt von Damaskus

Löwe der Göttin Al-Lat, 1. Jh. n. Chr.
Der Löwe war in die Außenwand des Al-Lat-Tempels eingelassen. Als Beschützer einer Antilope steht der Löwe hier für Friedfertigkeit. Die große Steinfigur wurde von ISIS stark beschädigt.

Karten Aleppos: historische Altstadt und Außenbezirke. 1969 mit Revisionen in 1979 und 1982
Thematische Karte Aleppos: innenstadt und Außenbezirke: Bemerkenswerte Gebäude und Grundzüge der Flächennutzung in den Neustadtquartieren | Karte 5. Maßstab 1:5000, Maßstabsleiste und Legende, Inventurnr. /Stempel: 4° 629 192-Ktn / Bibliothek Preussischer Kulturbesitz. Teil von TAVO Reihe B Nr. 58

Ansicht der Burg (Qalʿat) Shumaymis vom nordwestlichen Bereich des Burggrabens
Der innere Teil, gesehen nach ~ Südosten vom äußeren Nordwest-Rand des Grabens. . [Original: Qal'at ash-Shamîmîs']

Raqqa-Ost, Ostpalast, vegetabile Stuckdekorationen
Floral frieze decoration, Raqqa II; Eastern East-Palace

Tartus, Qalʿat al-Marqab , Kreuzritterburg, ein Innenhof in der Burg.

Kleiner Fluss in Baniyas
![The eastern part of the building. This photos is of two ones, one of them is dated to 2011 and the other is taken from the net but not clear from where or when, therefore was put as no year. [Original photo name: as-i-محمع قصر الحسيني3_SYRHER]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_75457-1024x386.png&h=230&q=90&f=.png)
The eastern part of the building. This photos is of two ones, one of them is dated to 2011 and the other is taken from the net but not clear from where or when, therefore was put as no year. [Original photo name: as-i-محمع قصر الحسيني3_SYRHER]

Eine Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Qalʿat Ibn Maʿn, Gesamtsicht von Süden

Tall al-Biʿa, der altorientalischen Stadt Tuttul

Bimaristan Arghun, Achteckhof, Blick auf die Zellentüren

Dayr az-Zawr, Hängebrücke über den Euphrat

Außenfassade der Burg von Arwad

Bel-Tempel, Cella von Südosten

Das Tor zur Zitadelle im Abendlicht, von Osten gesehen

Grabrelief mit Büste eines palmyrenischen Ehepaars
[Original: Museum: Grabrelief für ein Ehepaar]

Südtempel in 'Atil, vor einiger zeit wurde der Tempel in ein Wohnhaus umgewandelt

Inschrift mit ornamentiertem Rahmen in der Burg von Masyaf

Ökologisch-botanischer Garten neben der Zitadelle von Damaskus

Blick auf ein Dorf in den Bergausläufern, Oberes Euphrattal

Palmyra, Säulenflucht des Decumanus und Qalʿat Ibn Mʿan

Bayt Wakil, Gästehof mit Springbrunnen (Restaurant)

Burj al-Ghanam, Gesamtansicht von Südwesten
shap_import_63417

Ash-Shuʿaybiyya, Westfassade - zugesetzte Öffnung des Portalbogens
On the photo was mentioned: creation date between 1985-86]

Busra, Blick in das römische Theater (3.Jh.), das in islamischer Zeit zu einer Festung ausgebaut wurde

Raqqa, Qasr al-Banat, Hof mit Nordiwan
[ G 88/ 19/ 236] =[ photo's name as: year/ film no./ photo no,].(ref. http://www.esyria.sy/eraqqa/index.php?p=stories&category=todayimg&filename=201003152100042)

Bel-Tempel, Relief mit geflügeltem Wesen zwischen Früchten und Pinienzapfen
[ Description by author: Relief. In der Mitte ein geflügelter Genius, der mich irgendwie an die assyrischen erinnert. Links von ihm u.a. Pinienzapfen, ein Symbol der Fruchtbarkeit Die Früchte (?) rechts scheinen mir Granatäpfel zu sein, dagegen sprechen aber die Einkerbungen. Die Anordnung gemahnt irgendwie an die "Brüste" der Artemis von Ephesus ....... ]

Busra, Hammam Manjak, iwan im Ruhebereich (Barrani)

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Muqarnas-Gewölbe einer Rundnische in der Außenfassade der Gebetshalle rechts vom Eingangsportal

Seidenfäden werden in kochendem Wasser blau gefärbt. Dieser Prozess wird mehrere Male wiederholt bis die Seide die blaue Farbe vollständig aufgenommen hat

Kühlung von Brot auf der Straße vor der Lagerung

Turmgrab des Elahbel, Deckenfresken

Hof eines Kuppelhauses im Dorf Shaykh Hilal
In einem der Dorfhäuser konnten früher Touristen übernachten. In der Mitte des Innenhofes befindet sich ein Brunnen, der ebenfalls aus Lehmziegeln gebaut wurde. Die beiden Kuppeln auf dem Bild sind mit einer Kalkputz überzogen, die sie verschönert und schützt.

