Zurück zum Inhalt
Al-Khusrawiyya, Erdgeschossgrundriss von 1988
Ruine eines Doppelraumhauses im Dorf Qalʿat Najm
Kafra, im Innenhof hinter einem großen Mittelhallenhaus
Shahba, Im historischen Zentrum der Stadt
Raqqa, Qasr al-Banat, Innenhof mit Nordiwan
Raqqa, Qasr al-Banat, Dokumentationsblatt zum Innenhof und Nordirwan
Tall Tamir, Stallung eines großen Gehöfts
Nördliches Stadttor von Dura Europos (Qalʿat as-Salihiyya), 4. Jh. v. Chr.
Habuba Kabira, Im Innenraum des letzten eingetieften Hauses, der nur noch als Stauraum benutzt wurde
Im Suq al-Buzuriyya mit seinen vielen kleinen Gewürz- und Heilmittelläden
Suq al-Buzuriyya: Läden mit kandierten Früchten, Nüssen mit Zuckerüberzug und anderen Süßigkeiten
ar-Raqqa – Qasr al-Banat, der von vier Iwanen umgebene Innenhof
Raqqa, Qasr al-Banat, Hof mit Nordiwan
Habuba Kabira, Eingangsseite eines halb in den gewachsenen Boden eingetieften Raums (im lokalen Dialekt: debabe)
Das Dorf Al-ʿAmarna mit seinem altorientalischen Siedlungshügel (links) und der weiten Ebene des Euphrat
Ar-Raqqa, Reste der Südarkade der Großen Moschee (al-Jamiʿ al-ʿAtiq)
Raqqa, Qasr al-Banat, Hof mit Nordiwan
Raqqa, Qasr al-Banat, Nordiwan
Habuba Kabira, Rückseite eines halb in den gewachsenen Boden eingetieften Raums (im lokalen Dialekt: debaba)
Khan al-Jumruk, Ansicht der Moschee im Zentrum des Innenhofes
Bayt Wakil, Gästehof – Iwan
Bayt Ajiqbash, dekorierte ʿAjami-Holzdecke des Iwan
Haus Ajiqbash, Blick auf den Innenhof, Südost-Ecke
Raqqa-Ost, Nordkomplex, Glasfund
Ar-Rusafa, Stadtmauer, mittlerer Durchgang des Nordtors von innen
Schutzüberdachung einer archäologischen Grabung in Mari (Tall al-Hariri)
Basrelief mit geometrischen und floralen Motiven
Straßenszene in einem Suq von Dayr az-Zawr
Mari (Tall Hariri), das Ruinengelände
Turmgrab des Elahbel im Tal der Gräber (Westnekropole)