1. Stimmen der syrischen Musik
  2. Zeitgenössische klassische Musik in Syrien
  3. Musikalische Diversität in Syrien
  4. Musik & Community in Syria
  5. Volksmusik
  6. Musik & Religion
  7. Jazz Lives in Syria
  8. Der Klang von Dayr az-Zawr
  9. Muwashahat: Eine Erinnerung aus Damaskus

by Prof. Hassan Abbas

Die Levante ist die Geburtsstätte der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Alle diese Religionen sind entweder in der Region entstanden oder haben sich dort entwickelt und ausgebreitet, sich in Sekten aufgeteilt und in den Rest der Welt verbreitet.

Obgleich die Region Konflikte zwischen den Anhängern der drei Religionen gesehen hat, existieren ihre Kulturen noch immer als unterschiedliche Komponenten der syrischen Kultur nebeneinander.

Entdecken Sie die Musik Syriens aus der Perspektive der verschiedenen Religionen:

Christliche Musik 

‎Das Christentum kam von Palästina aus und verbreitete sich über die ganze Welt. Syrien war das Land, in dem die frühen Stätten der neuen Religion gegründet wurden. Es gibt immer noch eine starke christliche Präsenz in Syrien. Volkserzählungen und Geschichten aus der Frühzeit des Christentums berichten über die ersten Heiligen und ihren Zusammenkünften in Höhlen. Klöster und Kirchen aus allen Epochen zeugen noch heute von der starken christlichen Präsenz in der Region. Es gibt elf verschiedene Kirchen in Syrien, von denen drei Arten von Kirchenmusik unterschieden werden können: Syrisch, byzantinisch und armenisch.

| Syrische Musik‎ |

Musik & Religion
Mosaik des heiligen Ephrem der Syrer (306-373 n. Chr.) in Nea Moni, Chios (11. Jahrhundert)
Quelle: anonymus, lizenzfrei über Wikimedia Commons

‎Die Syrisch-Orthodoxe Kirche hat ihren Ursprung in Edessa (dem heutigen Urfa). Die Anhänger rezitierten einfache Hymnen aus dem hebräisch-jüdischen Erbe. In den ersten drei Jahrhunderten des ersten Jahrtausends n. Chr. verfassten einige der Kirchenväter, wie der Philosoph und Dichter Bardaisan von Edessa (154-222 n. Chr.), neue Texte für Gebete und Hymnen mit lokalen Melodien.

Der heilige Ephrem der Syrer (306-373 n. Chr.) glaubte, dass Bardaisans Melodien die jungen Menschen von ihren religiösen Pflichten ablenkte. Er produzierte daher neue ernste Hymnen mit liebenswerten, schönen Melodien. Er war außerdem Gründer eines Mädchenchor in Edessa, der während der Gebete und Gottesdienste auftrat. Durch die Hymnen, die bis heute existieren, konnte er die damalige Jugend anziehen und die meisten von ihnen zurück in die Kirche bringen.

Die Syrisch-Orthodoxe Kirche erlaubt den Gebrauch von Musikinstrumenten und die musikalische Begleitung von Gottesdiensten und Gesängen innerhalb der Kirche nicht. Diese Position wird von allen östlichen orthodoxen Kirchen geteilt.

Die syrisch-christliche religiöse Musik kann auch als eine Form der ethnischen Musik betrachtet werden, da sie die Musik des aramäischen Volkes repräsentiert, das im östlichen Mittelmeerraum lebte und seine Präsenz als Volk und Sprache von 1500 v. Chr. bis zum Beginn des zehnten Jahrhunderts n. Chr. aufrechterhielt (bis heute gibt es drei Dörfer in der Nähe von Damaskus, die Aramäisch sprechen).‎

Das Syrische Lied Padre Nuestro gesungen von Linda Alahmad

| Byzantinische Musik‎ |

‎Nach den ersten vier Jahrhunderten des Christentums differenzierte sich die Kirchenmusik durch die wachsenden Unterschieden in den verschiedenen Kirchen. Die byzantinische Kirche verwendete das syrische Tonsystem, nachdem sie zahlreiche Ausarbeitungen und Änderungen daran vorgenommen hatte.