Busra, Bühne des Römischen Theaters, eingefasst von der islamischen Zitadelle
On the photo was mentioned: date of creation between 1985-86

Jurn Kabir, ein ländliches Haus, wo jeder Raum eine Tür zum Hof hat
Das Haus besteht aus einem Wohnraum (linke Tür) und einem Familienraum (rechte Tür), wo aller Besitz, alles Inventar aufbewahrt wird.

Madrasat al-Firdaws, Arkadenhof nach Südwesten
Courtyard, Fountain

Tempel von 'Ayn Dara, gigantische Fußabdrücke, aus dem Steinfußboden herausgearbeitetes Hochrelief

Jurn Kabir, die beiden einzigen Klassenräume für die Kinder des Dorfes

Aleppo, Stadttor Bab al-Maqam, Gesamtansicht von Süden, ca. 1932 während der französischen Mandatszeit
Hinweis: Dieses Foto wurde zwischen den Jahren 1924 - 1939 aufgenommen. Das gewählte Datum soll ein Durchschnittswert sein. (Fotograf unbekannt)

Bayt Junblat, Süd-Iwan (großer Iwan)

Qanawat, römischer Sarkophag mit Ornamenten
[Original: Rechteckige Grabkammer hinter der östlichen Exedra der Basilika: christlicher Sarkophag]

Burg (Qalʿat) von Shumaymis, Ruinen der Burgmauer

Jamiʿ al-Utrush, Westfassade - dekorierte Fensternische, Detailansicht
Der obere Teil des mittleren Fensters der westlichen Außenfassade.

Tall al-Biʿa, Gesamtansicht

Blick von Süden auf den nördlichen, überbauten Teil des Suq (Basar) des Khan al-Harir (Haus Picciotto)

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Innenhofansicht

Ein alter Mann aus Al Bab demonstriert, wie Filzteppiche traditionell in Fußarbeit hergestellt wurden.
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Nahiyat Tall Tamir, Kleine kuppelartige Kükenunterstände, die bei Nacht mit Steinen verschlossen werden.

Az-Zawiya al-Hilaliyya, Pendentif der Kuppel

Monumentalbogen hinter Palmen
[ Description by author: am Knick der Säulenstraße, und ein Stück der Kolonnade Richtung Tetrapylon. Morgendlicher Fernblick von einem der beiden Hotels, also von ~ Nordosten. ['Hotel Villa Palmyra (Heliopolis ?)'] ]

Al-Madrasa az-Zahiriyya, Ansicht des Eingangsportals

Maschikuli in der Außenmauer der Zitadelle von Damaskus

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Ausgrabung im 1985
Tall Aswad

Busra - Südliches Römisches Bad (al-Hammam ar-Rumani al-Janubi)
Südtherme, von der Kolonnade aus gesehen

Bayt Wakil, Innenhof mit Springbrunnen

Jamiʿ al-Utrush, Blick auf die Westfassade, nördlicher Teil, mit Minarett

Brücke über den Euphrat in Raqqa

Ein Dorf mit schilfgedeckten Häusern in der Ghab-Ebene
[Original: Dorf mit z.T. traditionellen schilfgedeckten Häusern im Ghab-Gebiet]

Gürtel der Jungfrau Maria in der Sankt-Marien-Kirche des Heiligen Gürtels

Hammam al-Bayyada, Gesamtgrundriss

Jamiʿ ar-Rumi, Innenhof, Blick auf die Ost-Arkade

Agora, Inneres von Südwesten - Türportal
[ Description by author: Ostecke. Das Tor ist das von Bild 0704, aber jetzt von innen. Im Torrahmen sieht man den Mittelteil der Scaenae Frons des Theaters. ]

Blick über die Ghab-Ebene
[Original: Ostabfall des Ansariyengebirges u. Ghab-Niederung]

Handbedruckte Tischtücher von Hassan´s Geschäft, Altstadt von Damaskus

Innenhof der Burg von Arwad

Raqqa, Beduinenfamilie in ihrem Zelt
Die Beduinenfamilie wohnte in ihrem Zelt direkt neben der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts, für die sie die offiziellen Wächter waren.

Dayr Zakka, Vorhalle (Narthex) der Klosterkirche mit Mosaikfußboden aus frühbyzantinischer Zeit
Datierung des Mosaiks: 509 n.Chr.. [Kalla (1999) 134]: [Gabor Kalla: Christentum am oberen Euphrat. Das byzantinische Kloster von Tall Bi'a. in: Antike Welt 30/2 (1999)].

Al-Jamiʿ an-Nuri, Innenhof mit Brunnenbecken, Blick auf das Eckminarett

reiterstandbild von Salah ad-Din, vor der Westfassade der Zitadelel von Damaskus

Burj Haydar, Ruinen der westlichen Basilika
[Original: Westliche Basilika, Säulenarkaden mit dorischen Kapitellen, 4. Jh.]

Madrasat al-Firdaws, oktogonales Brunnenbecken mit gelapptem Rand im Zentrum des Innenhofes

Busra - Südliches Römisches Bad (al-Hammam ar-Rumani al-Janubi)
Außenansicht von Osten

Jamrin, Brücke über das Wadi az-Zaydi

Blick auf den Orontes mit bewaldeten Uferzonen

Pigmentmalerei auf Holz (1601-1603)
Täfelung, Detail: Maria mit Kind
Inventar-Nr.: I. 2862
Herstellungsort: Syrien
Motiv 6 von 14
Systematik:
Kulturgeschichte / Religionsgeschichte / Neues Testament / Madonnen / Künstler / Unbekannte Künstler

Bimaristan Arghun, Hauptinnenhof - Blick auf die südliche Fassade
shap_import_60905

Zelt aus Jutesäcken der halbnomadisch lebenden Familie aus der Maskana region


Kharab Shams, Blick von Süden auf Kirchenruine, 4./6. Jh. n. Chr.
Der, bezogen auf ihre Länge, sehr hohen Säulenbasilika fehlen die Außenmauern der Seitenschiffe, die wohl einst einem Erdbeben zum Opfer fielen. Die Ansätze der Sparren des niedrigeren Nebendaches, sind über den Rundbögen der Arkade zu erkennen

Außenseite des römischen Theaters im römischen Philippopolis

Weidende Schafe am Rande der Ghab-Ebene
[Original: Kleintierherde am Rand d. Ghab]

Zitadelle von Aleppo - Eingangstorbau, Hauptfassade
shap_import_62333

Detail des Staudamms von Kharbaqa, Quelle

Blick auf die Zitadelle von Damaskus von Nordwesten
Die beiden Türme, die die Zitadelle von Westen her schützten, sind im Bild deutlich zu erkennen. Hinter den Büschen ist die Statue von Salah ad-Din auf seinem Pferd zu sehen.

Ansicht der Ost- und Süsostseite der Burg (Qal'at) al-Marqab

Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, Burgruinen auf einem Bergvorsprung

Gipfel des Hermon-Gebirges (Jabal Haramun)

Erwachsener Sohn der halbnomadisch lebenden Familie in deren Zelt (aus der Maskana-Region)

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Außenansicht der Eingangsfassade

Qatna, Stadtareal innerhalb der Umfassungsmauer, Ausgrabung
. [Original: Al-Mishrifa / Qatnâ']

Tempel, Harrân al-'Awâmîd, Säulenbasen
[ Description by author: Wie an der linken Säule erkenntlich, wurde offensichtlich ein Basaltkern mit anderem Material (Kalkstein ?) umkleidet. Ich habe irgendwo auch etwas von nabatäischem Einfluss gelesen: diese Säulen-Umkleidung erinnert u.a. sehr stark an die im Löwen-Greifen-Tempel in Petra. Vgl. Bild 0373 ! ]

Busra, al-Jami‘ (Moschee) al-ʿUmari, Gebetshalle

Raqqa, Gebäudeseite des Qasr al-Banat

Bimaristan Arghun, Haupteingangsportal, Blick von Westen

Junge in einer Metallwerkstatt in Raqqa

Al-Madrasa as-Salimiyya, Blick über die Kuppelarkaden des Innenhofs auf die Moschee der Takiyya as-Sulaymaniyya

Jamiʿ at-Tawashi, Minbar (Kanzel) - Inschrift

Jamiʿ Aslan Dada, Gebetshalle (qibliyya) mit Gebetsnische (mihrab)
![Frauen und Kinder in einem Dorf der Oberen Euphratregion [Neusiedler am Euphrat]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_6703-1024x667.png&h=230&q=90&f=.png)
Frauen und Kinder in einem Dorf der Oberen Euphratregion [Neusiedler am Euphrat]

Suq al-Buzuriyya: Läden mit kandierten Früchten, Nüssen mit Zuckerüberzug und anderen Süßigkeiten
Shop

Der Khubra See in Jabal Says

Bimaristan an-Nuri, Umrahmung der Haupteingangstür

Aleppo: gestreifte Facade des Mamlukisch-Osmanischen Hammam Yalbugha an-Nasiri
Ein Blick auf die Außenfassade des Yalbugha-Bades, die mit abwechselnd schwarzen und gelben Steinreihen (Ablaq) dekoriert ist. Der Eingang ragt hoch auf. Die Laterne der Kuppel besitzt Fensteröffnungen, durch die Licht in das Innere einfallen kann.