Im sechsten Jahrhundert legte der syrische Heilige Severus von Antiochia (465 /459-538 n. Chr.), der Patriarch von Antiochien, ein musikalisches System fest, das auf acht Modi (al-Han) basiert. Er verwendete die östlichen Maqams (melodische Modi), die im heutigen Sprachgebrauch als bayati, rast, saba, hijaz usw. bekannt sind. Dieses System bildete die Grundlage der byzantinischen Kirchenmusik. Papst Gregor benutzte es, um das als Ambrosianischer Gesang und später Gregorianischer Choral bekannte Gesangssystem zu entwickeln, das von der römisch-katholischen Kirche verwendet wurde.

Im 19. Jahrhundert entstand aufgrund großer Entwicklungen in der byzantinischen Kirchenmusik, vor allem durch den Einfluss der arabischen und persischen Musik, eine Reformbewegung, die von drei Kirchenmännern angeführt wurde. Sie bildeten die Grundlagen der byzantinischen Musik und legten das sogenannte „Drei-Lehrer“-Notationssystem, das bis heute in Gebrauch ist, fest.

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hielten die meisten Kirchen in Syrien die Gottesdienste in griechischer Sprache ab, da sie dem mehrheitlich griechisch-orthodoxen Patriarchat von Antiochien folgten. Während der Messe verwendeten sie die syrische Sprache für die Worte der Konsekration. Der Gesang in arabischer Sprache begann mit Yusuf Al-Domani, der aus Konstantinopel kam, um die byzantinische Kirchenmusik zu lehren. Sein Schüler Metri Al-Murr (1880-1969 n. Chr.) lieferte die Notation für diese neue Tradition.

Byzantinisches Kirchenlied Rejoice, O Queen gesungen von Juman Abdullah und Elias Bouras.

Ison

Das Hauptmerkmal des byzantinischen Gesangs ist der „Ison“, ein Gesang, der von einer kleinen Anzahl des Chors in einem ausgedehnten Atemzug vom Anfang bis zum Ende des Gesangs gesungen wird. Bei einem Wechsel des jins wird das „ison“ auf dem Ton des neuen jins gesungen, usw.

| Armenische Musik |

In Armenien (damals Großarmenien) wurde das Christentum bereits früh angenommen, weshalb es als der erste christliche Staat in der Geschichte gilt. Wie andere Nationen sangen die Armenier die Psalmen in ihren Kirchenritualen, bevor sie begannen, ihre eigenen Gesänge zu komponieren.

Zu Beginn des fünften Jahrhunderts erfand eine Gruppe von Gelehrten mit Hilfe der syrischen Kirche in der syrischen Stadt Edessa (Urfa in der heutigen Türkei) im Jahre 406 n. Chr. die Buchstaben der armenischen Sprache. Der wohl bekannteste Gelehrte unter ihnen war der Heilige Mesrop Maschtots (361-440 n. Chr.). Im selben Jahr wurde die Heilige Bibel ins Armenische übersetzt. Es war ein Anstoß, die Notation der liturgischen Texte mit armenischen Melodien zu vervollständigen. 

‎Am Ende des sechzehnten Jahrhunderts hörte die Vertonung armenischer Musik auf. Dies setzte sich bis ins zwanzigste Jahrhundert fort, was zum Verlust eines großen Teils des armenischen musikalischen Erbes führte. Der Erhalt armenischer Melodien wird größtenteils dem Priester Komitas Vardapet (Soghomon Gevorki Soghomonian,1869-1935 n. Chr.) zugeschrieben, der Ende des neunzehnten Jahrhunderts die Polyphonie in die armenische Musik einführte und eine Sammlung armenischer Melodien anfertigte, die einen letztendlichen Verlust verhinderte. Komitas gilt als der Begründer der modernen klassischen armenischen Musik. Der Großteil seiner Arbeit konzentrierte sich auf die Sammlung und Notation von Volksmelodien und die Betonung der ethnischen Qualitäten der armenischen Musik.

Nach der Ankunft der Armenier in Syrien Mitte der 1920er Jahre entstanden armenische Kirchen, insbesondere orthodoxe Kirchen, in größeren syrischen Städten. Die armenische religiöse Musik wurde so zu einem integralen Bestandteil der traditionellen religiösen Musik in Syrien.


Jüdische Musik

Juden waren bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert ein integraler und fester Bestandteil der syrischen Gemeinschaft. Heute leben nur noch sehr wenige Juden in Syrien. Trotzdem haben sie zu allen Aspekten des syrischen Kulturlebens beigetragen, deren Einfluss bis heute anhält.

Die Arten syrisch-jüdischer religiöser Musik unterschieden sich nicht von anderen, die von Juden in ihren Gebeten verwendet wurden. Es gibt auch keine für sie spezifische säkulare Musik. Allerdings wurden einige jüdische Musiker in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts berühmt, vor allem in Syriens wichtigster Musikstadt, Aleppo.

Musik & Religion
Eine jüdische Familie in ihrem traditionellen Damaszener Haus in Damaskus (1901) Quelle: lizenzfrei über Wikimedia Commons

Zu ihnen gehören der Oud-Spieler Nasim Murad, die Sängerin Esther Al-Hakim, bekannt als Tira, und der als Fairouz (Mamish) bekannte Sänger von Aleppo. Esther al-Hakim war eine berühmte jüdische Sängerin und Teil der Theatergruppe, die vom Gründervater des Damaszener Theaters Abu-Khalil al-Kabbani gegründet wurde. Osmanische Dokumente berichten, dass die Gruppe 1839 nach Chicago reiste, um dort aufzutreten. Man glaubt, dass ihr Spitzname Tira (Vogel) das bekannte Lied Ya Tira Tiri Ya Hamama inspiriert haben soll, das von al-Kabbani komponiert wurde. Fairouz Mamish, auch bekannt als Fairouz aus Aleppo, war eine jüdische Sängerin aus Aleppo (1895 – 1955). Sie nahm mehrere Lieder mit dem Komponisten und Pianisten Antoine Zabita (1914-1979), dem Geiger Sami al-Shawa (1885-1965) und dem jüdischen Oud-Spieler Shehadeh Saadeh auf.

Musik & Religion

Haben Sie gewusst?

Während sich Feste und Musikarten von Juden in Syrien nicht von denen anderer Regionen unterscheiden, wurde die syrisch-jüdische Liturgie in der Toralesung maßgeblich von der arabischen Musik und dem arabischen Modalsystem (Maqam) beeinflusst. So greifen einleitende Gebete des syrischen morgendlichen Schabbatservice häufig auf den Maqam zurück. Der Maqam änderte dabei nicht, wie die Tora gelesen wurde, sondern mit welcher Melodie sie gesungen wurde, indem Maqamat wie hijazi für traurige und ajam für fröhliche Anlässe verwendet wurden. In einigen Fällen basieren die Melodien von Pizmonim (jüdische Anbetungslieder) sogar auf arabischer Popmusik – nur die Texte werden angepasst, um den hebräischen Gott anzubeten.

| Berühmte jüdische Sängerinnen und Sänger |

Esther al-Hakim

Sabah Fakhri performt das Lied „Ya Tira Tiri Ya Hamama“ was von dem Spitznamen Tira, von Esther al-Hakim, inspiriert sein soll.

Fairouz of Aleppo

Der berühmte Song Ya Mayila ‘alghusson gesungen von Fairouz of Aleppo in 1926.


Islamische Musik‎‎

Die Position des Islams zur Musik ist mehrdeutig und widersprüchlich. Allgemein gibt es zwei Haltungen zu diesem Thema: Eine Meinung besagt, dass der Islam Musik verbietet, während die andere sicher ist, dass er sie erlaubt. Tatsache ist, dass der Koran, die oberste Verfassung für Muslime, in dieser Angelegenheit völlig neutral ist. Der Koren enthält keinen Hinweis, der Musik erlaubt, vorschreibt oder fördert, aber gleichzeitig gibt es auch keinen Hinweis, der sie verbietet, ablehnt oder Abneigung gegen sie impliziert. Das islamische Recht ist voll von widersprüchlichen Haltungen und Rechtsgutachten (Fatwas) zu diesem Thema. Gleichzeitig bietet die islamische Geschichte eine Fülle von Geschichten über den Genuss von Musik, Gesang und Tanz, wobei die Musik von allen Teilen der islamischen Gemeinschaft, bei den Versammlungen der religiösen und politischen Autoritäten sowie im sozialen Leben der muslimischen Gemeinschaft verwendet wurde.