Busra, Jamiʿ (Moschee) al-Mabrak von außen

Figürliche Fassadendekoration am Turmgrab des Iamblik, Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Linke Seite des Fassadendekors: der bärtige Kopf als Träger der unteren und die Nike (Sirene / Harpye) als Träger der oberen Konsole. Gesehen von ~ Osten. ]

Kirche von Qasr Ibn Wardan

Khabur mit Weidenbäumen am Ufer in den 1960er Jahren

Überlebensgroße Basaltstatue eines Löwen, gefunden 1955 in ʿAyn Dara

Blick nach Nordosten über das Kloster Sankt Moses der Äthiopier
[ Description by author: in seiner Landschaft. Etwas anderer Standort als Bild 0493, Blick nach ~ Nordosten. ]

Khan Qurdbak, Blick über den Innenhof

Umayyaden-Moschee, Minarett der Braut (al-ʿArus)

Handbedruckte Tischtücher von Hassan´s Geschäft, Altstadt von Damaskus

Reliefdekoration an einer Arkade in der Kirche von Qalb Lawza

Busra, al-Jami‘ al-ʿUmari, Innenhof

Im Suq al-Buzuriyya mit seinen vielen kleinen Gewürz- und Heilmittelläden

Obstplantage in der Ghuta von Damaskus

Ansicht eines antiken Hauses und eines Grabbaus, al-Bara

Shaykh Shibli Schrein - al-Tar Gebirge, süd-östlich von al-Mayadeen , Grundriss

Pflug in einem Hain der Ghouta von Damaskus

Al-Matbakh al-ʿAjami: Annex, Grundriss Erdgeschoss

Bab al-Hadid, Ansicht des Torturms mit Maschilkulis und Zinnen

Qashani-Fliesen (Ausschnitt) mit floralen und geometrischen Mustern, Mausoleum von Salah ad-Din al-Ayyubi
[ Description by author: Dekor der Eck-Pilaster, vgl. Bild 0228 ! (The year of the photo is not sure according to Peter Heiske ) ]

Raqqa-Ost, Westpalast, Ausgrabung

Izraʿ, Kanisat (Kirche) Mar Jirjis, Grundriss
Kirche St. Georg

Khusrawiyya, Innenansicht der Sudda (empore) in der Freitagsmoschee 2008

Simeonskloster, Kapitelldekoration mit Kreuzmotiv

Dayr Zakka (Kloster), Fußbodenmosaik im Sanktuarium, 595 AD
Raq19920015.tif

Qasr al-Hayr ash-Sharqi, Bogen
[Original: Arch-k.K6/=HQ k.K 60,]

Raqqa, Grundriss der abbasidischen Großen Moschee
Ground plan drawing. Scale ruler

Ausschnitt der Stadtmauer der Burg (Qalʿat) Salah ad-Din

Jisr ash-Shughur, Qalʿat ash-Shugr wa-Bakas, Kreuzritterburgen, Höhlen

Stadtmauer von ar-Raqqa nach der Restaurierung

Brücke über den Euphrat in ar-Raqqa
[Original: Euphratbrücke]

Raqqa-Ost, Tall Aswad, Grabungsfund

Bayt Ajiqbash, dekorierte ʿAjami-Holzdecke des Iwan

Burj as-Saʿa, Gesamtansicht

Tauben in Aleppo
Einige der Bewohner der Altstadt hielten früher zum Vergnügen Tauben. Hier sehen wir eine Reihe von Tauben, die auf dem Dach eines alten Gebäudes sitzen.

Afamiyam Blick über Säulen im Ruinengelände
shap_import_44106

Madrasat al-Firdaws, rückseitiger Iwan
Courtyard,

Kharijat ad-Drisiyat, Gästehaus

Gesamtansicht der Burg von Masyaf

Turmgrab des Iamblik, 83 n. Chr., Tal der Gräber (Westnekropole)
[ Description by author: Fassade, gesehen von ~ Nordwesten. Das Grab stammt aus dem Jahre 83 n. Chr. ]

Das schneebedeckte Hermon-Gebirge
[Original:'Hermon-Gipfel, mit Schnee bedeckt, rechts im Hintergrund der Antilibanon']. Die bayerische Luftwaffen-Division 304b war vom 25. Oktober 1917 an in Palästina stationiert. Sie war am Ersten Weltkrieg beteiligt, bis die Division Mitte September 1918 die Region über Aleppo verließ. Während dieser Zeit wurden über 3000 Glasfotos, meist aus der Luft, gemacht. Diese frühen Fotografien waren wichtig für die archäologische Forschung in der Region des Nahen Ostens.

Waqf Ibshir Mustafa Pasha, Moschee, Bauornamentik

Tetrapylon vor Sonnenuntergang
[ Description by author: Abendstimmung. Gesehen von ~ Nordosten - der GPS-Tag ist approximativ ! ]

Al-Bara, Ölmühle, 5.-6. Jh.
Die vor Ort angebauten Oliven wurden in Ölmühlen gepresst. Die gut erhaltene Produktionsstätte zeigt anschaulich die verschiedenen Arbeitsbereiche.

('Ain) Manîn, rechter Teil des Eingangs zu einem Heiligtum
[ Description by author: Der Zugang: rechter Teil eines Tores zum heiligen Bezirk.- Wenn hier und bei den folgenden Bilder "Römisch" angegeben ist, soll damit nur gesagt werden, dass die Anlage in heutiger Form zu dieser Zeit entstand und die Formensprache der "Reichskunst" benutzt wird. (The date of this photo was not sure as Peter Heiske did [(wohl) 08/05/1999)] ]

Minarett und Außenmauer der Großen Moschee von ar-Raqqa/ar-Rafiqa, 8./12. Jh. AD

Tartus, ash-Shaykh Badr, Inschrift auf der Burg al-Kahf

Al-Madrasa as-Sultaniyya, östliches Fenster des Mausoleums von al-Malik az-Zahir Ghazi

Husn Sulayman, Tempel des Zeus Baetocaece, Innenseite des Osttores in den Temenos

Bel-Tempel, Temenos mit Propyläen
[ Description by author: Die Propyläen - die arabische Bastion - von der Hofseite, also von ~ Osten. ]

Tempel von ad-Dumayr, Innenraum
[ Description by author: Gesehen nach ~ Nordwesten. Man blickt auf die innere Schmalwand mit rechts und links den beiden "Kammern" (deren Rückwand die originale äußere ~ Westwand ist) und in der Mitte dem Durchgang, dessen "Rückwand" die islamische Zumauerung bildet. Vgl. Bild 0384 - 0386 ! ]

ʿAyn al-ʿArus, Ausgrabung eines Bodenmosaiks

Ghuta von Damaskus, Luftaufnahme von Obst- und Gemüsegärten
Die Bauern in der Ghuta von Damaskus haben ein vielfältiges Bewirtschaftungsmuster entwickelt, das sich aus verschiedenen Gemüsesorten, Obst, Bäumen und Duftpflanzen zusammensetzt. Die Wohnhäuser stehen jeweils in den Gärten.

Müll neben einer Obstplantage in der Ghouta von Damaskus

Reisende und Ortsansässiger auf dem Gipfel des Hermon (Jabal Haramun)

Zitadelle von Aleppo - Zitadellenmuseum, untergebracht in den Ibrahim Pasha-Militärbaracken

Al-Madrasa al-Ahmadiyya, Fassade der Gebetshalle

Reste des umaiyadischen Palastes in Jabal Says

Izraʿ, al-Jamiʿ (Moschee) al-ʿUmari, Innenhof

Jabla, Sultan-Ibrahim-Moschee, Eingangsportal

Jamiʿ al-Utrush, Blick auf die Westfassade, nördlicher Teil mit Minarett

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Strebebögen zur Abstützung der Kuppel der Gebetshalle

At-Takiyya al-Mawlawiyya, Westfassade - al-Midan

Ananias-Kapelle im Viertel Bab Tuma, Bilderreihe mit Motiven aus dem Leben des Paulus in der
Die Bilder an den Wänden der Kapelle erzählen von Paulus' Missionsreisen zwischen 46 und 62 n. Chr.

Überwölbte Gasse in der Altstadt von Damaskus

Blick auf die Häuser des Dorfes Shaykh Hilal
Die Kuppelhäuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander. In den Innenhöfen werden häufig Sträucher gepflanzt.


Bayt (Haus) Quawatli, Baudekoration im Empfangsraum (qaʿa)
Kämpferkonsole in der Qa'a

Palmyra, Tetrapylon mit Rosengranitsäulen aus Assuan
[Original: Tetrapylon mit Rosengranitsäulen aus Assuan (nur noch eine original)]

Ein Teil der Mauern von Qalʿat Harim

Qasr al-ʿAzm, Qaʿa im Obergeschoss, Muqarnas-Pendentif der Kuppel
Kuppelsaal: eine Trompe der Kuppel mit einer Art Muqarnas. ['Original: Hamâ (Epiphania),']

Ansicht des Krak des Chevaliers in der Umgebung des an-Nasara Tals

Imam Ismaʿil-Moschee, Seitenansicht mit Mausoleums-Kuppel

At-Takkiyya al-Mawlawiyya, Kücheneingang

Bayt Wakil, Gästehof - Iwan

Modernes bemaltes Wandpaneel mit ‘Ajami-Dekoration in Ziad Baydouns Werkstatt in Malaysia

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Muqarnas-Konsolkapitell der inneren Portikus

Afamiya, Blick auf die nördlichen römischen Bäder


Große Moschee Gesamtplan der Gebäudeteile
Die Große Moschee von Aleppo weist moderate Schäden auf, mit Ausnahme der vollständigen Zerstörung des Minaretts im April 2013. Der Schadensgrad liegt bei ca. 30%. Der Westflügel zeigt zwei große kreisförmige Löcher im Dach. Zur Zeit liegen keine Fotos vor, die das Ausmaß der Innenschäden verdeutlichen. Mehrere Brände haben Teile der Gebetshalle beschädigt, vor allem das Südtor und die Holztüren der Nordfassade. Auch die nördliche Arkade wurde niedergebrannt und das Haupttor teilweise beschädigt. Der östliche Teil des Innenhofgeschosses ist zesrtört.

Jabal ʿAruda, urukzeitlicher Tempel der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr.

Simeonskloster, korinthische Kapitelle mit "windbewegten" Akanthusblättern
Kapitelle des Simeonklosters sind, als nordsyrische Eigenheit, häufig mit wehenden Akanthusblättern geschmückt.

Busra, Masjid Yaqut (Moschee), Grundriss

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ and Birkat al-Hajj Wasserreservoir, gefüllt mit Regenwasser

Khan al-Wazir, Galerie im 1. Obergeschoss

Treppe ins Obergeschoss der Burg Najm (Qalʿat Najm)

Busra - Madrasat Abu al-Fidaʾ / ad-Dabbagha und Birkat al-Hajj Wasserreservoir

Bayt Ghazala, Innenhof nach Westen - Fassade der Hauptempfangshalle (Qaʿa)

Raqqa-Ost, Westpalast
Raqqa X; West Palast, Luftbild, Aufnahme wahrscheinlich mit einem Kran

Jabla, Sultan-Ibrahim-Moschee, bogenförmiges Portal mit Ablaq-Dekor

Große Moschee, oberer Bereich des Minaretts

Kloster des Heiligen Sergius in Maʿlula

Große Moschee, Kartierung der Schäden
Die Große Moschee von Aleppo weist moderate Schäden auf, mit Ausnahme der vollständigen Zerstörung des Minaretts im April 2013. Der Schadensgrad liegt bei ca. 30%. Der Westflügel zeigt zwei große kreisförmige Löcher im Dach. Zur Zeit liegen keine Fotos vor, die das Ausmaß der Innenschäden verdeutlichen. Mehrere Brände haben Teile der Gebetshalle beschädigt, vor allem das Südtor und die Holztüren der Nordfassade. Auch die nördliche Arkade wurde niedergebrannt und das Haupttor teilweise beschädigt. Der östliche Teil des Innenhofgeschosses ist zesrtört.

Ansicht der Wassermühle von ʿArbin im Rif Dimashq

Blick auf einen Ausschnitt der Stadtmauer in Damaskus

Reste historischer Bausteine im Jabal Haramun (Hermon-Gebirge)

Eine Bogenbrücke führt zur Burg Shayzar

Bayt Junblat, Süd-Iwan, zentrale Tür an der Stirnseite

Jamiʿ al-Mihmandar, Portalnische - Inneres der Halbkuppel

Halabiyya-Zalabiyya, Ruinen der Stadtmauer

Arwad, aiyubidische Festung, Innenhof
[Original: al-Burj al-Ayyubi]

Busra, Hammam Manjak, Ruheraum (Barrani)

Ebla (Tall Mardikh), Ostseite des Damaskus-Tores
~ Ostseite, äußerer Abschnitt, gesehen von der Westseite nach ~ Süden. [Original:Tall Mardîkh (Ebla)']

Im Krak des Chevaliers

Jamiʿ Aslan Dada, marmorne Ecksäule der Gebetsnische mit korinthischem Kapitell

Stuckpaneele an den Wänden eines abbasidischen Gebäudes in Kharab Sayyar

Seidenfäden werden in kochendem Wasser blau gefärbt. Dieser Prozess wird mehrere Male wiederholt bis die Seide die blaue Farbe vollständig aufgenommen hat

Busra, Hammam Manjak, Nische im Heißbadetrakt

Jamiʿ as-Saffahiyya, Gebetsnische

Im Kalksteinmassiv bei al-Bara

Krak de Chevaliers (Qal'at al-Husn), die Loggia

Außenmauern der Burg Najm (Qalʿat Najm)

Al-Madrasa az-Zahiriyya, äußere Gesamtansicht

Busra, Masjid Yaqut (Moschee), Steinblock mit Gründungsinschrift

Jebrud: Außenwand der griechisch-orthodoxen Kirche "Konstantin und Helena", die einst zu einem Tempel gehörte

Jamiʿ al-Utrush, Westfassade - nördlicher Teil mit Hauptportal

Qanawat, Blick auf die in die zweite Basilka führende Tür aus severischer Zeit, von Norden

Khan al-Jumruk, innere Eingangsfassade

Obstbaum- und Gemüsehain in der Ghouta von Damaskus

Al-Khusrawiyya, Freitagsmoschee, Eingangsportal
Nahaufnahme der Nische des Eingangsportals mit seiner Muqarnas-Dekoration und einer Tafel mit seiner Gründungsinschrift. Dieses Element ist heute verloren (zerstört seit 2015)!

Theater, Blick auf Proszenium und Scaenae Frons
[Original: Theater, 2. Jh. n.Chr.]

Bimaristan an-Nuri, Inschrift über dem Eingang

Busra - Südliches Römisches Bad (al-Hammam ar-Rumani al-Janubi)
Südtherme, Vorhof vor der Restaurierung

Raqqa, Baghdad-Tor, Fassadengestaltung mit Nischen und Halbsäulchen

Jamiʿ ar-Rumi, Ansicht des Minaretts

Bimaristan Arghun, nördlicher Innenhof - Inneres der Kuppel mit Rundöffnung

Tall Mardikh (Ebla), Blick über einen Teil des Ruinengelände
shap_import_48472

At-Takiyya al-Ikhlasiyya (az-Zawiya ar-Rifaʿiyya), Detailansicht der Sala-Fassade an der Ostseite des Innenhofes
shap_import_65807

Zwei Türme der Burg Jaʿbar

Archäologische Funde aus Raqqa, ausgestellt im Damaszener National Museum

Luxuriöse Sommerhäuser in Bludan

Bayt Junblat, Süd-Iwan (großer Iwan)

Siegesmonument von Hiraqla (nahe Raqqa)
Hiraqla (near ar-Raqqa), (MM: DAI 93/158)

Busra - Jamiʿ (Moschee) Fatima - Gebetshalle

Zitadelle von Aleppo - Eingangstoranlage, Tor der Zwei Löwen - der "lächelnde" Löwe

ʿAyn al-ʿArus, Ausgrabung eines Bodenmosaiks
Mosaic floor panel in hexagonal shape

Blick über Harim (Muhafazat Idlib)

Jabal ʿAruda, Blick über den Euphrat

Seitenansicht der Kathedrale von Tartus, heute das Museum von Tartus

Basalt-Orthostaten an der Westseite des Tempels von ʿAyn Dara

Busra, Zitadelle, Burggraben und Brücke

Herstellung von Essiggemüse

Afamiya, Blick auf die nördlichen römischen Bäder

Monumentalbogen mit Säulenstraße - Abschnitt B, Blick nach Südosten auf den Bel-Tempel
[ Description by author: Blick zurück aus dem 2. Abschnitt der Säulenstraße nach ~ Südosten. Im Hintergrund der Bel-Tempel. ]

Bimaristan Arghun, Achteckhof - Springbrunnen

al-Matbakh al-ʿAjami, Kurzbericht zur Schadensbewertung, der eine Empfehlungsklasse "RC" (gemäß der Europäischen Norm EN 16096) vorschlägt und eine Zustandsbewertung sowie vorgeschlagene Interventionen enthält

Turmgrab des Elahbel im Tal der Gräber (Westnekropole)
![[Institut Français du Proche Orient]](https://syrian-heritage.org/wp-content/plugins/justified-image-grid/timthumb.php?src=https%3A%2F%2Fsyrian-heritage.org%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F04%2Fshap_import_74685-1024x699.png&h=230&q=90&f=.png)
[Institut Français du Proche Orient]

Jamiʿ al-ʿAdiliyya, Rundnische mit Muqarnas-Gewölbe auf der rechten Seite der Portalnische der Gebetshalle

Balkon über dem Eingangsportal des Khan al-Harir

Blick auf die Burg von Masyaf

Blick auf Stromschnellen des Orontes

Vorbereiten des Abendessens im Hof eines Lehmziegelhauses am Stadtrand Raqqas

Propylon im Westen des Jupiter-Tempels, Teilansicht
[ Description by author: vom Westportal des Períbolos, Detail aus Bild 0150. ]

A handgefertigtes Muster für die Frauen von Douma

Hypogäum der drei Brüder, Innenansicht mit Wand- und Deckenfresken


Tempel von ad-Dumayr (Thelsae), Portalfassade von Westen gesehen

Khusrawiyya-Komplex: Lageplan der Bauten (Arabisch)
Die Khusrawiyya ist stark zerstört. Die Nordarkade und Teile des Westflügels des Komplexes sind beschädigt. Es gibt Teile, die noch unter Schutt liegen. Der Schadensgrad liegt bei ca. 80%. Das Zentrum des Explosionskraters, der 2014 entstanden ist, befindet sich unterhalb des Gebetsraums, d.h. in der Kuppelhalle der Freitagsmoschee, die nicht mehr steht. Wahrscheinlich sind die Fundamente im Inneren des Kraters verloren, während der übrige Teil des Geländes Reste des Gebäudes enthalten kann, die vielleicht für eine mögliche Rekonstruktion ausreichen. Es wurden noch keine Maßnahmen zum Schutz oder zur Behandlung der Trümmer ergriffen.

Blick über Harim in der Provinz Idlib

Simeonskloster - Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites, Blick über das Zentraloktogon nach Westen


Al-Madrasa az-Zahiriyya, der Eingang ist reich geschmückt durch Ablaq-Mauerwerk, ein Muqarnas-Gewölbe und Inschriften

Theater von Afamiya, Ruinen der Zuschauertribüne (cavea)
shap_import_70740

Stadtor (Bab) as-Salam, Portal mit Ablaq-Dekoration (verschiedenenfarbige Steinlagen)

Dar'a, al-Jamiʿ (Moschee) al-ʿUmari, Haupteingang von außen gesehen

Busra, Masjid Yaqut (Moschee), Eingangsportal

Umayyaden-Moschee, das reich dekorierte Qaytbay-Minarett

Jamiʿ al-Utrush, Westfassade - gerahmte Fensternische, oberer Abschluss

Teilansicht der Burg (Qalʿat) Shayzar mit einem ihrer Türme

Jamiʿ Aslan Dada, Inschrift über dem Eingang der zusätzlichen Gebetshalle (al-Hijaziyya)

Das Dorf Al-ʿAmarna mit seinem altorientalischen Siedlungshügel (links) und der weiten Ebene des Euphrat

Qalʿat Ibn Maʿn, Luftbild der Burg von Westen

al-Malikiyya - ʿAyn al-Khadra, Basaltgrab mit arabischer Inschrift

Die Nordmauer der Zitadelle von Damaskus

Eine der drei kleineren Gebetsnischen, Umayyaden-Moschee
[ Description by author: Einer der drei Neben-Mahârîb: jeder ist einer anderen Rechtsschule zugeteilt. Vgl. Bild 0225 ! ]

Ein selbstgebaute Walke bei der Herstellung eines Teppichs
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Euphrat-Staudamm in Nahiyat at-Tabqa

Simeonskloster - Pilgerkirche des hl. Simeon Stylites, Blick nach Osten aus der Westbasilika

Hammam Bahram Basha, Teil der nach Norden ausgerichteten Hauptfassade

Burj as-Saʿa, oberer Portalbereich

Eine selbstgebaute Walke zur Herstellung eines Filzteppiches
Fotoaufnahmen von einer Produktionsstätte für Filzteppiche in Al Bab. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Aleppo Stadtarchivprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in 2008

Wohnbereich der halbnomadisch lebenden Familie aus der Maskana-Region

Al-Madrasa as-Sultaniyya, Außenansicht der Nordfassade - Eingang und Minarett

Muqarnas-Dekoration in der Burg Kahf in ash-Shaykh, Tartus Region Badr, Tartus

Khan Qurdbak, südlicher Teil mit Iwan des mamlukischen Palastes

Befestigungsturm nördlich des Bab Antakiya. Inschriftlich erwähnt ist eine Restaurierung durch den mamlukischen Herrscher al-Malik al-Muʾayyad Shaykh zwischen 820/1417 und 823/1420

Habuba Kabira, während des Kragkuppelbaus wird der Mörtel im Eimer hochgezogen

Kuppel des Empfgangsraumes (qa'a) im Haus der Familie Wakil
Der Raum wurde durch eine Reihe von Fenstern in der Tambourzone der Kuppel belichtet sowie durch die kreis- und sternförmigen Öffnungen in der Kuppel selbst.

Waqf Ibshir Mustafa Pasha, Fassade des Kaffehauses und Fassade des Badehauses (Hammam) Bahram Pasha
Die Fassaden des Kaffeehauses des Waqf Ibshir Mustafa Pasha (links im Vodergrund) und die des älteren Badehauses von Bahram Pasha (rechts), die sich auf der Straße, die von Ost nach West im Süden des Waqf-Komplexes verläuft, gegenüberliegen, bildeten einen des am reichsten dekorierten öffentlichen Straßenraum in Aleppo.

Angelegte Höhlen im Kalksteinmassiv (Südseite) an der Mündung des Sajur in den Euphrat, nahe al-Awshariyya

Das Minarett der Moschee von Balis, wiederaufgebaut in der Nähe von Maskana

Bayt Wakil, Innenhof mit Springbrunnen