In der Zeit der ersten nahda (arabischen Renaissance) unter Muhammad Ali Pascha (1760-1849 n. Chr.), dem Herrscher von Ägypten, wurde die Musik zu einer Aktivität, die vom Staat gefördert und überwacht wurde. Es wurden Militärmusikkapellen gegründet und Schulen für den Musikunterricht eingerichtet. Seitdem wurde die Musik zu einem Faktor der Modernisierung in Ägypten und Syrien. Musik wurde zu einem wichtigen Bestandteil des alltäglichen Lebens der gesamten Gemeinschaft, fernab der Autorität der Religion und ihrer Scheichs. Der Islam hat in die Musik und ihre spirituelle und emotionale Wirkung investiert. Er hat die Musik an seine Lehren angepasst, so dass sie zu einem festen Bestandteil vieler religiöser Praktiken und Rituale wurde. Viele  dieser offiziellen Rituale gibt es nur im Islam. Dies sind die wichtigsten islamischen Musikformen:

Der kollektive Ruf zum Gebet in der Umayyaden-Moschee in Damaskus. Lobpreis und Gebet for den Propheten Mohammad wird individuell gesungen und kann im Video in Minute 03:25, 04:51 und 05:25 gehört werden.

Adhan

Der Adhan ist der Ruf zum Gebet, der von einem Muezzin mit einer schönen Stimme gesungen wird. Er folgt dem Beispiel des Propheten Muhammad, der den ersten Muezzin im Islam, Bilal, wegen seiner schönen Stimme auswählte. Der Adhan besteht aus einer festgelegten Anzahl von Sätzen, zu denen in einigen Ländern von einigen Sekten oder Konfessionen Teile hinzugefügt werden.

‎‎Musikalisch darf er nicht von einem Musikinstrument begleitet werden. Meistens hat er eine feste Melodie (hijaz oder rast maqam).  Einige Scheichs mit besonderer musikalischer Begabung zögern jedoch nicht, den Adhan in ihrem eigenen einzigartigen Stil vorzutragen und so einer heiligen religiösen Handlung ihren eigenen Stempel aufzudrücken. In einigen Städten, in Syrien und anderswo, rezitieren die Muezzine vor Beginn des Adhans Verszeilen, die als Mahnungen oder Rezitationen bezeichnet werden, insbesondere vor dem Adhan für das Morgengebet (fajr) an gewöhnlichen Tagen, das Nachtgebet (isha) am Donnerstagabend und das Mittagsgebet (zuhr) am Freitag. Einige Scheichs führen den Adhan manchmal als kollektiven Chor aus, wie in der Umayyad-Moschee in Damaskus. 

Dhikr

Dhikr sind eine islamische Form der Anbetung, bei der der Anhänger einzeln oder in der Gruppe Gott gedenkt. Dhikr-Versammlungen sind soziale religiöse Zusammenkünfte, die Menschen in Moscheen, zawayas (Sufi-Logen) oder zu Hause zusammenbringen. Das Treffen findet zu festen Zeiten statt, die nicht mit religiösen Anlässen verbunden sind. Die Hauptfeierlichkeiten finden jedoch zu religiösen Anlässen statt, insbesondere zu Mawlid, wenn mehrere hundert Menschen am Dhikr teilnehmen können.

Eine Dhikr-Session (Hadra) aufgenommen in Az-Zawiya As-Saʿdiyya in Damaskus in 2010

Der Dhikr beginnt mit Rezitationen aus dem Koran und nimmt dann je nach Stil des Rezitators (munshid) unterschiedliche Verläufe. Der Dhikr besteht aus verschiedenen Abschnitten, die al-Fusul genannt werden. Jeder Abschnitt hat seine eigenen Worte, Gesänge und Bewegungen. Es gibt keine feste Anordnung für die Abschnitte. Der munshid baut in die Abschnitte muwashaha, qudud und mawwals ein, die sich jedes Mal ändern, je nach seinen stimmlichen Fähigkeiten, seinem Repertoire oder sogar seiner Stimmung.

Einige Sufi-Orden haben spezielle Praktiken, die den Dhikr begleiten. Im Rifa’i-Orden/der Tariqa zum Beispiel führen einige Teilnehmer des Dhikr ein Body-Piercing-Ritual durch, bei dem Metallspieße unterschiedlicher Länge in bestimmte Körperregionen gesteckt werden. Meist sind dies die Wangen, die Zunge, die Lenden und der Bauch, ohne dass Blut fließt. Dies gilt als eines der Wunder ihres Ordens.

Der Mevlevi-Orden

Der Mevlevi-Orden führt als Teil seines Dhikr ein „Wirbel“-Ritual durch, dessen Geheimnisse, so heißt es, der Ordensgründer Maulana Jalaluddin Rumi 1244 n. Chr. von Shams Tabrizi in Konya erhalten hat. Das Wirbel-Ritual wird von einer Gruppe von Teilnehmern, den Derwischen, durchgeführt, aber nicht von allen, da eine lange Erfahrung und Ausbildung erforderlich ist, die nicht alle Mitglieder des Ordens haben.

Aufnahmen einer Sufi-Versammlung (Majlis) nach der Art der Mevlevi, aufgenommen in April 2019 am at-Tikiyya al-Mawlawiya in Damaskus.

| Islamische Feste |‎‎

‎‎Es gibt viele religiöse Feste, die an allen Orten der Welt, in denen Muslime leben beobachtet werden können, bei denen die Gläubigen einfache Sätze, Bittgebete oder Gebete mit zu meist festgeschriebenen Melodien gemeinsam singen. Die meisten dieser Feste sind Männern vorbehalten, vor allem, wenn sie in öffentlichen Räumen wie Moscheen stattfinden. Einige Feste, wie der Geburtstag des Propheten (mawlid), sind auch rein weiblich. Die wichtigsten Feste sind:

Takbirat al-Eid: mehrmalige Gesänge von Allah Akbar an Eid Al-Fitr, am Ende des Ramadan, und Eid Al-Adha, nachdem die Hajj-Rituale abgeschlossen sind.

Mawlid an-Nabi: Der Geburtstag des Propheten Muhammad wird im Monat Rabi ul-Awwal, dem dritten Monat des Mondkalenders, gefeiert. Dies ist das wichtigste religiöse Fest für sunnitische Muslime. Bei der Mawlid-Feier werden Passagen aus dem Koran rezitiert, entweder von einem einzelnen Rezitator oder kollektiv von der in der Moschee versammelten Menge.

| Besondere Feste |

Besondere Feste sind solche, die nicht von allen Muslimen gemeinsam, sondern nur von einer Gruppe oder Sekte gefeiert werden. Syrien beheimatet zahlreiche Sekten und Konfessionen, die jeweils ihre eigenen Rituale praktizieren. Diese werden von einer besonderen Art von Musik begleitet oder beziehen populäre Musikstile ein, indem sie Worte auf eine bestimmte Art und Weise verändern, um ihren Ideen oder Überzeugungen zu entsprechen. Die Teilnahme von Frauen an diesen speziellen Festen hängt von der jeweiligen Haltung, die jede Sekte oder Konfession im Bezug auf Frauen und ihrer Rolle in der Gesellschaft hat. Zu den Festen gehören. Diese Feste sind:‎

„Das vierte Fest“ (Eid ar-Rabiʿ): der vierte April nach dem julianischen Kalender oder der siebzehnte April nach dem gregorianischen Kalender wird von den Alawiten gefeiert. Dieser Tag markierte in lokalen altertümlichen Zivilisationen das Neujahr oder das Frühlingsfest.

„das Fest der Freude in Gott“ (Eid al-Faraḥ bi-Allah):: Dieses Fest findet am 25. August statt und ist das einzige Fest der Murshidi-Sekte, das an den Beginn der Murshidi-Schule durch ihren geistigen Führer Mujib bin Salman al-Murshid am 25. August 1951 n. Chr. erinnert. Die Rituale des Festes finden in eigens für diesen Anlass errichteten Festzelten statt, die Plätze genannt werden.

„das Fest des Donnerstags der Scheichs“ (Yawm Khamis al-Mashayyikh): Der letzte Donnerstag im April wird den Sufi-Scheichs gewidmet, die ihre Wunder zeigen. Das Fest beinhaltet eine Parade von Anhängern der Sufi-Bruderschaft, die von Musikern und Fahnenträgern begleitet wird. Nach dem Besuch der Gräber der Meister der Bruderschaft geht die Gruppe zu einem Platz, wo ein religiöser Tanz abgehalten wird und die Scheichs ihre Wunder den vielen Zuschauern zeigen.

Ein Trauerlied für das Aschura-Fest, gesungen von Radduds: Mohammad Muhaidali, Youssef Saad al-a’mili and Ali Fares

Aschura-Fest (Ihtifalat ʿAshura‘): Der zehnte Tag des Muharram, dem ersten Monat des islamischen Hijri-Kalenders, ist es ein Tag von enormer Bedeutung für die schiitische Sekte. Ashura erinnert an die Ereignisse in Karbala, als der dritte Imam, Hussain ibn Ali, den Märtyrertod erlitt. Jedes Jahr hält eine große Gruppe von Anhängern der schiitischen Sekte Zeremonien und Rituale ab, um diesem Ereignis zu gedenken und es in der kollektiven Erinnerung der Anhänger zu verankern. Die Geschichte wird erzählt und bestimmte Gesänge werden von erfahrenen und spezialisierten Scheichs vorgetragen. Die Lieder, die das Fest begleiten, können von einem „zivilen“ Rezitator vorgetragen werden, der als Radood bekannt ist.


Gemeinsame Feste

In Syrien gibt es viele Feste, deren Zeremonien einen deutlichen Bezug zur Natur bewahren und eine Feier der Natur durch die landwirtschaftliche Gemeinschaft beinhalten. Feste Ende März und Anfang April, deren Ursprünge im antiken Neujahr und der Wiederkehr des Frühlings liegen, sind Beispiele dafür. Einige dieser Feste beziehen sich auf das Blühen von Blumen und haben unterschiedliche Namen; so feiern zum Beispiel christliche Konfessionen den „Floralen Donnerstag“ (Khamis al-zuhur, im Deutschen Gründonnerstag) und die Sunniten den „Donnerstag der Blumen“, und die Alawiten das „Blumenfest“ (der Name, der dem „vierten“ Fest gegeben wurde). Manche bezeichnen den Beginn der Weizenaussaat als den Tag der Heiligen Barbara, der für die westlichen christlichen Konfessionen der 7. Dezember und für die östlichen christlichen Konfessionen der 14. Dezember ist. Der Tag der Heiligen Barbara wird auch von den Alawiten gefeiert.

Die Feier dieser Feste in Gegenden mit religiöser Vielfalt beinhaltet, dass Kinder aller Glaubensgemeinschaften die gleichen Gesänge singen, während sie durch die Straßen laufen und von Haus zu Haus gehen, um Geschenke von den Bewohnern zu sammeln.

Zum nächsten Artikel Musik & Community

Titelbild: Mosaik von weiblichen Musikerinnen, gefunden in einer byzantinischen Villa in Maryamin, Syrien (spätes 4. Jahrhundert – frühes 6. Jahrhundert) – Quelle: Gemeingut via Wikimedia Commons


Prof. Hassan Abbas war der Direktor von „Culture as Resistance“ am Asfari Institute for Civil Society and Citizenship der American University of Beirut. Als führender Wissenschaftler und Experte für syrische Kultur erforschte er traditionelle syrische Musik. In seinem Buch „Traditionelle Musik in Syrien“ präsentiert Dr. Hassan Abbas sein Wissen aus jahrelangen und umfangreichen Forschungen über die musikalische Tradition Syriens. Sein Buch ist hier in arabischer Sprache erhältlich.

Nach einem langen Kampf gegen eine Krankheit verstarb Prof. Abbas im März 2021. Das Team des Projekts „Interactive Heritage Map of Syria“ ist für immer dankbar, dass es die Chance und das Privileg hatte, mit Prof. Abbas zu arbeiten und von seinem brillanten Geist zu lernen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert